Beiträge von rhythm memory
-
-
Moritz ist einfach geil...ich finde das sehr passend
man sieht den Spaß bei der Sache und es unterstützt die Musikalität PLUS Showeffekt - besser geht's nicht
-
aus meiner Sicht ist das "Angebot" eine Frechheit -
49 EUR für ein Schrottbecken... wers braucht
-
Kiefer ist ausserdem ein Weichholz, und daher nicht erste Wahl im Trommelbau.
diesen Hinweis finde ich auch wichtig. Ich würde es definitiv NICHT mit so weichen Hölzern wie Fichte/Tanne/Kiefer machen!!
-
ich würde nach kurzer Studie der Anamnese vermuten dass es sich weder um ein Doppelbass-Problem oder ein Problem des Übens oder was auch immer handelt, sondern dass es eine mentale Blockade ist, hervorgerufen durch den Proberaumwechsel.
Versuch deine Entspanntheit wiederzuerlangen und dann läuft es...
-
Bei einer klar strukturierten Rocknummer gibt es wohl deutlich weniger Interaktion als bei einem Free Jazz Trio oder einem Streichorchester.
Ob bei einer Rockband die Interaktion einen höheren Stellenwert hat als die Möglichkeit den Sound nicht vernünftig mischen zu können möchte ich mal anzweifeln.
Gibt ja immer noch die Möglichkeit einen Dirttrack mit allen zu erstellen um dann nacheinander einzuspielen, da sollte dann doch noch etwas von der Interaktion erhalten bleiben.es gibt immer viele Möglichkeiten, ich finde es wichtig den Aufnahmeprozess kreativ zu gestalten, man sollte da auch offen bleiben für andere ungewohnte Methoden.
dabei ist man ja auch immer Sachzwängen unterworfen, da nicht jeder für alles Zeit und Geld hat. Ich denke das gemeinsame Aufnahmen fällt dabei eher in die Luxussparte, da zeit- und Equipmentmäßig aufwendiger. Man kann natürlich auch mal eben mit einem Zoom H2 was mitschneiden, das geht auch, klingt dann eben auch entsprechend low Budget. Warum nicht.
In einem großen Studio mit mehreren Aufnahmeräumen kannst du auch gleichzeitig aufnehmen und trotzdem ohne Einstreuungen alles wie gewohnt separat mischen.
-
wie würde der Engländer sagen "to catch the magic in the music" - das ist der große Unterschied!!!!
Musiker die nacheinander einzeln einspielen, bringen ein anderes ERgebnis als wenn sie gleichzeitig zusammenspielen, Interaktion etc. Ob das ein Vorteil ist weiß ich nicht, aber es ist ein Unterschied...
-
Thema ist ja hier das Buch, ...also die Domain witp.de steht zum Verkauf, bei Amazon gibt es eine 700-seitige Ausgabe für 21,- EUR, wieso sind das 200 Seiten mehr gegenüber der hier besprochenen Ausgabe?
Vielleicht könnt ihr noch genauer Preis, Bezugsquellen etc. nennen.
Ansonsten hört sich das sehr interessant an, um die Basics zu lernen.
-
Wenn das Buch da einen Ausweg parat hat, wie ich Drums und Vocals gleichzeitig aufnehme ohne auf der Vox-Spur ein in etwas gleichlautes Schlagzeug zu haben … wow, her damit!
zwei Räume wären da wohl eine Lösung
ansonsten ein sehr großer Raum und entsprechender Abstand von Sänger und Drums. So hat man es ja früher auch gemacht. Stichwort 3D-Mixing...
-
Die meisten Musiker, die ich kenne arbeiten mit Cubase, so ungefähr 7 oder 8 von 10, einer professionell mit ProTools und ein anderer Homerecording-mässig mit Samplitude und vielleicht einer noch mit Logic...
ich selbst bin auch "Cubase- Fan", hauptsächlich deswegen weil ich es als erstes kennengelernt habe und zu faul bin auf was anderes umzulernen
letztlich ist es eher eine Geschmacksfrage, du allein musst entscheiden was zu dir deinen Anforderungen passt.
-
Ein brauchbares Windows Laptop liegt bei 1200-2000 Euro
bitte???
warum geht jetzt kein "Home"!!!-recording auf einem 400,- EUR Notebook ???
kopfschüttel****
-
ich habe irgendwo eine Liste von handelsüblichen Fuß-Ostinati...auch in 3/4 bzw. 6/8. Findet man aber auch in etlichen Büchern. Meist aber nur sehr wenige. (z.B. The drum also waltzes!: bumm, chick, chick) Dazu kann man dann entsprechende Lesetexte oder Rudimental Soli von Wilcoxon spielen. Im Jazz Waltz gibt es ja auch einige Figuren zu denen man dann eben Independence mit Leseübungen für die linke Hand übt. Da hat man ja schon mal reichlich zu tun.
Michael Küttner hat mal einige Sachen zum Thema Ostinati in der drums&percussion als Workshop gehabt.
Ansonsten kann man auch schön polyrhythmische Sachen üben: 4/4 Lesetexte über 3/4-Ostinato (oder auch mal umgekehrt). Ideen dafür findest du z.B. in "Drummers Inspiration" von Andy Gillmann und Rene Creemers oder "Ostinatos for the melodic Drumset" von Rob Leytham.
schönen Gruß
Jo
-
bei mir steht "Das Foto ist nicht mehr verfügbar"
Für eine allgemeine Aussage zur Haltbarkeit müsstest du jetzt die möglichst genaue Betriebsstundenzahl von MEHREREN Stöcken des gleichen Modells angeben.
