Hallo zusammen;
Ich spiele nun seit 6 jahren auf dem ddrum 4. Damals entschied ich mich dafür, da ddrum das einzige system war, bei dem man das hi-hat pad auf der hi-hat maschine montieren konnte und somit gespielte werden konnte wie eine echte hi-hat inklusive halbhofen:-).
Nun seit letzen jahr hat roland das td20 mit der neuen hi-hat rausgebracht und nun überlege ich mir auf ein td20 umzusteigen.
Jetzt meine eigentlich frage aber. Ich hatte bis jetzt 3 aufritte mit e-drum und nach den letzten beiden malen haben meine bandmitglieder keine lust mehr mit e-kit auf der bühne zu spielen, da der monitormischer es jedes mal nicht hinbekommen hat, meien bandmitgliedern den schlagzeugsound so auf die monitorboxen zu legen das es gepasst hat. seit gestern habe ich das sleber problem mit meiner zweiten band. nun sind wir auf die überlegung gekommen.ein e-bass hat nen versträker auf der bühne eine e-gitarre auch. also wieso nicht auch ein e-drumkit:-)? Da ich mir meinen monitormix mit meinen mackei vlz1604 zusammenmix dachte ich mir ich gehe aus dem mackie raus dann in eine endstuffe und dann in zwei verstärker. damit ich den mixsound des e-kits auf der bühne selbst machen kann:-). Was haltet ihr davon? Oder kennt ihr dies Problematik? habt ihr andere Ideen noch dazu?
MFG
Chris
P.S. mit einem vollausgestatteten ddrum4 mit zwei steuerteilen oder zwei roland td20 steuerteilen. Kann man denke ich viele a-sets in den schatten stellen!
 
		 
		
		
	 
									
		

 Das Problem ist aus meiner Sicht wohl ausschliesslich das finanzielle Budget für das Monitoring des Gesamtsounds und das Motto "jeder bringt seinen eigenen Montitor mit und macht seinen eigenen Sound" wird auf Dauer wenig sinnvoll sein, auch für das was die Haupt-PA von nach draussen gibt.
 Das Problem ist aus meiner Sicht wohl ausschliesslich das finanzielle Budget für das Monitoring des Gesamtsounds und das Motto "jeder bringt seinen eigenen Montitor mit und macht seinen eigenen Sound" wird auf Dauer wenig sinnvoll sein, auch für das was die Haupt-PA von nach draussen gibt. ..............aber jetzt.............klar.........ich werde heute abend mal ausmessen wie hoch sich das einstellen läßt. Da ich ja mein TD-20 im Mixer-Rack inatalliert habe,  was ich jedem eigentlich nur empfehlen kann, habe ich sicher die volle Höhe nicht ausgerereizt. Wenn man das TD-20 am Drum-Rack befestigt, läßt sich höhentechnisch sicherlich einiges rausholen, wenn man es schräg nach vorne gekippt installiert. Aber alleine schon transporttechnisch gibt es nichts besseres als Mixer-Rack-Festeinbau. Das Teil wird immer sicher tranportiert und alles ist beieinander..............
..............aber jetzt.............klar.........ich werde heute abend mal ausmessen wie hoch sich das einstellen läßt. Da ich ja mein TD-20 im Mixer-Rack inatalliert habe,  was ich jedem eigentlich nur empfehlen kann, habe ich sicher die volle Höhe nicht ausgerereizt. Wenn man das TD-20 am Drum-Rack befestigt, läßt sich höhentechnisch sicherlich einiges rausholen, wenn man es schräg nach vorne gekippt installiert. Aber alleine schon transporttechnisch gibt es nichts besseres als Mixer-Rack-Festeinbau. Das Teil wird immer sicher tranportiert und alles ist beieinander.............. 

