Beiträge von Korki

    Könnte ich mir optisch ganz gut vorstellen. Vor allem, wenn ich überlege, die 3 HT mal in "anderer" Reihenfolge aufzuhängen (z.B. 12,8,10


    Kurze Anmerkung: In dem Fall ist das

    Da dieses das tiefste Tom wäre, würde dadurch ja auch die minimale Höhe der Toms generell limitiert.Also ich kann mit den Toms generell no soweit "runter" wie es das 12er über der BD zulässt


    ja nicht mehr gegeben. Dann wärst Du vielleicht froh, mit den kleinen Toms über der Bassdrum nicht "künstlich" höher zu müssen.

    Hi,


    da gibt es sehr viele sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Die wichtigsten Fragen sind da nach dem Qualitätsanspruch, der geforderten Möglichkeiten, ob das System später mal erweitert / zweckentfremdet werden soll und vor Allem dem Budget.
    Weißt du schon, was du dafür anlegen möchtest?

    Da wird er bzgl seines Problems nichts finden.


    Das wäre doch dann genau die Information, die er braucht: Per Modul-USB lässt sich sein Playalong nicht an den Rechner übertragen.
    Dann würde ich wohl irgend ein billiges Audiointerface mit 2 Eingängen und Direct Monitoring (z.B. M-Audio M-Track Solo) kaufen und Modul-Output, Handy und Kopfhörer da anschließen.
    Wenn man nur eine gemeinsame Spur im Rechner braucht, tut es vermutlich auch sowas wie ein Behringer LINE 2 USB am Modulausgang. Hohe Klangqualität ist was anderes. Spaß kann man damit trotzdem sicher haben.

    Vermutlich die Triggertubes:
    https://www.drum-tec.de/drum-tec-trigger-tube-pro
    Oder im 3er-Pack:
    https://www.drum-tec.de/drum-tec-trigger-tube-pro-3er-pack


    (Das ist die "pro" Variante zur Befestigung an einem L-Rod / Tomhalter. Ursprünglich gab es die Teile wohl ohne die Befestigung, die wurden mit einer handelsüblichen Rackklammer befestigt. Durchmesser ist geblieben (gleich wie Standardrack), deshalb geht das prinzipiell natürlich immernoch.)


    Funktioniert bei mir wunderbar. Nur die Klinkenbuchse nach unten finde ich sehr ungünstig.
    So "elegant" wie ein BT-1 sind die nicht, tun aber ihren Dienst und sind das Geld schon wert.



    https://youtu.be/dTTy2Gss8zY

    Naja, Kassette + Radio + Bleistift sind doch die Erinnerungen und Assoziationen, die alle Zeitzeugen haben.
    Ich finde es auch vollkommen in Ordnung, wenn man zu Spotify oder Youtube etc. am Set daddeln möchte. Da muss es doch nicht immer High-End sein.


    Was genau möchtest du denn machen?
    Dein Gespieltes zusammen mit dem Playalong in einer Spur aufnehmen, oder in getrennten Spuren oder dein Gespieltes als Midi und das Playalong als Audio?
    Je nach dem, gibt es unterschiedliche Lösungen, die dein Modul mit den richtigen Einstellungen schon kann oder die man mit wenigen kleinen Anschaffungen bewältigen kann. Also: Worum geht es dir genau?


    (Generell: Lies mal das Manual deines Moduls bezüglich des Routings (Zuweisung des Aux-In auf die Augangskanäle) und was genau per USB übertragen werden kann.)

    Schönes Thema.


    Bei mir sind das eigentlich alle Sachen, bei denen ich mich nach langer Zeit der Nichtnutzung für den Verkauf entschieden habe. Noch kurz Testen, ob noch alles geht wie es soll, und dann in die Kleinanzeigen. Ach, das Teil ist ja doch ganz cool und der Verkauf lohnt ja sowieso nicht. Ich behalt's erstmal. :D


    Aktuell habe ich ein paar elektronische Teile wieder liebgewonnen, nachdem ich sie jahrelang nur rumliegen hatten.


    Mein Bassshaker hängt eigentlich durchgehend am Stuhl, die Verkabelung (1 Kabel am E-Set, 1 Kabel + 1 Trigger am Akustischen) war mir aber in letzter Zeit wohl immer zu aufwändig. :rolleyes: Nachdem ich den wahnwitzigen Aufwand dann jetzt nochmal betrieben habe, weiß ich wieder, was ich die ganze Zeit verpasst habe...


