Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    das ist kein Quatsch.
    Das Problem ist nicht das Abschreiben oder Kopieren an sich, sondern das Veröffentlichen. Und das Veröffentlichungsrecht gehört nunmal zum Urheberrecht - und das ist gut so.


    Es ist doch traurig genug, dass Mozart völlig verarmt gestorben ist. Heute wäre ihm das als GEMA-Mitglied nicht mehr passiert.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: und Zeit ist Geld
    Wenn jemand zum Arzt geht um die Zeit des Medizinstudiums zu sparen, muss er auch dafür bezahlen.

    Hallo,


    DTS 675 oder DTS 475 oder die Vorläufermodelle DTS 655AX-6 (145 €) oder DTS 445 (91 €).
    Kurz: S-Class passt auf jeden Doppeltomständer von Sonor außer auf die aus der Designer-Serie, da deren Stift vierkantig statt sechskantig ist. Aber Designer läuft eh aus.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    drummer4life: Soll das eine Aufforderung sein?
    Ich hoffe nicht.


    Die Dazuspiel-CDs sind natürlich auch urheberrechtlich geschützt. Wenn jemand so etwas veröffentlichen will, dann braucht er eine Erlaubnis - und zwar von allen urheberrechtlich Beteiligten.
    Das wären: Komponisten, Texter, Musikverlag, die beteiligten Musiker, der Zeitschriftenverlag (Vollständigkeit ohne Gewähr). Dann wären noch die Beiträge für die GEMA zu regeln.
    Wenn man das stattdessen illegal macht, dann kostet es unter Umständen nicht nur noch mehr Geld, sondern es gibt auch noch ein nettes Strafverfahren dazu.


    Die im Internet zugänglichen Noten sind oft illegal und genauso oft falsch.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: selber raushören schult das Gehör und ist legal.

    Hallo,


    zu 1)
    Nein, die brechen ziemlich schnell.
    Da müsstest Du schon fertige Rohre mit dem richtigen Durchmesser bestellen.


    zu 2)
    Acryl ist kratzempfindlich. Und Folie drüber sieht eben auch danach aus.
    Wie das gelöst ist, kannste hier irgendwo (guggsdusuchi) nachlesen: gar nicht.


    zu 3)
    keinen Kleber verwenden.


    Gruß,
    Jürgen,
    sehr skeptisch

    Hallo,


    schön und gut, aber eben mal die Hi-Hat mit links ist eine Sache,
    die große Kiste dann mit links und die hebenden Bleche mit rechts sind noch mal zwei Sachen zusätzlich.
    Ich sehe da erstens einen wesentlich höheren Schwierigkeitsgrad und zweitens einen ganz anderen Ansatz.
    open handed und mirrored sind für mich verschiedene Dinge, die wenig miteinander zu tun haben.


    Gruß,
    Jürgen,
    heute philosophisch

    Hallo,


    zu a)
    Die Dachschräge ist verdächtig in Kopfnähe. Das könnte zu Unfällen führen und sollte geändert werden.
    (ich bekomme da schon Kopfschmerzen beim Hingucken)


    zu b)
    Für den Komplettumbau war ich immer zu faul ...


    zu c)
    Die Blamage blieb mir folglich erspart, shuffle klappt bei mir sowieso nicht so richtig. Muss ich mal mehr üben. So gesehen kann ich das von nd.m unterschreiben. Leider. Heul.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    na klar.


    Gibt es eigentlich irgendwo umsonst Schlagzeugunterricht, Deutschunterricht und Intelligenztraining kostenlos down zu Loden?


    Anschließend vielleicht noch einen Pflichtverteidiger gefällig?


    Und natürlich Freispruch - weil geistiges Eigentum klauen ist doch Kawa-, äh Kawa-Lear's-de-licked oder wie man das schreibt.


    Ich habe die Ausgabe zu Hause.
    Wer eine Kopie der Aufnahme will, legt mir den Lizenzvertrag mit den Autoren und dem Verleger vor, zahlt 50 Euro Bearbeitungsgebühr und bedankt sich dann anständig.


    Gruß,
    Jürgen,
    genärft


    P. S.: kommen dann natürlich noch 19 % MWSt. dazu.

    Hallo,


    das ist einer der Gründe, warum ich bei Mikrofonen nicht die preislich vermeintlich günstigsten, sondern eher traditionellere Geräte, die auf lange Sicht dank Robustheit einsatzfähig sind.


    Im Falle von D 440 oder SM 57 würde ich definitiv das Letztere nehmen. Das wird auch die nächsten Jahre noch auf dem Markt erhältlich sein. Wenn man mal erweitern will, nicht ganz unerheblich - an jedem Tom ein anderes Mikrofon macht nicht nur optisch mehr Arbeit.


    Ich persönlich habe mich für Allzweckanwendungen für das M 201 TG entschieden: Metallgehäuse und für alles, was die beiden genannten können, auch einsetzbar. Und mehr.
    Dafür aber auch teurer.


