Vor rund zehn Jahren gab es in einem Münchner
Trommelladen - komme grad nicht auf den Namen,
aber der Bambam Wiehler hat da ab und zu gearbeitet
Der Trojan Drumshop müsste das doch gewesenen sein.
Vor rund zehn Jahren gab es in einem Münchner
Trommelladen - komme grad nicht auf den Namen,
aber der Bambam Wiehler hat da ab und zu gearbeitet
Der Trojan Drumshop müsste das doch gewesenen sein.
Habe die Seite gestern bei Cloudflare gemeldet.
Ah, das ist gut und wissen dass das geht. Ich hab mal ein paar Shops an Google Ads gemeldet die mir darüber angezeigt wurden die eindeutig Fake waren, da ist die Rückmeldung und Reaktion immer sehr verhalten gewesen...
Das hieß es schon bei Straßenmusikern in England vor 5-10 Jahren dass wenn sie Kartenzahlung anbieten wesentlich mehr einnehmen. Dabei muss die Bedienung natürlich möglichst unkompliziert sein, heutzutage per NFC durch auflegen mit voreingestelltem Betrag und ein paar Buttons mit vorausgewählten Beträgen.
Es gibt z.B. die App VR PayMe von der Volksbank. Damit kann man NFC Kartenzahlungen annehmen und man muss gar nicht Volksbank Kunde sein soweit ich weiß und geht auch für privat.
Wenn eine Band eigens beim Finanzamt gemeldet ist müsste die Registrierung bei SumUp gehen. Bei SumUp ist es aufwendiger wenn man keine eingetrage Firma/Verein (Handelsregister etc.) ist, da man ein Bankkonto bekommt und es nur für Geschäftliches ist muss man einen Prozess durchlaufen. Das kann also etwas dauern, aber dann ist es immer noch der einzige Anbieter der monatlich nichts kostet wenn man es nicht nutzt. Es gibt eine App für Handy/Tablet und die Solo Terminals funktionieren autark (LTE eingebaut inkl. Datenflat). Falls das für jemanden interessant ist, es gibt einen Link über den man dauerhaft weniger Gebühren zahlt.
Bei Thomann gibt es allerhand Taschen und Mäppchen für Klein- und Großzeug, und auch einen Kamerarucksack, die Flyht Pro Gorilla Softcases.
Meine Erfahrung ist dennoch die, dass die Hölzer auf der anderen Seite des Teiches anders bearbeitet sind.
Die reine Bearbeitung kann ja letztendlich kwasi jeder weil die Maschinen ähnlich/gleich sind. Aber vermutlich werden sie keine 1:1 Kopie der Form von anderen großen Herstellern machen.
Mike von Rohema hat vor Jahrzehnten schon gesagt das schwierige ist gutes Holz zu bekommen, da haben alteingesessene Hersteller meistens eben die besseren Beziehungen zu den Lieferanten.
Gibt's jemanden in der Nähe von Neckarsulm/Heilbronn?
kontaktiere am besten
Danke für den Hinweis. Odd-meter hat sich ins Zeug gelegt, leider hat der Verkäufer ein sehr zögerliches Kommunikationsverhalten so dass es trotz größter Mühen nicht zu einem Abholtermin gekommen ist...
Du brauchst wahrscheinlich einen Vorverstärker für Elektret Mikrofone. Ich könnte mir vorstellen dass das funktioniert: https://www.thomann.de/de/the_t.bone_cc_100_rc_ew.htm
Du musst nur das Pinning beachten (siehe erste Bewertung). Das C409/B hat eine Monoklinke, oder? Dann müsste das passen wenn beim Adapter Schaft und Ring Masse sind und Signal auf Tip liegt.
Allerdings steht geschrieben dass die originalen nicht nur speisen sondern auch eine EQ-Anpassung vornehmen.
Hier ist noch eine Schaltung von Shure wie man ein C409/B an deren Beltpacks anschließen würde und die Belegung vom Beltpack:
Pin 1 ist Masse, Pin 2 die 5 V DC Versorgung und über den Kondensator wird auf Pin 3 das Signal ausgekoppelt (Pin 4 kurzgeschlossen wie bei den meisten Kondensatormikros üblich) .
Gibt's jemanden in der Nähe von Neckarsulm/Heilbronn?
