Remo Felle: Qualität???

  • hm, ich muss jetzt aber doch mal ´ne lanze für remo brechen.
    ich habe auf 2 snares neue ambassdors aufgezogen (die mit dem "stern" unter dem logo) und nach mehreren stunden/proben hat sich da am coating nix abgelöst.
    das coating ist teilweise "plattgespielt", aber das ist mir mit einem evans g1 auch so gegangen.
    allerdings habe ich ein coating auch ausschließlich auf der snare, bei toms habe ich da keine erfahrungen.
    insgesamt gesehen geht die richtung bei mir aber schon deutlich zu evans ...

  • Ich hatte im Frühjahr meinen sardischen Set wieder neu mit Remo "bezogen" und konnte beim Powerstroke 3 für die Snare auch nach einer halben Stunde feststellen, dass da was passiert. Nach 2 Tagen konnte ich dem Teppich beim rascheln zuschauen. Als alter Hase getraute ich mich damals nicht hier mal dumm nach zufragen - der letzte Fellwechsel war ja 15 Jahre her...


    ich hab genau die gleiche erfahrung mit genau diesem fell gemacht .. ich konte den teppich nach 2 stunden sehen ... die beschichtung hält anderen fabrikaten deutlich besser als bei remo....sehr gut waren diesbezüglich die rmv felle

    now, this little number is in thirteen. it's subdivided 5 8 and 4 4, if you wanna clap your hands: one two one two three one two three four .... pretty good! FZ (1940 - 1993)
    Mein Spielzeug im Einsatz Hueni for Sale

  • Mal abgesehen davon, dass ich die Diskusion nicht verstehe, da außer bei Besenspielern
    das Coating keine größere Bedeutung hat, halten meine neuen Remo-Coatingfelle genauso
    lang, wie die vor 20 Jahren. Kein Abspielen des Coating, bzw. es dauert gut 10 Monate,
    bis sich da was ablöst. Und dann ist das Fell eh durchgenudelt.


    Es wurde schon oft genug darauf hingewiesen, dass die mit Sicherheit die chemische
    Zusammensetzung im Zuge der Umweltkriterien ändern mußten. Aber deswegen eine
    Firma gleich zum Teufel wünschen???


    An alle die es stört: Kauf euch doch einfach Felle von anderen Herstellern und der Lack ist gegessen. :)

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.


  • das kann ich so wies da steht unterschreiben. ok, im augenblick spiel ich nur auf einer snare ein remo amba coated, aber das hält, ist halt nur etwas plattgespielt und dreckig.
    kleiner tip: beim drumcenter gibts 14" ambaco für 9,99 ;)

  • So, endlich mal die Zeit gefunden, an meinem "Spielzeugschlagzeug" die Tomfelle abzulichten. Die Felle sind zur gleichen Zeit draufgekommen und werden (wahrscheinlich) auch ziemlich gleichmäßig gespielt.


    Es handelt sich um zwei Evans (auf 12" und 16") und ein Remo (auf dem 15").


    Und nun seht mal:



    Das 12"er Evans (relativ hoch gestimmt) hat trotz nicht übermässig muskelprotziger Bearbeitung in der Mitte an manchen Stellen schon sein Coating eingebüsst.



    Das 15"er Remo (sehr tief gestimmt) hat zwar Coating-Abrieb, aber keine Löcher drin. Dafür "schmutzt" es mehr.



    Das 16"er Evans (sehr tief gestimmt an der Grenze zum Faltenwurf) schmutzt nicht und hat praktisch keinen Coatingabrieb.


    Mein Fazit: Bei tiefen Stimmungen scheinen sich (abgelagertes) Remo und Evans nichts zu nehmen. Bei hoher Stimmung leidet auch bei Evans, die ich subjektiv immer als haltbarer empfand, die Beschichtung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Tobias Zw.


  • Lieber Drumdidi,
    ich hatte eigentlich gehofft, durch meinen Post mitzuteilen, dass das Coating der Sonorfelle wesentlich länger hält als es bei den "normalen" Remos der Fall ist.
    Nie habe ich behaupten wollen, dass Sonor-Felle länger halten. Es ging schlicht um die weiße Schicht.


    Gruß

  • Tobias, hast du schonmal überlegt, dass die Evans eventuell auch deswegen stärker abgenutzt sein könnten, weil du die kleinen Toms einfach öfter bespielst?


