Die oben verlinkte Karte erweitert ein soundcraft-Digitalpult um eine madi und eine USB Schnittstelle. Per madi dockt man eine digitale Stagebox am Pult an, per USB sendet und empfängt man Signale von einer daw. Dazu läuft auf dem Pc dann eine virtuelle soundkarte. Wenn du ein solches Pult mit einer solchen Option besitzt, kannst du bestimmt deinen Rechner aus Pult anschließen.
Beiträge von Matzdrums
-
-
Man braucht dafür zB. Ein audiointerface mit einer Madi-Schnittstelle als Ausgang (fällt mir gerade keins ein). Und ein Digitalpult mit einer solchen als Eingang. "Vom pc mit USB raus" funktioniert nicht. Es gibt aber USB/madi-Interfaces wie das madiface USB von rme.
-
Ich liebe einfache, pragmatische und funktionale Lösungen.
- laptop von apple in 15"
- externe festplatte
- rme babyface
- zusätzliche preamps nach bedarf per adat anhängen. -
hier spielen gopro,dslr und verschiedene camcorder (u.a der größere Bruder vom testsieger aus dem link oben) mit, vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung. gopro braucht immer viel Zubehör, dslr auch.
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
wer hip ist, released auf cassette.
-
Handbuch s. 108, multispurpresets
-
Sm57 (Kopie) über den Verstärker hängen.
-
-
Ich habe solche Symptome seit Jahren und würde an deiner Stelle folgendes tun:
- nicht weiter belasten
- einen Orthopäden aufsuchen
- Entzündung, Verschleiß, neuronale Ursachen ausschließen, nach Möglichkeit nicht per Therapie.
- Verordnung für Physiotherapie mitnehmen.
- Physiotherapeut aufsuchen. -
Hier, ich bitte.
-
nein. du kannst aber dann z.b logic mit dem pult fernsteuern.
-
Ich könnte mir vorstellen, das das daran liegt das SPD-sx nach dem Note-on Befehl auch gleich den note-off Befehl hinterherschickt. Beim SPD-11 konnte man dieses Intervall in begrenztem Umfang verändern.
-
Bei so einem "Mischmasch" könnten aber ungewollte Laufzeitverschiebungen innerhalb des aufzunehmenden Drumsets entstehen. (Latenzen) Bedenke bitte, dass auch ein Modul samt Trigger Konverter etwa 4-5ms Latenzen am Line Out Ausgang verursachen wird. Wenn die restlichen Instrumente am Drumset davon nicht betroffen sind könnte das möglicherweise komisch werden. Du hast hier ja IMHO zwei Baustellen innerhalb eines Threads eröffnet. Vielleicht wäre es ratsam hierbei auch tatsächlich zweigleisig zu fahren. Wie ich schon schrub: Die gängigste und bewährte Methode in Sachen nachträglicher Aufwertung einer akustischen Schlagzeug Aufnahme wäre oben angedeutete Vorgehensweise. So würde ich auch vorgehen wollen wenn ich ein bereits im Vorfeld aufgenommenes (mikrofoniertes) Schlagzeug Set nachträglich aufwerten möchte.
Gruß
Trommeltotti
Im schlimmsten Fall hat man es dann mit einer phasenverschiebung zu tun, live egal, bei Aufnahmen mittels Mausklick zu korrigieren.
-
Das geht damit einfacher als mit allen anderen Geräten.
-
Tmc6 hat keine Klangerzeugung.
-
link fixed!
-
-
Alles anzeigen
Aber nicht wenn man mittels E-Drum System parallel zu dem analogen Playback Signal die erzeugten Midisteuerbefehle aufzeichnen sollte. Mir ist so, dass aber Audacity keine Midisignale aufzeichnen kann. Aber wer ein Audio-Interface hat, der sollte auch gleichzeitig einen Computer haben. Es gibt mittlerweile auch ziemlich gute DAW Prgramme für "Lau" am Markt.
Das Optimum für ein solches Vorhaben wäre eine DAW welche ohne große Vorbereitungen einen kompletten Playbacksong analysieren wird und automatische eine synchronisierte Timespur erzeugen sollte. Gleichzeitig wird man damit auch eine synchrone Klickspur zu dem Playback Song erhalten. Des weiteren lässt sich damit durch die eingespielte Midispur mittels Midi Editor visuell sehr leicht erkennen inwieweit man in der Lage sein sollte möglichst "tight" mit der Playback Spur zusammen spielen zu können und wo gezielt einzelne Anschläge eher ungenau platziert sein könnten.
Damit würden Wir aber auch von weiterführenden Technologien sprechen wollen welche wiederum besser in der Kategorie "Software-Drums" aufgehoben sein sollten.

Gruß
Trommeltotti
Google: cubase Tempo detection
-
Das ist einfach: in SD gibt es Samples, die "Rechts"und "Links" heißen. Kann man auf einem Keyboard separaten midinoten zuweisen. Aus.
Du hast jetzt wieder einen Thread für deine Wiederholungen gekapert. Ich halte das für pathologisch. Geht das anders? Sonst ziehe ich für mich entsprechende Konsequenzen.
-
Wenn ich Totti gedanklich weiter folge ist Schlagzeugspielen an sich nicht möglich.