Moin zusammen,
wer möchte meine Short Fuse Snare haben? Ich habe mittlerweile eine Alternative, daher darf diese hier gehen. Die Halterung ist auch dabei.
80,- EUR inkl. Versand
Moin zusammen,
wer möchte meine Short Fuse Snare haben? Ich habe mittlerweile eine Alternative, daher darf diese hier gehen. Die Halterung ist auch dabei.
80,- EUR inkl. Versand
zur Klarstellung: ich spreche nur von den BECKENständern. Die Hihat hatte ich auch, fand ich aber nicht so toll und den Snareständer kenne ich nicht.
das Design ist … nunja. (...) Das Yamaha erscheint mir aber - rein optisch - wertiger.
So unterschiedlich sind die Ansichten: ich finde die Yamahas optisch ganz schlimm, die dw sehen wenigstens noch aus wie "echte" Vintage Hardware ![]()
die dw ultralight Beckenständer kann ich allerwärmstens empfehlen! Falls das jemandem bei der Entscheidung hilft ![]()
Holla die Waldfee. Links 6 rechts 8? ![]()
Ich kenne in meinem gesamten Bekanntenkreis niemanden, der ohne Bargeld aus dem Haus geht.
Kenne auch keinen... Ich weiß ja nicht wo ihr so auftretet, aber in den meisten Kneipen, Jugendzentren und kleinen Clubs wo wir spielen, kommt man ohne Bargeld nicht weit.
Komplett andere Bubble. Mir geht es auch wie Dührssen und einigen anderen. Ich kenne niemanden der noch Bargeld benutzt, wenn es anders geht.
Bin aktuell mal wieder in Skandinavien unterwegs und hier findet Bargeld absolut überhaupt nicht mehr statt. Vor 15 Jahren war ich in Indien und da hatte schon jeder Bettler auf der Straße einen QR-Code.
„Bargeld nutzen wenn die Technik versagt“ funktioniert übrigens auch nicht, weil auch die Kassensysteme digital arbeiten. Du kannst dann dem Kassierer deine Scheine und Münzen hinschieben, aber Er/Sie kann das nicht einbuchen.
Selbes Problem übrigens auch beim Argument „ich fahre kein Elektroauto, weil wenn der Strom ausfällt…“. Ja, leider kann man ohne Strom aber auch kein Benzin tanken (außer man hat schon Kanister zuhause - da ist man dann aber im Prepper-Bereich)
Ich habe einen Satz zusammen mit einem Superstar Custom bekommen. Das SSC wurde mW von 2005-2010 hergestellt. Gemäss den Katalogen müsste es sich bei der Hardware dann um die Hx7x Generation handeln.
Set und Hardware müssen ja nicht zusammen gehören. Vielleicht hat der Verkäufer die Hardware erst später gekauft und jetzt ein Gesamtpaket geschnürt?
Frag mal bei einer Musikschule in der Nähe. Ich habe schonmal eine Kiste voller Orff-Kleinkram an die örtliche Musikschule verschenkt, die waren sehr dankbar
Klaus Doldinger ist am Donnerstag im Alter von 89 Jahren gestorben.
Habe ihn mehrmals live gesehen. Fantastischer Musiker, fantastische Band.
dieses matte Schwarz sieht schon ganz nice aus, weiß gar nicht, ob es das vorher auch gab... Ansonsten "Bewährtes", bis auf die unsäglichen "Sound Sustainer". Hätte man die nicht einfach auch beerdigen können?
ich habe auch einen Bosch IXO für den Fellwechsel. Der dreht echt langsam verglichen mit dem Evans-Rasenmäher-Teil. Ich habe auch einen großen fetten Akkuschrauber mit ordentlich Power, den nehme ich aber nicht zum Fellwechsel (zu hohes Drehmoment und zu groß und schwer). Ich werde mir das Dingen auf jeden Fall besorgen, bin aber gespannt, wie haltbar der Faden ist…
Keine neue Info für mich, aber das Video kannte ich bisher nicht. Insofern vielen Dank!