    Durchaus, deswegen habe ich in letzter Zeit bewusst darauf geachtet - und muss feststellen, dass ich (ohne einen Einschlagzähler am Tomfell montiert zu haben ;) ) die Toms zumindest alle gleich häufig spiele - sogar das 15"er eher mehr als die beiden anderen. Und, wie gesagt: Die stärkere Abnuntzung betrifft ja nur das 12"er Fell, das deutlich höher gestimmt ist als die beiden Standtoms.


    Ich würde daraus auch keine allgemeingültige Aussage ableiten wollen - es ist einfach meine subjektive Erfahrung.


    MfG Tobias Zw.

  • Lieber Drumdidi,
    ich hatte eigentlich gehofft, durch meinen Post mitzuteilen, dass das Coating der Sonorfelle wesentlich länger hält als es bei den "normalen" Remos der Fall ist.
    Nie habe ich behaupten wollen, dass Sonor-Felle länger halten. Es ging schlicht um die weiße Schicht.


    Gruß


    Remo liefert diese Felle an Sonor.
    Sonor lagert die ein und verkauft sie ab.
    Das das Coating länger hält würde duch die längere Lagerzeit bei Sonor, im Verhältniss zu Remo selbst erklärbar sein.

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • Ob wir uns hier mal seit 7 Seiten im Kreis drehen 8)

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • Hallo,


    es gibt zwei Erklärungshypothesen, die ich nach der Lektüre nicht mehr ganz von der Hand weisen will:


    1. es kommt davon, dass die Beschichtung nicht genügend ausgehärtet ist; Abhilfe wäre beim Händler mit Lager oder selbst auf Vorrat kaufen.


    2. es kommt davon, dass man die Felle hoch stimmt; Abhilfe nur für gewisse Genres möglich.


    Beide Hypothesen erklären, warum ich das Problem nämlich nicht habe.


    Grüße
    Jürgen

  • Tach auch,


    will diesen Thread mal wiederbeleben. Habe vor kurzer Zeit ein REMO 14" CS EMPEROR COATED UPPER auf meiner Snare aufgezogen.
    Leider beginnt, nach nicht mal 2 Stunden bespielen, sich die Beschichtung zu lösen.
    Habt Ihr ähnliche Erfahrung gemacht in der letzten Zeit?


    Gekauft habe ich das Fell am 19.10.2009 und noch eine Weile bei mir gelagert.
    Stimmung der Snare ist nicht unnatürlich hoch, also kann es an der Fellspannung selbst nicht liegen.


    Greetz


    Vulsch ?(

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein Set:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=29975


    Achtung: Suche 13" Tom in midnight black (Sonor Force 2003 Serie) bitte einfach per pm melden!

  • Ich kann das mit den Remofellen irgendwie nicht nachvollziehen.
    Spiele schon immer Ambas auf der Snare. Zwar geht die Rauigkeit der Beschichtung schnell verloren (sicher nicht gut für das Spielen mit Besen),
    jedoch dauert es bei mir sehr lang bevor sich die Beschichtung generell löst.


    Bei meinen Coatet Emperors für die Toms das selbe.

  • Hi,
    Ich habe auch die Beobachtung gemacht das das Coating länger hält wenn man mit Nylon Tips spielt. Bei Holz Tips können sich ja Splitter lösen und scharfe Kanten entstehen die dem Coating schaden.


    Gruß Matthias

  • und ich kann nicht nachvollziehen, dass Evans Felle spürbar kürzer halten...


    Ich denke jede Firma arbeitet manchmal auch Montags. Bei Remo ist dann das Coating scheisse, bei Evans die Fellhaltbarkeit. Wer Ware von anderen Tagen kauft hat Glück. :)

  • Hab seit Oktober ein CS Coated auf der Snare.
    Alles in bester Ordnung.


    P.S.: Ich hab das Fell nicht bei Thomann gekauft.

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • Hi,
    Ich habe auch die Beobachtung gemacht das das Coating länger hält wenn man mit Nylon Tips spielt. Bei Holz Tips können sich ja Splitter lösen und scharfe Kanten entstehen die dem Coating schaden.


    Gruß Matthias




    ...ok über die Nylon-Tips hab ich noch nicht nachgedacht....


    aber meine Sticks sind auch so gut wie neu und die Tips aus Holz nicht spürbar rau, also daran kann es auch nicht liegen....


    ...über das Montags-Fell usw. hab ich auch schon nachgedacht, aber ärgert mich trotzdem, dass sofort die Beschichtung wegplatzt....


    Vulsch 8)

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein Set:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=29975


    Achtung: Suche 13" Tom in midnight black (Sonor Force 2003 Serie) bitte einfach per pm melden!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!