    Der Korg Kaossilator ist ein großartiges Spielzeug. Ich hatte den vor ein paar Jahren sogar mal gegen den Kaossilator 2 getauscht und wieder einige Tage sehr viel Spaß gehabt. Jetzt habe ich ihn wieder aus dem Schrank geholt, um ihn zu verkaufen. Jetzt bleibt er aber erstmal. Es macht einfach viel zu viel Spaß, damit schnell kleine Loops zu basteln, zu denen ich trommeln kann. Das Teil hat sich auf jeden Fall noch ein paar Tage Nutzung und ein paar Jahre Schrank verdient, bevor ich wieder übers Verkaufen nachdenke.


    Außerdem habe ich gerade in den letzten Tagen mein Macbook Pro von 2010 wieder ausgegraben, um nochmal übers Software Drumming nachzudenken. Das Vorhaben habe ich vor Jahren mal angegriffen, liegt seitdem aber in der Schublade. Jetzt mein SPD-S über ein 10€ USB-Midi Kabel mit dem Mac verbunden, die Demoversion von Addictive Drums geladen und losgetrommelt. Obwohl die Software auf Snow Leopard gar nicht mehr laufen sollte und der Mac nun wirklich betagt ist, lief es direkt ohne spürbare Latenz oder Aussetzer (mit EZDrummer habe ich die Aussetzer kaum in den Griff bekommen). Jetzt kaufe ich noch schnell die bis heute noch rabattierte Vollversion und werde sicher viel Spaß damit haben. Keine Ahnung, warum ich den Kram so lange rumliegen hatte und jetzt erst wieder dafür ausgepackt habe.

    Hallo Jungs,
    ich finde es wirklich schade, dass bei Software-Drumming-Themen so oft eine latente Aggressivität rauszulesen ist. Die Inhalte sind ja meistens sehr interessant und für viele sicher auch sehr informativ, aber die schlechte Stimmung zieht das schon ziemlich runter. Schade.
    (Aussagen und Erfahrungen anderer müssen ja auch nicht zwangsweise falsch sein, sondern können vielleicht durch einen anderen Kontext / andere Messmethoden / andere Definitionen ... zu Stande kommen. Ist doch spannend herauszufinden, wie man da zusammen kommen kann und wie es mit den eigenen Erfahrungen zusammen passt.)
    Ich fände eine entspanntere Herangehensweise jedenfalls toll und hilfreich. :)

    Zur Frage ob sich das lohnt: Finanziell meist nicht, eher im Gegenteil. Da ist Gebrauchtkauf einer vernünftigen, kompletten Snare (in der Regel) die günstigste Variante. Der Wiederverkaufswert und die Wiederverkaufschancen eines Eigenbaus sind meist auch deutlich geringer.


    Glücklicherweise gibt es aber andere gute Gründe fürs Basteln. Viel Spaß bei deinem Projekt.

    Vollste Zustimmung, +1 :D


    Ich sehe da jetzt auch kein Problem, wenn jemand da tatsächlich nur auf "Danke"-Sammeln oder Zustimmungen aus ist. Wenn sich das bei jemandem negativ bemerkbar machen sollte (wobei ich nicht so recht weiß wie), regelt das sicher der Markt. Das ist doch ein Fachforum hier, daran würde sich mit so einem Button doch nichts ändern.


    Ein Beispiel, wo es für mich auch einen Nutzen hätte: Es wird nach Erfahrungen zu einem Thema gefragt. Eine Antwort sagt hüh, die andere aber hott. Zur Beurteilung hilft zum einen dann, die Kompetenzen der Antworter zu kennen. Aber eben auch, ob es anderen auch so geht. Hat die erste Antwort 20 Zustimmungen, liegt die Vermutung nahe, dass der zweite Antworter ein Montagsmodell oder andere Ansprüche / Anforderungen als der Durchschnitt hatte. Da hat es für mich wenig Mehrwert, wenn jeder das Gleiche nochmal selbst ausformuliert.


    Es funktioniert auch wunderbar ohne Button. Ich sehe aber einige Vorteile und weil es ein Fachforum und kein soziales Netzwerk ist keine Nachteile. Man könnte ja auch einen Testlauf machen, wenn es technisch kein großer Aufwand wäre, und sehen, ob sich in der Diskussionskultur tatsächlich dadurch alles negativ verändert.

    Vielen Dank für die Mühe.


