Neue SONOR Acryl Serie!?!

  • Wenn man 18.000 € für ein set ausgibt, kann man auch verlangen, das es super klingt, und das tat das set vom Herrn Lang jedenfalls nicht. Überhaupt versteh ich den Hype um seine Person nicht. Seine Technik ist sicher gut und er hat auch coole Ideen, aber die Ausführung.. seine ganzen grooves die aus was weiß ich wie vielen Bassdrums, Fuss Snares etc. zusammensetzt kriegt er immer grad mal 3-4 Takte hin bevor es wieder auseinander fällt und meistens hat es auch noch tierisch geeiert. Der Typ groovt für mein Empfinden absolut Null. Und wenn ich was technisches in dem Stil sehen will, dann zieh ich mir Donati oder Collins rein. Meiner Meinung nach ist Lang absolut überbewertet. Gavin Harrison hat im letzten Jahr für Sonor WESENTLICH mehr überzeugt!


    So, und jetzt dürft ihr mich gerne hassen ;o)

  • also ich hab ihn heut in der festhalle gesehen und fand den kontrast zu armin rühl und die kommentare von armin super. allerdings hatte die performance eher was von schneller,weiter, höher, .....
    meiner meinung nach hat sonor gerade in diesem elektro-bereich mit jojo mayer den wirklichen meister an bord!

  • Etwas widersprechen möchte ich bei der Regenbogen-Hardware:


    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Was an dem Set phänomenal ist, ist die Hardware. Die ist Messingfarben, und ihr wisst bestimmt wie es ausschaut wenn Messing warm/heiß wird. Das bekommt dann so einen blau- bis violettstich. Und genau so sieht die Hardware aus. Jenachdem wie das Licht drauffällt wirkt sie gold, blau, violett oder chrom. Sieht unglaublich aus, vor allem weil es nicht nur die Beschlagteile an den Kessel sondern alle Hardwareteile an diesem Set waren...


    Die Hardware wurde einer speziellen Hitzebehandlung unterzogen. Salopp formuliert könnte man das ganze als "Anlassfarben" bezeichnen. Die Farben ändern sich geringfügig im Scheinwerferlicht, aber prinzipiell ist die ganze Hardware "bunt" - auch im normalen Tageslicht. Diese HW hat aber nur das eine Set vom Messestand.

  • Ich habe mir das auch das Set am Sonor-Stand und Thomas Lang in der Festhalle angetan.


    Natürlich kann man die Drums kaufen. Acryl ist mächtig im Aufwind und Sonor will natürlich auch damit Geld verdienen und verweist auch gleich auf deren Acryltradition.


    Gleich am Eingang der 3.0 bin ich übrigens an den Wahan - Stand gekommen. Wer es nicht bemerkt hat... die hatten nur ein einziges Holzset in der Ecke stehen. Der Rest war Acryl (eins in Clear, die anderen von Innen lackiert).


    Der Mitarbeiter legte mir gleich die Vorteile von deren Herstellung (alles nahtlos gegossen und nach der Bearbeitung warm entspannt) ans Herz.


    Als ich auf meinen Status als armer Familienvater :D hinwies, meinte er ich solle doch mal die Preise mit denen der Anderen vergleichen. Hab ich nicht - bin ja E-Drummer. Aber wäre doch mal interessant.


    Die genannten 18.000 Euro für das Lang-Set muss man natürlich in Relation zu dessen Größe setzen. Wenn man das Ding vor sich sieht, fragt man sich warum Sonor nicht mal ein Rack für Lang rausbringt. Eine Fliege hätte da bei den vielen Hardwarefüßen Probleme, noch einen Landeplatz am Boden zu finden.

  • Hi,


    Das stimmt absolut, die Frage war ja das komplette Set und man sollte
    nur mal alles abziehen, dann kommt man auf das Shellset.


    Also Becken = en haufen Asche
    Fußmaschinen = noch en großer haufen Asche
    Hardware = auch en haufen Asche


    Ich denke das sie vergleichsweise nicht teurer sind als Wahan und co.,
    eher billiger.



    Zum Rack,


    Ich bin der Meinung, dass ein Rack nicht zu Sonor passt und außerdem hat er ja ein kleines an seinen ganzen Pedalen.

  • Zitat

    Original von Signature4ever
    Etwas widersprechen möchte ich bei der Regenbogen-Hardware:



    Die Hardware wurde einer speziellen Hitzebehandlung unterzogen. Salopp formuliert könnte man das ganze als "Anlassfarben" bezeichnen. Die Farben ändern sich geringfügig im Scheinwerferlicht, aber prinzipiell ist die ganze Hardware "bunt" - auch im normalen Tageslicht. Diese HW hat aber nur das eine Set vom Messestand.


    So arg widersprichst du mir doch gar nicht, oder? ;)

    Freizeit Moderations-Arschloch

  • Das Langsche Acrylset fand ich scheisse, würde sich Sonor endlich mal
    zu seiner Tradition bekennen (wie Paiste mit der Giant Beat Serie oder Ludwig mit dem Bonham Vistalite Set),
    hätten die Berleburger (endlich!) ein bezahlbares Phonic Acryl bauen sollen.