Ich hätte gerne etwas aus 74257 Untereisesheim. Müsste zerlegt/zersägt oder nur rausgeschraubt und verpackt werden, und die Reste weggeschmissen. Ist ein Teil mit kaputtem Gehäuse, aber das Innenleben ist intakt. Das hätte ich gerne, der Verkäufer will das wohl nicht rausschrauben (4 Schrauben).
Google Bildersuche, immer wieder praktisch...
Ich weiß nicht wie es heute ist, damals hatten die in der Regel zwei Badges auf jeder Trommel wobei nur in einer die Seriennummer eingestanzt war.
Alles anzeigenUnd schon wieder. Diesmal ein Drumset von Pearl. Es scheint etwas älter zu sein.
Was ist das für eine Serie?
Grüsse
Steht doch drauf wenn man die Bilder groß macht kann man es lesen: Pearl World Series. Also eins über Export.
https://www.ricardo.ch/de/a/pearl-vintage-schlagzeug-shell-set-1258691200/
Aber meins hat 10 Böckchen an der BD, und auch in den Katalogen die ich kenne ist das so.
Hier ein paar Infos aus vergangenen Tagen: RE: Pearl World Series
Wenn ich die AGB von Just Music richtig lese räumen sie auch bei Käufen im Laden ein Widerrufsrecht ein. In sofern verständlich dass man das ausschließt wenn man zu macht.
Übrigens der Grund, warum ich z.B. bei Media Markt nur noch selten etwas direkt im Laden kaufe, sondern auf deren Website online bestelle und bezahle (wichtig, das muss auch online passieren) und dann nur vor Ort im Laden abhole.
Media Markt räumt auch für im Laden gekaufte Produkte ein Rückgaberecht ein. Für MyMediaMarkt (ehemals Club) Teilnehmer sogar 28 Tage lang. Vorteil wenn man MyMediaMarkt auch für Marktkäufe nutzt dass man alle Käufe im Konto hat und nicht den Kassenzettel aufheben muss. Nachteil man hat eben noch ne App...
Wie kann ich meine im Markt gekaufte Ware wieder zurückgeben? - Media Markt
(Ich habe sogar letztens ein Produkt dass ich bei Media Markt über eBay gekauft habe im Laden hier zurückgegeben, wobei da als Rücksendeadresse vom Retourenlabel war der lokale Markt angegeben war.)
Habt ihr den Ground Lift aktiviert, ändert sich etwas wenn man den zu/abschaltet?
Also laut Schaltplan ist der Direct Out elektronisch symmetriert, also kein Überträger wodurch es galvanisch isoliert sein könnte.
Leider bin ich schaltungstechnisch nicht so fit um zu sagen ob sich die Spannung am Ausgang auf die ganze Schaltung auswirkt. Außerdem weiß man nicht welche Bauteile tatsächlich bestückt sind.
Mikros sind auch alle mit XLR Kabel angeschlossen vermutlich. Wenn ihr das genauer einschränken wollt könntet ihr alles abstecken und nur die Verbindungen dran gelassen die zum Fehler führen.
Mit was messt ihr die Spannung, Multimeter?
Auf dem Kabel sollte irgendwas mit 3x1,5qmm stehen. Alles darunter ist weder sinnvoll noch im Normalfall erlaubt.
Jein. Da Verlängerungskabel frei im Raum liegen ist die Wärmeabfuhr besser und ein 1 mm² dürfte mit 15 A belastet werden. Bei kurzen Kabeln geht auch mehr da letztendlich der Spannungsabfall zählt der bis zur Verwendungsstelle abfällt. Bei Verlegten Kabeln in Wänden/Rohren sind die Grenzen enger, das sind meist die Werte die man kennt.
Aber generell ist es natürlich sinnvoll darauf zu achten dass man 1,5 mm² hat und sich damit keine weiteren Gedanken machen muss.
Ich denke, man sollte sich den Bassverstärker noch mal genauer an sehen. Besonders die Verschalltung der XLR-Buchse. Vielleicht gibt es so eine Art Zwischenstecker, für XLR, der keine Phantomspannung durchlässt. So etwas müsste dann zwischen Mischpult und Bassverstärker geschaltet werden.
