DIY Drum re-Wrapping / Neu Folierung

  • Ahoi,
    ich möchte eine 16er(16x16) und 10er(10x8 ) Tom neu Folieren bzw ein neues Finish verpassen.
    Hab mir alle Kessel zusammengewürfelt nach bedarf. Also kein einheitliches Set.


    Nun bin ich auf der suche nach bezahlbaren Lösungen für eine neue Optik.
    Die Bassdrum is ne Pearl Vision in strata red, die soll/kann so bleiben. überlege gerade etwas in Holzoptik (dunkel, hochglanz)
    auf die Toms zu applizieren. die suche nach entsprechend hochwertigeren Folien ist aber garnicht mal so einfach.


    Im Baumarkt gibt es einige Klebefolien mit teils brauchbaren Motiven, allerdings recht dünn und
    alles matt.


    Es gibt von Sonor ein SQ2 (glaube) in einer sehr dunklen Holzoptik wie man sie i.d.R. in fast jedem Baumarkt bei einem
    Arbeitsplatten (Zebrano) Modell findet in Hochglanz. Die Baumarktmitarbeiter konnten mir bisher aber nicht weiter helfen
    wo ich denn eine derartige Furnierfolie herbekomme.


    (hier das innere des Kessels)


    Nun habe ich eine Seite gefunden auf der es etliche Holzfurniere gibt. Ich denke mal auch matt aber zumindest 0,5mm stark.
    Ich denke mal die dürften ähnlich Holzkantenumleimer/furnier sein.
    http://www.designholz.com/Desi…ssar-SaRaiFo:::1_821.html



    Hat sonst jemand ne ahnung wo man kesselfolien vielleicht ausser der üblichen verdächtigen herbekommt?? Tischler etc.?
    Wie gesagt bevorzugt hochglanz.

    Einmal editiert, zuletzt von motk ()

  • Boah ey, der Link is ja viess 8o X(
    Mein Favorit :love:
    Wenn das Schattino sieht flippt der aus :thumbup:
    Die Idee ist ja gut, aber ich finde es zu schade, ... nur für drine. Aussen gar keine Frage, sehr schön und auf jeden Fall besser/hochwertiger als die komische Klebefolie für alte Schränke, Dessgehtfix oder wie die heisst ;)
    Greez, Josh

  • ja, nee innen will ich die kessel ja nicht bekleben. hab eh beschichtete felle ^^
    hab in nem video gesehen, dass die sonst auch nur solche furniere nutzen und die dann danach über lackieren.
    das wär natprlich ne möglichkeit. da es echtholz ist müsste man ja recht einfach anschleifen und drüberlackieren könne.
    also ich würd das dann auch von nem lackierer machen lassen, da hatte ich schonmal ne gitarre lackieren lassen,
    bomben ergebnis.


    die frage wäre jetzt noch, die breitesten blätter dort sind 38cm, 16" kessel is aber 40,64cm hoch.
    muss ich mal messen ob die gratung, die ja eh frei bleibt dann insgesamt damit hinkommt.


    theoretisch würd ich mit 1 blatt für ~20€ dann aber auch schon beide kessel furniert bekommen :D
    dann kann ich ruhig nochmal ~50-80€ für die lackierung reinen gewissens ausgeben.


    aber vielleicht hat ja dazu jemand erfahrung... zum thema furniere lackieren usw. ^^ ...?


    edit: die nächste frage wäre dann noch: wie bekomm ich das furnier am besten auf den kessel, dass es auch noch lackier bzw trockekammer tauglich ist? Ôo

    Einmal editiert, zuletzt von motk ()

  • ja, nee innen will ich die kessel ja nicht bekleben.

    OK, sieht halt auf dem Bild so aus.

    hab in nem video gesehen, dass die sonst auch nur solche furniere nutzen und die dann danach über lackieren.

