Mad
Den Dremel (mit welchen man Verziehrungen, kleine Schleifarbeiten macht) IMHO nur begrenzt einsetzbar. Wenn man einmal so per Hand über die Gratung schleifen will um kleine Unebenheiten auszubessern, ok. Aber wenn man ordentlich durchziehen will, hat der Dremel viel zu wenig Kraft. Habe schon probiert den Dremel an einem Schraubblock zu fixieren. Sobald man den Kessel durchzieht, raucht der Motor.
Beiträge von tschino
-
-
EDIT... weil ich zuweilen mehr tippe als nachdenke...
Weiters hier ein Katalogausschnitt aus dem Katalog von McDonalds aus dem Jahre 1996.
-
Teuer ist relativ. Ich finde 15-20 Euro pro Seite für z.B. Toms einen angemessenen Preis.
Ich habe mich mal eine zeitlang damit beschäftigt weil ich mir auch einen Gratungsschleifer zusammenbauen wollte. Habe mir Infomaterial zusammengestellt (habe ich noch irgendwo in einem Ordner und kann ich gerne bei Nachfrage zur Verfügung stellen) und auch einen Bekannten um Hilfe gefragt, welcher selber einen Tisch zusammengestellt hat. Kosten sind dabei "überschaulich": gute Oberfräse um die 150 Euro, Tisch zusammenstellen um die 100, Fräskopf je nach Qualität starten um paar Euro und gehen auch schon hoch um die 15 Euro oder auch teuer.Mein Fazit: es geht immer darum was man will. Wenn man nur mal sein Set nachschleifen will ohne große handwerkliches Geschick, würde ich IMHO die Dinger dem Profi überlassen. Wie fwdrums treffend sagt: es geht UM DIE GENAUIGKEIT und PRÄZISION. Was beim Holz mal weggefegt ist ist weg.
Wenn man im Sinn hat später öfters zu graten, mehrere Sets zusammenzustellen oder selber Trommeln zu machen, dann könnte man ruhig an eine eigene Anschaffung denken und das selber machen. Es bedarf halt einer guten Übung es präzise hinzukriegen.P.S.: es gehen natürlich auch die Meinungen über eine gute Gratung. Die einen meinen mit einer zerdeulten auch einen guten Sound zu haben. Andere schwören auf präzises Handwerk.
-
Und nochmals Sabian:
Sabian AA =Zildjian A
Sabian AAX = Zildjian A Custom
Sabian HH = Zildjian K
Sabian HHX = Zildjan K Custom
Damit bin ich nicht ganz einverstanden... AA=A und HH=K.. damit bin ich noch einverstanden. Aber mit HHX/AAX und A-Custom, K-Custom ist der jeweilige Hersteller doch eigene Wege gegangen. AAX und A-Custom finde ich noch ein wenig ähnilch... aber bei HHX und K-Custom geht die Bandbreite doch ziemlich weit auseinander und außer wohl dem selben Material ist da nicht recht viel gemeinsam bei den zwei Cousins. -
Wie die Spieleauktion dargestellt wurde müßte man nochmals sehen.
Wenn ich allerdings diese HHX-Aktion anschaue... also wenn ein Käufer darauf spekuliert, das ganze Set zu bekommen, dann kann er nicht lesen und ihm ist wirklich nicht zu helfen. Ich lese nur was von Hi-hats und fertig. -
Ich wünsche dir vom ganzen Herzen, daß er hält... und es nicht so ist wie bei mir. Mittlerweile finde ich die Force 3000/2000er Hardware nachdem mir zwei Beckenständer durchgebrochen sind, ein Snareständer bei der Stellschraube durchgebrochen ist und die Abhebung einer meiner Snare 3000 (mittlerweile verkauft) durchgebrochen ist, als den letzten Dreck und das Material als minderwertig (sagt mein Chef, der sich mit Metallen und Legierungen besser auskennt und mir beim Snareständerreparatur behiflich war). Sicherlich gibt es von anderen Herstellern auch Murks, aber Force 3000er Hardware wie Ständer kommen mir nicht mehr ins Haus. Einzig mit den Tomspannböckchen bin ich (noch) zufrieden.
-
Dann hatte Theo aber recht: es geht vor allem übers üben und nochmals üben. Einzig die Wege sind halt unterschiedlich bzw. individuell. Aber im Grunde ist es immer dieses Wort mit Ü.... Oder vertu ich mich da?
-
Wahnsinn wäre wenn du auf meine Frage antworten könntest... oder kannst du nicht??
-
Geil.
Da werden diejenigen, die einen kühlen Kopf bewahrt und auf mögliche Probleme aufmerksam gemacht haben, als "Miesmacher" bezeichnet, und jetzt stellt sich raus, dass das ganze tatsächlich ein Desaster geworden wäre....