    Die besten Acryl Drums baut eh Wahan, also völlig überflüssig dieser durchsichtige Designer Mumpitz.


    Wie fast immer in den letzten Jahren hechelt Sonor den Trends hinterher, statt wie früher welche zu machen.


    Die 26er Wahan Bass ist der Hammer, meine 24er Bassdrums klingen dagegen fast luschig.


    Mit Paiste Giant Beat Becken und anderen Tomgrößen 14/16/18 wäre das Messe-Wahan mein Traumset.

  • Ich fand dass diese Regenbogen-Hardware völlig beschissen aussah. Ganz furchtbar chinesisch-kitschig bunt. Bäh. Genau wie diese Meinl-Becken in genau dem bescheuert bunten Plastik-Look. Ganz ganz ätzend.


    Und zu den Sonor Acryldrums hat Herr Rühl es auf den Punkt gebracht, der gerade in der Festhalle auf seinem Wahan-Acryl spielte als gegenüber Thomas Lang sein Monster soundcheckte: "Ich hab gehört, der Thomas hat ein geklebtes Schlagzeug" (Gelächter in der Halle...)

    ...und keine Eier!

  • Beim Sortieren der "Messebeute" meiner Tochter habe ich doch glatt einen Wahan Prospekt mit Preisliste gefunden. Den muss sie mitgenommen haben, nachdem sie ihre Sticks von Armin Rühl hat signieren lassen...


    Jedenfalls kostet dort ein Acrylset in 20/10/12 1.799 Euro (vermutlich ohne Hardware). Kämen noch 599 Euro für ein 16er dazu und schon hat man einen Vergleichspreis von...äääähhhh... ach rechnet doch selber :D .
    Ist übrigens günstiger als ein Natural Set von Wahan.


    Bin mal gespannt, wie die entsprechenden Preise von Sonor aussehen werden.

  • Zitat

    Original von Hilite freak
    ... hätten die Berleburger (endlich!) ein bezahlbares Phonic Acryl bauen sollen.


    Die besten Acryl Drums baut eh Wahan, also völlig überflüssig dieser durchsichtige Designer Mumpitz.


    Wie fast immer in den letzten Jahren hechelt Sonor den Trends hinterher, statt wie früher welche zu machen. ...




    au weia, hilite ... da hast du (ausgerechnet!) aber deine hausaufgaben nicht gemacht ;)


    sonor hat bereits acryl-phonics gebaut, als die firma wahan noch graue theorie war.
    die älteren unter uns erinnern sich bstimmt noch an die rauchfarbenen kessel ;)


    was die qualität von acrylsets angeht, sollte man die firmen fibes (quasi pionier auf diesem gebiet ... denke an curt cress bei volker kriegels mild maniac orchestra und doldingers passport ende der siebziger) und asba (bereits 1981 aufgelöst) nicht unerwähnt lassen.

  • Lieber macmarkus, da hast Du mich aber ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen zitiert, es ging um Tradition.


    Hier noch mal das ganze Zitat:


    Zitat

    Das Langsche Acrylset fand ich scheisse, würde sich Sonor endlich mal zu seiner Tradition bekennen (wie Paiste mit der Giant Beat Serie oder Ludwig mit dem Bonham Vistalite Set),
    hätten die Berleburger (endlich!) ein bezahlbares Phonic Acryl bauen sollen.


    Natürlich sind mir die 70er Phonics Acryls bekannt, ein solches Set ziert schliesslich das Cover der damaligen AC/DC Live LP von 78.


    Das Messe "XRay" (Was für eine Wortschöpfung!)-Set kam mir irgendwie wie auf die "Schnelle" zusammen geschustert vor, die Wahan Kiste sah dagegen wie aus einem Guss aus.


    Überhaupt fand ich den Sonor Messe Stand sehr enttäuschend, kein Eye Catcher, nichts was mich gereizt hätte.


    Noch mal zum Thema Tradition: Ich habe es hier schon mal geschrieben,
    ein traditionelles Buchen Phonic in klassischen Jazz Größen wäre der Verkaufsrenner, statt sich mit Mapex in der hartumkämpften Einsteiger und Mittelklasse zu zerfleischen, sollte man mal einen Versuchsballon mit einem Retro Set starten.

  • Am Set das Lang für die großen Auftritte hatte war normale Chrom-Hardware. Das sieht viel besser aus.


    Ein Rack für's Ganze sieht doch doof aus. Erst recht bei dem riesen Set. Außerdem war da ein Rack, für die Kleinteile am Boden links von der Snare. Sieht man hier. Das ist mal ein sinnvolles Rack.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Jungens, das isn Show-Set. Da soll Krawall gemacht werden und nicht geiler Standard. Dafür war Rühl da.


    Das Set hatte er auch erst seit Dienstag, er hat quasi die ganze Zeit auf der Messe nur geübt.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Zitat

    Original von 00Schneider
    Das Set hatte er auch erst seit Dienstag, er hat quasi die ganze Zeit auf der Messe nur geübt.


    Am Freitag hat er gesagt dass er das Ding gestern (also Donnerstag) zum ersten Mal gespielt hat...

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!