Bin selber auch gerade dabei zu dokumentieren, aber es dauert halt etwas, wenn man nicht so viel spielt...
Habe das VF NOVA 5B und Promark Marco Minnemann Modell im Test.
Bericht folgt wenn es soweit ist... -
Hi,
es gab mal auf YT ein Solo von Chad Wackermann, wo er ein 7/8-Fuß- Ostinato spielt und darüber soliert. Leider habe ich mir die Figur damals nicht aufgeschrieben und jetzt finde ich das Video nicht mehr.
Also bitte, wenn jemand sachdienliche Hinweise zur Auffindung des gemeinten Videos hat bitte melden!!! Es könnte ja sein dass jemand genau das Video zufällig gerade gesehen hat...
vielen DankJo
-
das ist eine Überlastungssymptomatik, da hilft nur weniger spielen. Es ist leider so einfach. Sehnenscheidenentzündung, Minitraumen- oder feinste Knochenrisse, Tennisarm etc. etc., läuft alles aufs gleiche hinaus: der Körper signalisiert mit Schmerz ein Zuviel an ungewohnter Belastung. Mach ein halbes Jahr Pause bzw. weniger bis Minimum, dann wird es besser. Wenn du einfach so weitermachst wird es noch schlimmer und dann geht nix mehr...
nimm die Signale deines Körpers ernst!!! -
es gab mal vor ein paar Monaten so einen fred zum thema Stickverschleiß, ich habe ihn leider nicht mehgr gefunden, dafür aber einiges andere nochmal gelesen.
Ehrlich gesagt bin ich da jetzt doch etwas bzgl. meiner Spielweise verunsichert, vielleicht ist es aber nur eine andere Wahrnehmung. Nach meinem Gefühl, habe ich früher (als ich noch viel "richtig" geübt habe), viel weniger Verschleiß gehabt. Ich kann mich erinnern selbst durchgespielte Top 40 Hochzeitsnächte ohne nennenswerten Stickverschleiß gehabt zu haben. Ich bilde mir ein eine ganz gute Technik zu haben, wobei ich bereits vermutet habe, dass der Stickbruch am Winkel des Ride-Beckens verursacht ist (hängt ziemlich steil), da die eigentlich immer dann abbrechen wenn ich auf dem Ride spiele und ich voll in das Becken "reingehe".
Insgesamt bin ich über die Jahre aber einfach auch härter in der Spielweise geworden, dazu kommt dass ich seit etwa 1,5 Jahren viel Krafttraining gemacht habe (Sport) so dass vielleicht da auch eine Ursache liegen könnte. Es ist zwar noch nicht wie beim Hulk aber möglich wäre ja eine Art Verschiebung von Technik hin zu Kratfaspekten.nichtsdestotrotz wäre so eine Statitistik mal angebracht. Zusätzlich werde ich meine Technik in nächster Zeit mal unter die Lupe nehmen!!
-
Vater Sweet Ride Sticks
das sind ja diese Spaghetti Stöckene im Ernst diese ganz dünnen Stöcke spiele ich eigentlich nicht mehr, für mich wären Standardmodell von daher 5A oder 5B, sowas was im Rockbereich üblich ist.
Habe 2011 drei paar gekauft, und spiele momentan das zweite davon.
du bist damit definitiv als Tester nicht geeignet -
Fang doch mal so 'ne Statistik an. Dann gibt's wenigstens mal eine veritable Diskussionsbasis.
das wäre doch eigentlich mehr was für Gerald (drumstudio)---wäre ja schließlich ein Langzeitprojekt. Ich habe allerdings tatsächlich schon mal bei einem Agner Stock die Haltbarkeit protokolliert. Das waren ca. 30 Stunden. Ich denke das dürfte so Durchschnitt bei meiner Spielweise sein.
Aber wer weiß, hätte eigentlich schon Bock das mal zu machen, wäre schon mal interessant. Ich denke man sollte verschiedene Hersteller nehmen und dann das Standardmodell je 5 mal testen. WElche Marken, Modelle würdet ihr vorschlagen? -
Ganz ehrlich, das kann dir bei jedem Stock von jedem Hersteller passieren. Holz ist immer noch ein Naturprodukt.
das müsste man mal statistisch verifizieren, aber grundsätzlich hast du natürlich recht. Gefühlt ist das bei mir eher so, dass ich den Eindruck habe, dass im Gegensatz zu früheren Jahren die Qualität nachgelassen hat, egal welche Firma das nun ist. Vielleicht spiele ich auch härter als früher. Alles möglich.
Allerdings denke ich mir dass Hersteller wie VF oder Promark statistisch gesehen im Durchschnitt bessere, sprich haltbarere Stöcke machen. -
Sehr sensibel bzw. fast schon alergisch reagiere ich auf "knack & ab",
hi,
gerade habe ich ein klassischen "Knack & ab" gehabt bei einem NOVA 5B, den ich mal probeweise bei thomann bestellt habe. Ichj habe diesen Stock ungefähr 2 Stunden gespielt!!!
Soviel zu dem Thema, das war das erste und letzte Mal NOVA...