    Prima, dann weist Du ja was auf dich zu kommt 8o 8| ?( . . . . . . :D
    Das Lackieren wäre das, wo ich mir am wenigsten Sorgen machen würde, das Furnier vernünftig auf den Kessel bekommen ist nämlich noch eine andere Hausnummer, hoffe Du hast da schon "ein Bisschen" drüber gelesen ;)
    Wegen 20€ am Furnier sparen wäre z.B. das Letzte woran ich denken würde. Und Du hast darüber nachgedacht (gelesen) das sich die Gratung nach Aussen verschiebt und den Kesseldurchmesser "etwas" verändert !? Ist wie Folie ab machen, . . . und dann dumm auf die schiefen Spannschrauben glotzen, nur anders rum 8| Ist mir aber auch schon passiert :whistling:
    Verhindert man durch schleifen, schleifen und nochmal schleifen ;)
    Nur 1 (Eins) von vielen Fettnäpfchen in die man tappen kann, ich wünsch' dir viel Glück :thumbup:
    Zum Edith: Jetzt mache ich mir wirklich Sorgen, wenn Du fragst wie man Holz auf Holz klebt (ups, schon verraten ;( ). Oder meinst Du die "improvisierte" Kesselpresse?
    Wenn dem so ist, sammel alles ein, geh zum freundlichen Schreiner nebenan und sag im: " Mach das mal da drann,...". Dann ist zwar die Kohle für's Lackieren weg, aber ist die sichere Seite :thumbup:
    Wenn dir jetzt schon der Kopf qualmt, warte ich mal mit der Gechichte vom "von innen bohren", die Löcher wirst Du wohl kaum vorher machen wollen, . . . oder 8|
    Greez, Josh

  • Das geht tatsächlich. Ich habe das damals selber mit Bügelfurnier Mahagoni gemacht (ebay, Holzland Greve). Das ist zwar eine recht schweißtreibende Konzentrationsarbeit, das Ergebnis konnte sich aber sehen lassen. Bilder stelle ich gerne zur Verfügung.



    Mit der Breite musst du dir keine Sorgen machen, wenn du hochkant furnierst.


    Es gibt ein paar Fallstricke, am besten zuerst an einem Testobjekt üben. Danach hast du eine echte Holzoptik, die weiter bearbeitet werden kann, ich habe damals Lack-Lasur aufgestrichen.


    Also nur Mut!


    Gruß,
    brazzo

  • Wenn Du bislang keine Übung im Umgang mit Holz hast, solltest Du das mal an einem Testkessel probieren. Auch der Schreinerberuf ist nicht ohne Grund ein Lehrberuf.
    Als Finish würde ich auch das Ölen in Erwägung ziehen. Da erreicht man auch als Laie schöne Ergebnisse.
    Die ganze Aktion ist eine echte Fleißarbeit, bei der man mit Ungeduld viel kaputt machen kann.


    Ich habe das einmal gemacht, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und würde das allerdings nie wieder machen wollen.


    Viel Erfolg dabei :)

  • Also im Umgang mit Holz bin ich schon ganz gut. Wenn, will ich schon hochglanzlackieren, aber das lass ich dann definitiv vom Profi machen,
    das soll auch perfekt aussehen dann.
    Über die Durchmesseränderung hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, allerdings sind die Furniere nur 0,5mm und der Lack vielleicht auch nochmal
    und, da die alte original Folie denke vorher noch runter kommt, sollte das nicht so sehr das Problem darstellen, die meißten Mittelklasse-Kessel sind
    auch nie so Zehntelmillimeter genau im Durchmesser, dass man da gleich solch arge Probleme mit den Spannreifen/Fellen bekommt. (schätze/hoffe ich^^)


    Hier mal meine alte Klampfe die ich kernsaniert hab :D


    vorher: (nur dass meine noch total ramponiert, zerpolkt und zerfräst war an den Pickupfächern...)


    nachher:



    Also der Lackierer hat da ganze Arbeit geleistet. N Tischler hat mir für die Kaffekasse die Picktaschen neu verspachtelt und gefräst und die ganze Vor-/Drecksarbeit musste ich machen. Plus Logos etc. bekleben, entlacken usw usw... also ich denke schon dass das was werden könnte, ich will nur die Möglichkeiten vorher Kennen bevor ich es mir unnötig kompliziert mache ^^


    Was die Applikation angeht... klar weiß ich wie man Holz auf Holz bekommt, ich war/bin mir nur nicht sicher wie empfindlich die Furniere evtl. sind was Leim angeht.
    Gibts da Empfehlungen die leicht und schonend zu handhaben sind? Ich suche extra breite Blätter/Bahnen damit ich eben nicht hochkant stückeln muss, daruf hätt ich so gar kein bock :thumbdown:


    Bei dem Schmelzkleber wie auch bei Kantenanleimerbändern wusste ich jez auch nich ob das so gut hinhaut bei nem runden Kessel ?( mit Bügeleisen und so.
    Und ich wusste nicht ob man den Schmelzkleber selbst komplett aufbringen kann? Furniere findet man ja nicht unbedingt oft direkt eingekleistert.


