Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SchlagSebi« (11. Oktober 2004, 11:27)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bibelwerfer« (11. Oktober 2004, 12:56)
Zitat
Original von Ruby
Kauf dir aber auch gleich eine Flashcard (ich glaube von Sandisk) dazu. Sonst wirst du nicht weit mit eigenen Samples kommen.
Gruß Ruby
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 10. August 2004
Wohnort: Emden
Zitat
Original von Axel2803
Ein meiner meinung nach "riesen" Problem beim SPDS entsteht dadurch, dass die Bedieneinheit direkt unterhalb der Pads liegt. Wenn du in einem Stück, in dem du alle Hände voll zu tun hast mal eben ganz galant eines der unteren Pads anspielen willts, kann es vorkommen, dass du anstatt des Pads schon mal auf der Bedienung landest. Ich habe schon in anderen Foren gelesen, dass eineige Leute ihr SPDS somit geschrottet haben. Mir ist es glücklicherweise noch nicht passiert....
greetz
Axel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SchlagSebi« (21. Oktober 2004, 10:47)
Zitat
Original von bibelwerfer
sag mal, habe ich das richtig verstanden, oder lassen sich mit einem volume bzw. expressionpedal die effekte echtzeitsteuern. das kann man ja mit dem kleinen rädle unten links machen. das wäre echt supi. ausserdem hätte ich gerne gewusst, ob man mit einem up/down schalter vom behringer v-amp über klinke die patches anwählen kann. weisst du da was drüber? das wäre ja ne kostenersparnis...roland würde bestimmt sage " uh mam, das kann zu fehlfunktionen führen *heul" aber ich glaube das könnte gehen.
gruss, bibelwerfer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SchlagSebi« (21. Oktober 2004, 23:56)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bibelwerfer« (22. Oktober 2004, 09:56)
Zitat
Original von bibelwerfer
hmmm...sowas ähnliches hatte ich auch. das rührt wie gesagt von einem wackelkontakt auf pad4 her. momentan ist es zwar wieder ok, aber ich bring das teil lieber doch nochmal zu roland.
Hallo,
bin neu hier, hab aber was wichtiges für alle SPDS User. Die Wackelkontakte kommen zustande weil Roland es versäumt hat die Fugen von Gehäuse zu Gummipads abzudichten. Wenn sich da nach einiger Zeit Staub ansammelt kann es sein , das dieser ins Innere wandert und die Sensoren verdreckt. Dadurch kann dann das Fehl- oder Überhauptnichttriggering kommen.
Deshalb, Tip vom Küken: Klebt einmal rundrum einen Streifen Ducktape über die Fuge und das Problem wird, zumindest bei neuen Geräten, nicht auftauchen.
Hoffe geholfen zu haben!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Deferens« (22. Oktober 2004, 11:53)
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 17. Dezember 2008
Wohnort: Heilbronn
Benutzerinformationen überspringen
Hybriddrummer
Registrierungsdatum: 12. Oktober 2004
Wohnort: Mittelbaden
Zitat
Original von delioglan102
ja kann ich bestätigen ich habe z.b ein pd 85 da benutze ich head und rim und was ich auch noch sagen wollte:
ich benutze mein spd-s als sound quelle für mein dtx modul. ich sende meine drum samples über midi in den dtx und dann zu den pads.und meine percussion sounds sind auf den eigenen pads des spd-s.