Erfahrungsbericht Axis Longboard [nach ca einem Jahr]

  • moin,


    jeder kennst sie, -fast;)- jeder träumt davon oder hat sie bereits. die axis-fuma. die schnellste der welt. wow was für ne granate, dachte ich mir, als ich das teil erstmals 2005 angetestet hatte. seitdem träumte ich auch immer davon so ein teil unter meinen füßen zu haben - doch der preis schreckte mich jedesmal von neuem ab.
    700€ für eine fußmaschine... da bekommt man heute schon brauchbare 3-piece sets für das geld!
    als ich aber durch einen tipp eines forenmembers auf eine internetseite gestoßen bin, die die axisfumas gebraucht verkauft musste ich einfach zuschlagen!
    schwupps war ich besitzer einer so gut wie neuen axis longboard, zu einem respektablen kurs geworden.
    als das teil bei mir angekommen war, wurde es bereits auf mängel des vorbesitzers getestet. dieser test fiel zum glück negativ aus!!


    doch nach ca einem jahr intensiver nutzung sieht das alles anders aus!


    vor ca 3 monaten riss mir (wie auch schon in meinem galleriethread hier, hieer und hieeer geschildert) die verbindungswelle der axis.
    dieser riss deutet ganz klar auf zu geringe materialstärke sowie auf zu geringe materialqualität hin.




    hier zu sehen in "2" auch nochmal der riss von der anderen seite der bis auf ein kleines stück fast genau einmal rundherum ging.
    in "1" zu sehen die 3 feststellmadenschrauben. "sehen groß aus... müsste also halten" wird sich hier wohl irgendein ingenieur gedacht haben. tja von wegen. die 3 schrauben durften - auch dank der NICHT-metrischen gewinde - fast jeden 2-3 tag wieder auf und zu gedreht werden, da sie die welle nicht auf einem bestimmten punkt halten konnten, sondern diese nach einer zeit immer nach unten verrutschte und somit die einstellungen für das linke pedal total zunichte machten.



    so sah dann die axis aus, als wir die welle neu draufgezogen haben. diesmal nicht mit nur 3 schrauben zum feststellen sondern gleich mit 6... und siehe da.. es hält!!



    seit vorgestern reiht sich nun eine neues ganz anderes "problem" in diese kette ein.
    das eine kardangelenk hat es auseinander gehauen.
    dies kann man wieder der diesmal nicht zu stümperhaften sondern in diesem falle viel zu komplizierten konstruktion verdanken!
    was mir bei genauerer betrachtung auffiel war, dass in dem würfel ,der sich zwischen den beiden greifern des gelenks befindet, kleine kugeln eingefasst waren (sehr eigenwilliges kugellager!!) die dann die greifer wiederum über eine größere kugel -die sich im zentrum der kleineren kugeln befindet - mitnehmen.
    anscheinend ist nun hier eine oder gleich mehrere von diesen kleinen kugeln flöten gegangen...



    auch gut zusehen, der abrieb der an den greifern haftet. dieser trat auf, da der eine greifer nicht mehr richtig gelagert war und nun direkt gegen den anderen in der bewegung auftraf und sich damit fast
    selbst zerstört hat.



    hier nochmal ein blick von oben in der grundstellung des gelenks... deutlich sichbar der unterschied der abstände der greifer zueinander. zum glück denken die amis anscheinen mit und kleben ihre madenschrauben zusätzlich nochmal fest, nicht, dass das gleiche wie mit den 3 madenschrauben passiert die ja die antriebswelle angeblich immer auf einem punkt halten sollen.... daher bekommt man nicht eine der 4 schrauben geöffnet, die die greifer mit dem würfel im inneren des gelenks verbinden!!
    selbst der angriff und das einweichen mit aceton bringt keinerlei erfolge!!
    somit bleibt einem eigentlich nur mutwillige zerstörung des gelenks als option um vllcht irgendwie selbst hand anzulegen und noch was zu retten.



    soweit mal mein kleiner beitrag zum thema axis.
    für mich ist diese maschine ganz klar vom feeling her ein highlight.
    von der verarbeitung und vorallem von der qualität der verwendeten materialien bin ich eigentlich nur enttäuscht. dazu kommen noch viele konstruktionsfehler, wie etwa, dass beide beater -von der mitte des kickfells aus gesehen- an unterschiedlichen stellen aufkommen.
    das hauptproblem ist aber für mich eigentlich immer noch, dass die amis ihre scheiss zollgewinde benutzen. hier kann man ohne spezialequipment eigentlich überhaupt nichts von selbst beheben.
    der preis für dieses stück ist imho total überzogen. selbst die hälfte wäre fast noch zu viel.
    daher will ich mit diesem bericht gerade leute ein wenig nachdenklich stimmen, die sich für das teil interessieren und sogar bereit sind +-700€ für sowas auszugeben.