    Ich wollte nachher mal den Shop fragen ob die da evtl. auch ne Werkstatt für Holzarbeiten haben und vielleicht was anbieten können wenn ich den Kessel hinschicke oder
    wie auch immer. Werd morgen auch mal die Gelben Seiten durchforsten nach den örtlichen Tischlern. Mittlerweile hab ich nämlich gelernt: "Basteln macht zwar spaß, aber
    man sollte vorher realistisch einschätzen was man kann und was eher nicht" :D das erspart ne menge Frust 8)



    PS: Bilder? klar immer her damit! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von motk ()

  • Erstmal: die Gitarre ist super gelungen, Kompliment!


    Zwei Anmerkungen:
    Thema hochkant furnieren:
    Ich denke mal, dass der oben gezeigte Zebrano-Look gerade eben nur durch hochkant furnieren möglich ist. Oder? Bäume wachsen nunmal in die Höhe und nicht in die Breite, oder bin ich da auf dem Holzweg? ;) Oder ist horizontaler Furnierverlauf auch ok für dich? Wäre für mich ein No-Go, aber ist sicher Geschmackssache.


    Und:
    Natürlich liegt gerade in der Rundung der Kessel die Schwierigkeit - nobody said it was easy...
    Wie gesagt, es klappt mit fertigem Bügelfurnier, ist aber auch eine Sache deines Anspruchs. Wenn du Perfektion willst, geh zum Fachmann.
    Das Leimen von Furnieren ist eine Wissenschaft für sich und setzt KnowHow über Leimarten und Fertigungstechniken und -technik voraus.


    Viel Erfolg!


    Gruß,
    Brazzo

  • Es gibt von Sonor ein SQ2 (glaube) in einer sehr dunklen Holzoptik wie man sie i.d.R. in fast jedem Baumarkt bei einem
    Arbeitsplatten (Zebrano) Modell findet in Hochglanz. Die Baumarktmitarbeiter konnten mir bisher aber nicht weiter helfen
    wo ich denn eine derartige Furnierfolie herbekomme.


    Sonor verwendet (neben einigen echten Furnieren) Alpi Kunstfurniere. Das von dir im Bild gezeigte Makassar Furnier im Inneren des Toms findest du hier http://www.alpiwood.com/en/Alpilignum_Collection oder hier http://www.heholz.at/de/products/alpi/alpilignum.html im Programm.

  • Erstmal: die Gitarre ist super gelungen, Kompliment!


    Zwei Anmerkungen:
    Thema hochkant furnieren:
    Ich denke mal, dass der oben gezeigte Zebrano-Look gerade eben nur durch hochkant furnieren möglich ist. Oder? Bäume wachsen nunmal in die Höhe und nicht in die Breite, oder bin ich da auf dem Holzweg? ;) Oder ist horizontaler Furnierverlauf auch ok für dich? Wäre für mich ein No-Go, aber ist sicher Geschmackssache.

    :pinch: ach verdammt... daran hatte ich noch garnich gedacht :whistling: Ja stimmt... misst, und das Stückeln hochkant klapt an den Stößen auch?? Naja gut zumindest
    brauch ich jetzt nich mehr nach langen Blätern suchen xD
    Mein Pops hat jahre lang bei Möbel Walther gearbeitet vor Jahren... der kennt sich mit Basteln gut aus, hatte auch gemeint fürs Stückeln gibts so einige
    Methoden das quasi Nahtlos zu "verschmelzen". Dann sollte ich fürs aufbringen wohl doch lieber zu nem Fachmann. Oder meinste das aneinander setzen mit
    Bügelfurnier könnte was werden?


    Sonor verwendet (neben einigen echten Furnieren) Alpi Kunstfurniere. Das von dir im Bild gezeigte Makassar Furnier im Inneren des Toms findest du hier http://www.alpiwood.com/en/Alpilignum_Collection oder hier http://www.heholz.at/de/products/alpi/alpilignum.html im Programm.

    Super danke!
    Ich find allerdings keinen "Shop", als kleiner Mann wird man da wohl weniger an kleine Stückzahlen kommen oder Ôo (hab mal hin gemailt)


    Ne Ahnung wie Sonor die Furniere aufbringt? Leim oder auch Schmelzkleber?




    PS: Fotos von gelungenen oder auch nicht gelungen Aktionen könnt ihr hier gern rein hauen!!

    2 Mal editiert, zuletzt von motk ()

  • Ich hab mal ein paar Fotos ausgegraben, ich hoffe, die Größe ist noch ok.