    Alternativ zum SM 57 für Toms würde ich noch in das e604 reinhören, was aber wohl auch schon am Auslaufen ist, aber etwas komprimierter klingt, was für einen modernen Tom-Klang interessant sein könnte. Für den etwas höheren Preis hat man dann eine Klemme dabei und spart - jedenfalls bei Toms - den Ständer.
    Bei Opus 87/88 spart man auch den Ständer, es hat wohl die beste Klemme auf dem Markt und Kondensatortechnik (Geschmackssache, klingt klarer, aber auch kälter). Dank dem Hals können Schläge bedingt abgefedert werden.


    Für mehr Geld gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten.


    Wenn es nur für eine Aufnahme sein sollte, würde ich eher sauteures Zeug mieten als billiges kaufen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    syrinx hat es gesagt.


    Ich würde einfach mal das Metronom auf Minimum (statt auf Maximum) stellen und schön ruhig gaaanz laaangsaaam von vorne anfangen. Erst wenn das sooo laaangsaaam riiichtiiig geil klingt, dann darfst Du ein paar (!) Schläge schneller stellen. Und nur einmal schneller stellen pro Tag - mehr ist verboten.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe zuhause am Rack noch eine Lampe hängen.
    Dann liegt noch die Uhr drauf, die Einkaufsbeutel kann man schön anhängen, das Handtuch auch genauso wie das Staubtuch.
    Und auf die Flügelschraube passen prima die Haargummis.
    Auch der Kaffee lässt sich noch drauf abstellen - wird dann aber kalt.


    So ein Rack ist einfach praktisch - zuhause.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: man kann sich auch beim Autofriseur so einen Käfig bauen lassen, da passen dann auch noch 30 halbe Schweine dran.
    Show muss sein.


    P. S. 2: "scnr" heißt das hier, glaube ich.

    Hallo,


    was man sich zulegt, hängt in erster Linie vom Budget ab.
    Für nichts kann man einen Autoreifen auf einen Stuhl legen, sich auf einen anderen Stuhl setzen, ein paar Stöcke nehmen (ups, 12 €) und loslegen. Rechte Hand, linke Hand, rechter Fuß, linker Fuß können so genauso koordiniert werden wie an einer riesigen Schießbude.
    Nachteil ist, dass man nicht so abgelenkt von den vielen Toms ist und merkt, wie schlecht man ist. Aber das wird besser.
    Metronom und Noten und wohl auch Notenständer neben einem Übeplan, der regelmäßig durchgeführt wird, bringen mehr als viel Gerät ohne Konzept.


    Und wer (zu) viel Geld hat, kauft sich ein komplettes Set und stattet es gegebenenfalls mit Gewebefellen aus oder holt sich gleich so ein 6T€-Elektro-Teil.


    Gruß,
    Jürgen
    ______________________
    Gib' Gummi!

    Hallo,


    der Klang ist nicht optimal, ich wollte schon fragen, ob das ein Computer war. Also da hätte ein akustisches hingehört.


    Bei "Rock My City" nerven mich diese gleichen 8tel auf der Hi-Hat, da hätte man mehr betonen und frickeln können - finde ich.
    Die Kraft fehlt, aber das kann am Gerät (elektrisch ist kastriert) liegen.


    Bei "Just Need A Reason" kommt mir die Bass Drum am Anfang holprig vor. Ansonsten ist bei der Nummer nicht viel falsch zu machen. Uff-Tschak war da genau richtig. Auch hier hätte ein akustisches Set noch mehr Rotz und Alarm bringen können.


    "Man Machine": grausamer Hi-Hat-Klang. Klingt wie billiger Computer. Auch hier hätte ich mir mehr Dynamik und Phrasierung gewünscht.


    "Don't Wanna Lose My ..."
    Auch da nervt am Meisten der Klang der Hi-Hat und auch der Snare (toff-toff).


    Ansonsten ok, Mucke macht Laune, Zusammenspiel ist manchmal ein bisschen wackelig. Weitermachen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich höre es mir an, schreibe es mir auf und lasse mir was dazu einfallen. Das schreibe ich dann auch wieder auf, damit wenigstens einer in der Kapelle weiß, wo vorne und hinten ist.
    Mit der Zeit kann man das auswendig, ansonsten habe ich meine selbst erstellte Notensammlung.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    inzwischen gönne ich mir den Luxus des nahezu vollständigen Zweitgeräts.


    Ich hatte aber auch schon diverse Transporte ausprobiert und gaaanz früher, da habe ich einfach mit den Füßen auf den Boden getrampelt und mit den Händen auf die gummimattenbelegte Trommel oder - einen Autoreifen. Geht alles. Hilft alles.


    Schöner ist es natürlich mit besserem Gerät, aber es geht auch mit fast nichts.


    Nur die DoFuMa zu transportieren ist aber relativ einfach, das geht doch in einen Rucksack rein. Ansonsten soll es dafür auch so Taschen geben. Das ist doch kein Problem?


    Ich habe schon Becken, Trommeln bis 14", Hardware ohne und mit Koffer auf dem Fahrrad transportiert - wo ein Wille ist ...


    Gruß,
    Jürgen