    Vielleicht wäre es dann tatsächlich eine gute Gelegenheit, noch einmal über einen Zustimmungsknopf zu sprechen. Natürlich wollen wir hier keine Facebook-Kultur. Aber Posts mit Vollzitaten und einem Daumen-hoch-Smiley oder einer +1 tragen ja auch nicht gerade zum Lesefluss bei. Ich denke auch, dass viel Zustimmung verloren geht, weil man oft eben nicht einfach nur als 5. Person schreiben möchte, dass man etwas genauso sieht.
    Damit man auch bei so einem Zustimmungszähler die Möglichkeit hat, selbst zu beurteilen, wie aussagekräftig das am Ende für einen selbst ist, sollte man einsehen können, wer da zugestimmt hat.


    Alte Diskussion:
    Frage an die MODs bzw "The Chief": Daumen hoch-Button einführen?



    P.S.: Ach, hat Danyvet ja auch schon geschrieben. War zu klein, konnte ich nicht lesen. Also +1 ;)

    Ich habe mehrmals Porto bezahlt, weil die Sachen auch so günstig waren und ich nicht riskieren wollte, dass das gewünschte Teil dann ausverkauft ist. Falls du das in Kauf nehmen möchtest: Du kannst mehrere Artikel in den Warenkorb legen und den Gesamtpreis anfordern.


    Vielleicht kurz der Hinweis: Das Anfordern eines Gesamtpreises ist bereits der Kauf. Vorteil: Dir kann keiner mehr etwas wegschnappen. Nachteil: Man muss die neuen Versandkosten akzeptieren ohne sie zu kennen.

    dann haben drums,Bass und Gitarre ihren Part eingespielt und der Keyboarder hat alles gemieden.


    Soo schlimm fand ich es jetzt gar nicht. :D


    Meine Fragen zum Sound bitte nicht falsch (als Kritik) verstehen. Ich finde, dass das Mimic auf einem ganz anderen Level ist, als die Marktbegleiter. Das Update scheint mir, aus der Ferne beurteilt, allerdings ein kleiner Rückschritt zu sein. Zumindest was die Presets angeht.
    Ich finde deinen Sound aber wie gesagt absolut in Ordnung. Welches Preset (Drumkit) hast du benutzt?

    Das Mimic kann man da echt gebrauchen. Sowas kommt mir auch irgendwann mal ins Haus.
    Hast du da viel an einem Preset gedreht?
    Hast du das Update geladen? Nach den Hörbeispielen zu urteilen haben die Presets mit dem Update meiner Meinung nach einiges an Natürlichkeit verloren und klingen aufgeblasener, komprimierter, synthetischer. Kann das sein?


    Schön passend getrommelt, schön unaufgeregt.

    Führt zwar alles eigentlich vom Thema weg, aber trotzdem noch kurz ein Beispiel aus einem Gymnasium in RLP:
    Schüler wird positiv getestet. Die gesamte Klasse wird 2 Wochen in Quarantäne geschickt. Der Schüler hatte zusätzlich zum Unterricht im Klassenverband 1 Stunde Lateinunterricht mit einigen Schülern aus den 3 Parallelklassen. Auch diese Schüler wurden sofort in Quarantäne geschickt. Die Infos kamen übers Wochenende. Im Laufe der folgenden Woche bekamen alle diese Schüler Termine zum Corona-Test in einer naheliegenden Corona-Ambulanz. Die Tests waren natürlich kostenfrei. Die Testergebnisse waren für die Quarantäne dann allerdings nicht ausschlaggebend, die Schule hat diese die 14 Tage aufrechterhalten.


    Ein Beispiel aus einer Grundschule in NRW:
    Nach einem positiven Test eines Schülers wurde die gesamte Klasse in Quarantäne geschickt. Das galt allerdings nicht für die Klassenlehrerin. Laut Gesundheitsamt waren die Schüler für sie kein Kontakt ersten Grades und sie unterrichtete weiter in anderen Klassen der Schule. Die Lehrer*innen werden dort allerdings regelmäßig getestet. Wie aktuell der letzte Test war und ob das Ergebnisse eine Rolle für die Entscheidung gespielt hat, weiß ich nicht.


    Mein Fazit: Es ist nicht leicht und ich bin froh, keine Entscheidungen zwischen den Stühlen treffen zu müssen.
    Aber mit dem Dunstabzugshauben-Bausatz für Schüler wird ja bald alles 90% besser. :)
    https://www.mpg.de/15962809/corona-lueftung-aerosole-luft


    Und um die Kurve zum eigentlichen Thema zu kriegen: Das scheint tatsächlich etwas zu bringen. Wir werden uns die Teile aber trotzdem nicht für den Proberaum basteln und wieder loslegen.