    Mein Testobjekt: ein 14"x10" Sonor Phonic Kessel:


    Hier der "roh" furnierte Kessel, die Nahtstelle ist noch gut sichtbar:


    [-img]http://imageshack.com/a/img690/5823/4avl.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß (12MB ) ist, Gruß mc.mod]


    Dann der mit Clou Lack-Lasur angestrichene, fertige Kessl mit Hardware, die Naht ist wegen der (horizontalen :D ) Holzmaserung kaum noch zu sehen:


    [-img]http://imageshack.com/a/img547/6392/odg5.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß ist, Gruß mc.mod]
    Kann sich sehen lassen, wie ich finde.



    Dann der eigentliche Furnierkandidat, mein 10"x9" Sonor Performer Nachbau aus einem Stegner-Buchenholzkessel. Auch beim "eng gekurvten" 10" hat das Aufbügeln gut geklappt.
    Fällt im Gesamtkontext nicht als selbstgemacht auf, Farbe passt richtig gut, lediglich ein etwas matteres Gefühl beim Drüberstreicheln als die Original Sonor-Kessel.
    Ich habe davon nur Bilder am gesamten Set (welches hier vor nicht allzu langer Zeit wieder verkauft wurde):


    [-img]http://imageshack.com/a/img13/1497/vthh.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß ist, Gruß mc.mod]


    Es gab ein paar kritische Momente bei mir:


    a) Furnier ist nicht zu 100% im rechten Winkel angebracht, dann kann es sein, dass man zu schräg kommt.


    b) Furnier ist nicht vollständig verklebt, was bei runden Sachen halt eine Herausforderung ist, die nicht verklebten Stellen kamen bei mir nach dem Lasieren wieder hoch (sind wie aufgequollen), konnten aber wieder angebügelt werden, was keine sichtbaren Konsequenzen hatte.


    c) Die Nähte sind eigentlich auch nicht so kompliziert, erst wenn man die Schlussnaht schließt, wird es etwas kompliziert. Ich habe dann immer etwas überlappen lassen und die Schlussnaht unter der Tomrosette gemacht. Das kann ein Profi aber sicher besser.


    d) das Durchstechen der Löcher fand ich nicht so schlimm. Ich habe mit einer Nadel von innen nach außen kurz eingestochen und dann mit einer Reibahle von außen nach innen den Rest gemacht, hat prima funktioniert.


    Falls du Interesse hast: ich habe noch einen Rest Mahagoni-Furnier übrig (so ca. 60 cm), falls du mal üben willst bzw. die ein Bild davon machen willst. Gegen Versandkostenübernahme schicke ich ihn dir zu.


    Gruß,
    brazzo

  • hey, cool danke für die Infos usw.


    Ja also ich glaub allein aufgrund der basdrum (strata red hochglanz) würd ich auf jeden fall hocglanz lackierung haben wollen :D
    Matt sieht auch gut aus aber matt und glanz mischung fetzt nicht.


    Warum hat sich bei dir das Furnier beim lasieren wieder gelöst? Der schmelzkleber wird doch nach dem abkühlen eigentlich wieder knippel hart,
    da dürfte sich doch eigentlich nichts mehr lösen oder? Ich hab da nämlich auch so ein paar bedenken was dann nachher beim lackieren die trockenkammer
    angeht. Bei der Gitarre dmals hatte ich extra gesagt so "kühl" wie möglich. ich glaube die ham so bei 50~60°C getrocknet. da sollte der Kleber
    halten oder? Nicht dass da dann der Supergau kommt... hmmm


    Wie stark is/war das Furnier? Ist es sehr steif? Was würde der Versand kommen für dein Rest? Dann würd ich das tatsächlich mal begutachten ^^


    Könnte man die Stöße nicht vielleicht ein stück überlappen und dann anschleifen um wieder auf ein Level zu kommen? Ôo also (quasi-"verschmelzen")


    hier mal noch ein video welches doch sehr zum selbstversuch anregt :D vielleicht könnt ich das mit dem lackieren/lasieren doch noch selbst machen. der glanz würde mir reichen... hm.
    http://www.youtube.com/watch?v=I8yFjMGcWr4

    6 Mal editiert, zuletzt von motk ()

  • Das Set im Video sieht toll aus, keine Frage. Was man aber auch sieht, ist der Unterschied zwischen mit Pinsel lasieren/lackieren und einer Lackpistole*. Auf einigen Bildern erkennt man deutlich, dass man mit dem Pinsel Kleine Bläschen und Unebenheiten reinbekommt, und die nie wirklich richtig wieder rausbekommt. Ist dann eben kein Spiegelglanz. Das ist nicht weiter tragisch. Man muss sich dessen vorher nur bewusst sein, nicht dass man nachher enttäuscht ist.