Genau, im Zweifel eine DI-Box dazwischen stecken.
martinelli schreib doch mal den genauen Typ vom Bassverstärker und mit welchen Kabeln ihr den angeschlossen habt.
Auf dem Kabel sollte irgendwas mit 3x1,5qmm stehen. Alles darunter ist weder sinnvoll noch im Normalfall erlaubt.
Jein. Da Verlängerungskabel frei im Raum liegen ist die Wärmeabfuhr besser und ein 1 mm² dürfte mit 15 A belastet werden. Bei kurzen Kabeln geht auch mehr da letztendlich der Spannungsabfall zählt der bis zur Verwendungsstelle abfällt. Bei Verlegten Kabeln in Wänden/Rohren sind die Grenzen enger, das sind meist die Werte die man kennt.
Aber generell ist es natürlich sinnvoll darauf zu achten dass man 1,5 mm² hat und sich damit keine weiteren Gedanken machen muss.
Ich denke, man sollte sich den Bassverstärker noch mal genauer an sehen. Besonders die Verschalltung der XLR-Buchse. Vielleicht gibt es so eine Art Zwischenstecker, für XLR, der keine Phantomspannung durchlässt. So etwas müsste dann zwischen Mischpult und Bassverstärker geschaltet werden.
Genau, im Zweifel eine DI-Box dazwischen stecken.
martinelli schreib doch mal den genauen Typ vom Bassverstärker und mit welchen Kabeln ihr den angeschlossen habt.
Ich finde facebook Gruppen auch furchtbar für ernsthafte Themen, die Halbwertszeit von Diskussionen ist gefühlt einen Tag und weil die Zugänglichkeit niederschwellig ist kann ne Diskussion immer schnell ausarten... Immerhin ist die Suchfunktion nicht mehr so schlimm wie früher. Aber auf der anderen Seite ändert Facebook alle Nase lang die Regeln oder führt Funktionen ein mit denen man sich beschäftigen muss, und zensiert selbstständig und man kann überhaupt nicht beurteilen ob das nun gerechtfertig war weil man die Inhalte gar nicht sieht. Da wird man zum Admin 2. Klasse...
Deswegen werde ich das DF hier versuchen zu halten solange es Teilnehmer gibt die die Plattform (sinnvoll ) nutzen. Auch wenn das Internet behauptet Bulletin Boards hätten keine Zukunft...
Als Android mit Firefox Nutzer sieht das ganze in der Desktop Ansicht bei mir so aus. Suche auch schon länger nach den Buttons 🤔
Bist du im Dashboard? Die Optionen sind nur da wenn sie auch eine Wirkung haben, die ist ja spezifisch je nachdem wo man ist.
Wie kann man in beiden Ansichten (mobil / normal ) die Galerie als gelesen markieren?
Bei schmalen Bildschirmen finden sich diese Optionen im Menü links.
Die Frage ist was möchtest du in etwa ausgeben, soll es überall drücken oder reicht die Verständlichkeit. Es gibt viele Hersteller die gute Sachen bauen, entscheidend ist meistens dass das System in sich stimmig ist und ausreichend leistungsfähig, sowie dass man sich etwas mit der richtigen Aufstellung auskennt (Abstrahlwinkel etc.) und die passenden Einstellungen am Controller macht.
Man kann 1500 aber auch 15000 € ausgeben.
Ein beliebter Rat ist auch, man holt sich ein kleineres Grundsystem und wenn's mal mehr sein muss holt man sich bei der PA-Firma des Vertrauens noch die passende Erweiterung (Bässe, Fills, Delayline), sprich man nimmt das gleiche System wie dieser hat. Evtl. kann man das auch bei ihm dann kaufen.
Hmm, der Hohlraum ist denke ich tatsächlich kontraproduktiv und die Rohrisolierungen in Längsrichtung in meiner Vorstellung recht hart, also sie entkoppeln kaum bis nicht, resonieren evtl. sogar mit den Platten. Entscheidend ist aber in dem Fall fas Gesamtgewicht und passendes Sylomer, das entkoppelt zum Boden hin. Könnte mir vorstellen dass ein ähnliches Ergebnis raus kommt wenn du die beiden OSB Platten direkt aufeinander legst. Oder du füllst den Zwischenraum mit Sand aus.