Ich musste fethead jetzt googeln… warum hat denn das sm7b so einen niedrigen Ausgangspegel, dass man es verstärken muss? Was machtn das für einen Sinn?
Verstärken muss man alle Mikrofone mehr oder weniger. Dafür gibt's ja die Preamps.
Als ein dynamisches Großmembran-Mikro liefert das SM7B aber besonders wenig Pegel. Und dazu ist es ja noch ein Studio-Mikro und wird oft in deutlich größerem Abstand besprochen als Live Gesangsmikros.
Das führt dazu, dass man auch stärkere, gut klingende und entsprechend teure Preamps außerhalb des Sweetspots fahren muss. Und günstigere Preamps haben oft nicht mal genug Reserven für brauchbare Pegel. Auch mit nachträglicher Normalisierung in der DAW hatten meine ersten Testaufnahmen mit dem SM7B ohne den Fethead stark gerauscht.
Wenn ich mal wieder eine Band aufnehme wäre das SM7B auch meine erste Wahl für den Leadgesang, noch vor gleich teuren Großmembran Kondensator Mikros. Letztere sind teuer in der Herstellung, entsprechend muss man für was brauchbares tiefer in die Tasche greifen.
Ich konnte vor einigen Jahren mal ein Neumann U87 direkt mit dem SM7B für männlichen Gesang vergleichen - und das SM7B hatte gewonnen.
Im Anhang mal zwei Bilder des Aufbaus.
Zum Video kann ich nix sagen, außer wie immer „wow“ und „Hach, ich wünschte, ich könnte auch so spielen“ aber da hätt ich früher anfangen müssen und müsste viel mehr üben - von nix kommt halt nix. Trotzdem frisst mich der Neid 😅

Edit: aso wegen englisch oder deutsch: wenn dein Englisch gut genug ist, würd ich es auf englisch machen, du hast ja offenbar schon ziemlich Reichweite
Danke für den Tipp. Nachteile sind dann halt eine aufwändigere Vorbereitung, weniger intuitives Sprechen und mein deutscher Akzent.
Ich verstehe sowohl geschriebenes als auch gesprochenes Englisch gut, nur spreche ich eben selten Englisch.
Englisch ist aber sicher besser, zumal nur ein Bruchteil meiner jetzigen Abonnenten Deutsch verstehen dürfte.