Wo ist das bewiesen, daß es ein Desaster geworden wäre? Auf welche Aussage beziehst du dieses Urteil? Ich lese nur - was in der Artikelbeschreibung ja auch beschreiben ist - daß ein Teil der Kessel "angeditscht"=angebohrt ist..
Ob es wirklich ein Desaster ist, kann nun einzig allein der Verkäufer und Käufer sagen. Ansonsten bleibt es ein Urteil basiert auf Spekulationen. Vielleicht spricht 90% dafür, daß es ein Fehlkauf gewesen wäre, aber ich lese aus den momentanen verschiedenen Texten nicht raus. -
Es gibt einige gekaufte Sachen die ich toll finde, aber das für mich (ich weiß nicht jeder ist damit einverstanden und es ist ein Glaubenskrieg) das allerallerallerallersinnvollste und allerallerallerbeste was ich kaufen konnte waren die RIMS-Freischwingsysteme für die Toms.
-Zum einen klingen in meinen Ohren die Toms viel besser/lebendiger...
-...zum anderen kann ich aufgrund der RIMS alle Toms und Serien die ich habe (Force 3000, Hilite, Tama Artstar I, Kellerselbstbau, Troyan ecc..) ganz einfach nachrüsten. Einfach eine Tama-Style-Rosette drauf (brauch nicht mal was bohren, ist ja alles schon vorgebohrt) und kann das alles an dem ein und denselben Doppeltomständer montieren.
-Mittlerweile sind diese einfachen RIMSysteme (sei es Dixon, Worldmax ecc...) kostengünstig und für mich jeden einzelnen Euro wert. -
Ich suche ein 8" Tom für mein Pearl sessien elite slx set in schwarz.
Kann mir da jemand weiterhelfen ? (Es kann auch ein gebrauchtes sein)
Editiere deine Frage um in: wo könnte ich ein 8er Pearl Session Elite Tom beziehen, auch gerne gebraucht. So ist es zumindest nicht augenscheinlich ein An-Verkaufsthread. Und hoffe, daß du Antworten bekommst wie "dort in dem Laden habe ich gesehen" ecc... Und hoffe, daß keiner schreibt "warum googelst du nicht".Und wenn du nicht editierst, kann man es interpretieren - ich hatte diese Phantasie - , als daß du gebraucht von privat suchst und dann gehörts in An- und Verkaufthread und dort darfst du als neues Mitglied nichts inserieren. Erst sobald du "geprüftes Mitglied" darfst du. Zugegebenerweise war es grad auch für mich nicht so einfach die Regel zu finden... Hier ist sie:
Biete Bitte Lesen: Regeln für die Kleinanzeigen
Ich könnte dir jetzt in kurzen Worten sagen, wie du geprüftes Mitglied wirst, aber das wäre zu einfach... da muß jeder von uns durchIch möchte mich für meinen Sarkasmus entschuldigen, ist nicht böse gemeint, aber ich habe heute zugegebenermaßen einfach zuviel Zeit. Viel Spaß hier und alles Gute beim Finden deines gesuchten Toms.
-
Jo mei... wir sind doch hier in keinem Schlagzeugforum!!??
Aber Ernst beiseite: zuerst mal die Regeln durchlesen. Neue Mitglieder dürfen noch nicht im An-Verkaufthread posten. Regeln beachten. Viel Spass
-
Als Negativwerbung habe ich das ganze aber auch nicht aufgefasst, hätte aber mancher vielleicht meinen können.
Aber in einem hat Jürgen K vollkommen recht: der erste Weg ist der direkte Kontakt mit dem Verkäufer und fertig. Dieser hatte sich ja vor Threadstart dazu bereit erklärt das Ding genauer zu untersuchen, deshalb war es wohl vielleicht nicht nötig gleich hier einen Thread zu starten bzw. vielleicht auch fairer gegenüber den Verkäufer es zu unterlassen. ABER ICH FASSE MICH DAMIT AN MEINE EIGENE NASE, weil ich auch ungeduldig bin und immer viel hinausposaunen will.
Es ist halt so - klar attestiere ich keine der Partei irgendetwas boshaftes im Sinn zu führen - daß jetzt von Dritten (inklusive mir) dann irgendetwas hineininterpretiert wird, gmeint wird ecc... und unterm Strich ist es vielleicht doch etwas ganz anderes.