Er meinte, ich neige öfter dazu, zu laut zu werden, und dass man lernen könne, leise zu spielen - Jazzer würden das lernen.
Mal abgesehen davon, dass ich diese Art der Ansprache eher fragwürdig finde...
Und ich bin mir hier einfach nicht sicher, ob ich mir das zu schön rede, oder ob das die Vorstellung von Rock bei musikalischen Leitern ist, die Jazzer oder Klassiker sind.
Ensemble-Leiter sind ja gerne mal klassisch "studiert" (also nicht an einer Rock/Pop/Jazz-Akademie). Als Sohn und Schwiegersohn von Musikhochschulangehörigen ist mir die akademische Herangehensweise an die vermeintliche "U-Musik" nicht fremd. Das muss man ja nicht lernen oder üben, das ist ja nicht schwer. Gegen diese Ansichten kann man leider auch nicht viel gegen tun. Wenn man mit Spielgefühl u.ä. argumentiert, wird man gerne belächelt... ("die lieben Kleinen...", "der Daniel lernt ja grade Jääääzz").
Ich habe vor (mittlerweile doch tatsächlich fast 20) Jahren auch in Akkordeon-, Blas- und Sinfonieorchestern gespielt. Beim AO ausschließlich Drumset, bei BO immerhin teilweise und bei SO manchmal (wenn eben diese besagte U-Musik auf dem Programm stand). Meine Taktik um mich selbst nicht zu sehr umstellen zu müssen: dünne Sticks, kleine dünne Becken (damals 14" Fast Crash; ja, das wird hier oft anders propagiert), die Bassdrum und Toms annähernd tot gedämpft.
muss man sich immer über alles so empören? Ja es ist alles ganz ganz schlimm
ich finds interessant.
Man kann das Video übrigens auch im Original gucken, ohne KI-Übersetzung. Englisch können wir doch eigentlich alle
ich habe sowas schonmal versucht. Das Problem, wie so oft, ist: wo fängt man an, wo hört man auf? Will man wirklich von jedem Hersteller jede Serie einzeln ausmessen, 2-, 3-, 4-teilige Beckenständer auseinander dividieren…
Selbst innerhalb des Programms eines Herstellers gab es schon öfter Änderungen. Yamaha zB hat ab der 740er Serie Beckenständer von 1“ (730er) auf das 7/8“-„System“ umgestellt, d.h. das erste Rohr über dem Dreifuß ist seit dem mit Pearl kompatibel, die ebenfalls oft/meist dieses Maß haben. Aber halt nicht alle Rohre und nicht alle Serien… ab hier wird es fast beliebig kompliziert und kleinteilig
Einfach tierisch gut! Ich weiß gar nicht so recht, was ich sonst dazu sagen kann ![]()
Kreative Cover, kein 1:1 Genudel, Tighte Band, super Sängerin… Macht echt Spaß zu hören und sehen!!
ich nehm das Pearl von dir ![]()
Wow, was ein Deal!
Wenn du die Becken verkaufst, hast du das Set geschenkt bekommen. Wahnsinn!!
Da ich durch die Vielzahl der Auftritte mein Set beinahe jede Woche 3-4 mal auf- und abbaue, bin ich am überlegen, ob ich mir nicht ein zweites Set zulege. Damit könnte ein Set immer im Proberaum der Blaskapelle bleiben, wo ich auch aktuell 2 Schüler wöchentlich unterrichte und wöchentlich eine Probe stattfindet. Das zweite Set hätte ich dann bei mir daheim und würde es dann für die Auftritte hernehmen.
Da würde ich nicht lange überlegen. Eine bessere Rechtfertigung für ein zweites Set gibt es doch gar nicht ![]()
Über die Reviews freuen wir uns sehr. Und es ist auch nur 50% davon aus unserem Pressetext abgeschrieben ![]()