    Grüße Marcus


    *Lackpistole, die von einem professionellen lackierer bedient wird.

  • ja das mit den pickeln von stub usw bei selbstlackierung war auch der grund warum ich es lieber jemanden mit vernünftigem werkzeug und räumlichkeiten
    hab machen lassen bei der gitarre. bei dem echtholz furnier dacht ich mir nur evtl. wenn das furnier ja eh uneben is und ne gewisse prägungoberfläche
    hat fällt das vielleicht nicht so ins gewicht... hm

  • aber füller gibts doch nur in weiß oder? Ôo wenn ich das echtholz furnier füller is ja die ganze optik weg, oder versteh ich da jez was falsch? ^^
    das füllern hat damals der lackierer mit gemacht. aber da wurde dann ja auch erstmal komplett weiß "gepinselt". PS: hat das furnier noch so großartig
    viel offene Poren?? das is doch eigentlich schon ziemlich dicht gepresst oder?

  • Moin,
    auf die Frage an die Baumarktmitarbeiter (im Eingangspost): normalerweise heißt das Zeugs, dass auf Küchenarbeitsplatten verwendet wird, HPL (High Pressure Laminate). Ich hab's schon mal bei einem alten Pearl verwendet (und würd's wieder tun), das Material ist biegsam, aber sehr robust (klar, eine Arbeitsplatte muss Hitze, Messerkratzer, Zitronensäureattacken u.v.a. klaglos wegstecken und dabei farbstabil bleiben, also beste Voraussetzungen, um Bier und Tequila, Zigarettenkippen und Bassisten zu überleben). Ob's das im gewünschten Hochglanz gibt? - Keine Ahnung. Über Tischler oder Innenausbauer gibt's Kataloge satt, und sicher auch Musterstücke, aber auch die Bildersuche im Netz bringt einiges. Vor dem Bestellen möglichst an einem Original-Musterstück die Dicke, den Maserungsverlauf und die Oberflächenstruktur prüfen. Einer der größten Hersteller heißt Egger. Ich habe ca 50,- bei einem Bandkollegen bezahlt, der in einer Möbeltischlerei arbeitet.
    Viele Grüße
    Willi

    "Ein Mann ist noch nicht richtig betrunken, wenn er auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten." (frei nach Dean Martin)

  • Melde mich auch mal zu Wort, weil ich diese Prozedur momentan bei meiner DIY Gong Drum durchstehen muss.
    Ich habe mir in e*** mal blind einen 2mx2m Bogen Autofolie gekauft. Was als erstes auffiel war, dass die Folie relativ dünn ist, aber das sollte bei einem exakt runden Kessel ohne irgendwelche Erhebungen kein Problem sein.
    Autofolie hat einen super Kleber, dieser muss ja auf glattem Untergrund halten und Waschstraßen usw. überstehen. Habe seit 2 Jahren ne folierte Motorhaube und echt garkeine Probleme, da löst sich nichts.


    Allerdings: Wenn es Holzoptik sein soll, weiß ich nicht, ob es da solche Folien gibt. Allerdings finde ich bei Autofolien die Vielfalt hochinteressant. Von Metallic über Matt bis Flip Flop und Carbon gibts ja alles.


    Zudem würde ich eine Folie empfehlen, die Luftkanäle hat. Es können sich zwar Bläschen bilden, die kann man aber durch die Luftkanäle "rausschieben und man muss sie nicht aufstechen.


    Nach ein paar "Klebeübungen" heute, werde ich mich morgen wahrscheinlich dransetzen.


    Edith: Um die Folie schön festzukriegen habe ich einen Rakel benutzt, an dessen Reibefläche ich Filzstreifen geklebt habe, damit die Folie nicht verkratzt.

  • hey, ja mit Plotterfolie hatte ich damals auch die Gitarre (Binding/(Logos) beklebt. Diese kann dann auch überlackiert werden.
    Problem ist nur dass es für mich keine interessante Folie gibt. Sie sind halt nie wirklich hochglanz. (ziemliche Cellulite)
    Von daher hatte ich die Folie von vornherein ausgeschlossen. Kleine Bläschen kann man aber problemlos mit ner Stecknadel aufstechen ;) (sieht man nicht)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!