Also abwarten und Tee trinken und "schau'mr mal"
-
Meine Ansicht:
Laut dem Foto kann man von einem Riss ausgehen. Ich glaube nicht, daß der Buttendaustausch der Grund für den "eventuellen" Riss ist, eher daß schon vorher ein kleiner Haarriss dran war und sich durch diesen Buttendwechsel verschlimmert hat. A B E R das nur meine persönliche Annahme über Grund, Ursache, Wirkung kann ich nur mutmaßen. Es ist generell schon so (Aussage kommt von einem Fassbaukesselbauer) , daß unsachgemäßer Behandlugn (Fallenlassen beim Transport oder generell Fallenlassen) einem Fassbaukessel mehr zusetzen kann, als einem Schichtkessel. Dafür ist eine Reparatur aber auch einfacher als bei einem Schichtkessel.Ich hatte auch vor paar Jahren Risse in meinen Fassbaukesseln (24er Bassdrum und 12er Tom). Die waren aber definitiv auf unsachgemäße Behandlung durch den Vorbesitzer zurückzuführen. Habe ich von besagtem Fassbaukesselbauer reparieren lassen. Weil 2. Hand und erst später entdeckt konnte ich nicht mehr reklamieren. Der Kesselhersteller hat besagten Stellen ein wenig ausseinandergenommen, mit Spritze Leim reingespritzt und gut. Sitzt bombenfest. Wenn man nicht nah rangeht, erkennt man die Bruchstelle garnicht mehr.
Als ich letztes Jahr an an einem anderen Tom ebenfalls einen Riss bemerkt habe ich mir gesagt: was der Trommelbauer kann, kann ich auch: Kessel von Hardware entfernt, mit Spritze und Leim den Riss vollgempampt und gut. Sieht natürlich nicht so professionell wie vom Profi aus, aber hält seit dem bombenfest. Auch Tischler bestätigen mir, insofern kein allzu großer Druck auf die Klebestelle fällt, hält das auch ewig.Da es sich bei dir ja anscheinend (so richtig lese ich es nicht raus) um einen Neukauf handelt, warte mal die Antwort des Verkäufers ab...
-
Dürften doch eigentlich mehr oder weniger alle Metalsnares der Pearlkopierer in den 80er 90er so ausgesehen haben. Meine Linko von ca. Ende 80er sieht 100% wie diese im letzten Bild von Trommeltom aus. Derselbe Kessel, dieselben Böckchen. Insofern nicht irgendwo ein Schildchen oder Klebebildchen vorhanden ist, ist IMHO die Identifizierung wie die berühmte Suche der Nadel im Heuhaufen.
Meine Linko klingt fürchterlich, da hilft kein Fell/Teppichwechsel. Deshalb wären für mich 60-80 Euro ein Wucherpreis: da findet man auf dem Markt viel besser klingendes. Ich würde meine höchstens verschenken wollen ohne mich schämen zu müssen, eher ist es aber ein Fall für die Mülltonne. Mittlerweile habe ich sie als Organspender auserkoren.Das wirklich erstaunliche von der Snare von MC Hampel ist die Tiefe: normalerweise ist 14x6,5 Standard... aber so eine 8er... exotisch.
-
Jakolin, ich glaube du hast den Sinn nicht ganz verstanden... Deshalb rate ich dir diesen dazugehörigen Thread nochmals genauer (vor allem die Stellungnahme von Bear) durchzulesen: Die Drummerforum-Snare - Interesse vorhanden?
Keiner der SEINE spezielle individuelle Snare haben möchte, wird sie hier ordern, sondern ganz gezielt bei einem Hersteller bestellen. Aber darum ging es ja auch nicht. Einfach mal das Endergebnis abwarten und dann schauen wir mal. -
Einpedalfußmaschinen mit Doppelpedalfunktion gibt es ja neben dem Sonor Giant Step ja auch noch den Duallist. Der basiert meiner Erkenntnis nach nach einem anderen Prinzip als das Giant Step. Habe den 2006 auf der Frankfurter Messe angespielt. Ist halt eher Spielerei, aber eventuell eine Alternative.
-
Ich denke jetzt auch mal ist es mit der Belehrung genug: so wie ich sie erlebe haben sie das ordentlich durchgerechnet und wissen bis zu welchem Betrag sie mitgehen.... Das wirkliche Problem sehe ich nur wer dann welche Kessel kriegt.. obwohl es scheint ja genug da zu sein... Und Kartone zum Verschicken gibt es ja kostenlos nachgeworfen, da muß man nur wissen wen fragen und kann größere Kartone aus mehreren kleinen zusammenstellen.
Deshalb wie Josh sagt in 12 (mittlerweile 8 ) Stunden wissen wir mehr... und wenns dann doch irgendwie in die Hose geht, dann... ja Schadenfreude ist ja die schönste Freude. Aber jetzt lasst sie mal machen, Eure Tips werden sie dankend angenommen haben. Jetzt lasst sie mal die Erfahrung machen... Ich drücke ihnen ganz fest die Daumen.
-
-
Ich habe 2 Schlagzeuglehrer gefragt, im Internet gesucht, versucht, es selbst rauszuhören,...
Wer echt froh, wenn mir das endlich wer erklären kann!
Was waren das für 2 Schlagzeuglehrer? Oder übertreibst du?