  • Guter Bericht, den ich bei meinem Baby (gottseidank bisher) nicht bestätigen kann. Allerdings war meine auch neu (allerdings habe ich auch keine 700 Eier hinlegen müssen), vielleicht ist dein Vorbesitzer ein bisschen rüde damit umgegangen. Spielerisch ist sie wirklich klasse, obwohl die glatte Trittfläche für mich sehr gewöhnungsbedürftig war. Toi, toi toi.

  • Sehr Interessantes Schreibsel und neben bei ein Lob für die Eigenreperatur!
    700 Eier sind ein Haufen Zeug! Bei dem Preis erwarte ich eigentlich, dass das Produkt zweifelsfrei funktioniert.

  • Schönen Abend.
    Danke für den Bericht.
    Ich spiel die Maschine auch seit ca einem Jahr und hatte damit keinerlei Probleme! Ich spiele sehr viel drauf (mehrere Stunden am Tag), musste sie aber weder schmieren oder sonstige Wartungen durchführen. Einzig manche Schrauben muss man (wie bei anderen Maschinen auch) gelegentlich nachziehen. Mein Model war beim Kauf neu und würde sie sofort wieder kaufen.
    Lg Mortipherus

  • Ich hab die Maschine jetzt geschätzte 3 Jahre (oder sinds 4? keine Ahnung mehr) und bei mir ist nichts ausser der nicht so schlimmen Tatsache dass sich die Schrauben an den unteren Boardbefestigungen (also am Fersengelenk sozusagen) alle 3-4 Wochen lockern.


    Deine scheints also wirklich schlimm erwischt zu haben.

  • Hab das Teil ja auch mal ein Jahr lang mein Eigen genannt. So große Probleme hatte ich auch nie.
    Was ich aber bestätigen muss ist einmal das Problem der runden Welle und zweitens die nervigen Zoll-Madenschrauben.


    Dadurch das man ständig an der Welle nachziehen muss zerkratzt dort einfach alles. Das hat mich schon ziemlich genervt.

  • Zitat

    vielleicht ist dein Vorbesitzer ein bisschen rüde damit umgegangen


    wie geschrieben, hatte ich ja gleich nach dem eintreffen der fuma alles getestet und das teil genau unter die lupe genommen. das teil war tiptop in ordnung!


    DonFarlaub
    also der unterschied ist halt, dass die welle rund ist bei der axis und genau diese wird mit 3 madenschrauben (:P) gegen verrutschen nach vorne/hinten gesichert. nur hält das wie gesagt nur temporär..
    anders wie zb. bei der eliminator, dort ist die welle 6eckig und ist somit gegen verrutschen (nach vorne/hinten) geschützt, da das negativ ebenfalls 6eckig ist - da reicht dann 1-2 schrauben um das teil gegen verrutschen in die länge zu schützen.
    die runde welle bietet dir aber den vorteil des stufenlosen verstellens.


    bei mir heisst das auch madenschraube.. is aber gehubbst die gedubbst

  • is aber gehubbst die gedubbst


    ne, is falsch, aber egal :)


    Mit klemmen meinte ich, dass die Gewindestifte einfach nur auf die Welle "drücken".
    Sollte das wirklich so sein, sind die Ingenieure der Axis besoofen oder eben gar keine. Sechskant klingt da schon besser.

  • richtig die 3 schrauben drücken einfach nur auf die runde welle - mehr nicht.


    Un das nennt man dann klemmen.


    Eigentlich unglaublich bei dem Preis, hätte ich eher von Millenium, Fame und Co. erwartet. bzw. wäre es da nicht so überraschend.
    Solche Klemmungen kann man für dynamische Belastungen vergessen (wem erzähl ich das ;) ), wenn denn bei gleichmäßiger Rotation der Welle.
    Sind alle Doppelfumas so gebaut? (außer der Eliminator)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!