Ich kenne mich mit den ganzen Angaben zu Prozessoren etc gar nicht mehr aus. Habe seid 10 Jahren keinen Win Rechner mehr genutzt. Daher die Frage ob es bestimmte Dinge gibt, auf die ich bei der Anschaffung eines neuen WIN Rechners achten muss.
Die neuen i5-8250U und i5-8350U haben 4 Kerne, alle i5 der vorherigen Generationen sind Zwei-Kerner. Ein Leistungssprung den die Bezeichnung "Refresh" nicht so sehr vermuten lässt. Wenn ich mir jetzt ein (Win-)Notebook neu kaufen würde wäre meine Wahl eben einer der ganz neuen, weil wie gesagt der Leistungszuwachs (bei gleichem Energiebedarf) spürbar und somit nützlich ist wenn man Akkulaufzeit und Leistung will.
Ist Akkulaufzeit nicht so wichtig gibt es auch die HQ Modelle die leistungsfähiger sind. Im Macbook Pro werden sowohl U als auch HQ verbaut, je nach Version, aktuell aber noch 7. Generation.
Der angesprochene NVMe-Support bedeutet dass mit der richtigen Platte alles noch schneller geht, anstatt 500 MB/s kann in der Praxis gerade über NVMe bis zu 2300 MB/s erreicht werden (siehe Benchmarks). Dabei ist die Festplatte nicht über einen extra SATA Bus, sondern am PCI-Express angebunden. Es gibt noch Unterschiede in der Anzahl der Leitungen, 1x, 2x, 4x. (Manche Hersteller verschweigen dass nur einfach oder 2-fach angebunden ist.)
Beim Macbook Pro ist seit der 16. Auflage (Oktober 2016) die Festplatte über PCIe angebunden. Allerdings fest verlötet. Meine SSD ist wie mein Laptop nun auch 6 Jahre alt, hat aber nicht mehr die spitzen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten wie zu Anfang. Keine Ahnung ob das an meiner Platte oder was anderem liegt, aber ich würde kein Gerät kaufen bei dem man sowas nicht selbst austauschen kann. Prozessor und Grafikkarte sind nämlich immer noch recht passabel in der Leistung.
Und was Beeble anspricht würde ich mir auch mal durchdenken. Muss man mit der extremen Leistung wirklich mobil sein? Für den Preis eines leistungsfähigen Notebooks bekommt man auch einen genauso leistungsfähigen Desktop und ein Notebook mit normaler Leistung dazu.