Dämpfung Basedrum-Felle

  • Nabend,


    hab was von speziellen Kissen gehört, die man innen in der Basedrum fixieren kann und mit denen man fein dämpfen kann. Ich weiß ich weiß, ein einfaches Kissen tuts auch, trotzdem möchte ich wenigstens wissen wie das genau heißt.
    Ausserdem suche ich verstärkungsringe für das Loch, dass ich mir demnächst in meine Basedrum schneide. Weiß vielleicht jemand, wo es die günstig gibt?


    Grüße
    Drumstar

  • Hi!


    Also,es gibt von EVANS ein Dämpfsystem,das sich EQ PAD nennt.Ich habs ausprobiert,finde es aber nicht so toll.Das ist natürlich Geschmackssache.Ich finde einfach es dämpft zu wenig,bin bei einem normalen Kissen geblieben,was sich für meinen Geschmack perfekt auf das Spielgefühl des Pedals auswirkt.


    Eine andere Variante wäre das Dave Weckle System von REMO.Das Ganze sieht so aus,das man eine Stoffwurst,also in länglicher Form am Schlagfell montiert.Man kann bestimmen wie stark die Dämpfung sein soll.Ich habe es ausprobiert,finde dass man dAS ABER mit der Simon Phillips Variante (zusammengerolltes Handtuch mit Klebeband am Fell fixieren)hinbekommt-wesentlich günstiger auch.


    Von TAMA gibt's auch was,von Le Soprano,sonst fällt mir da nix mehr ein.


    Die Verstärkungsringe fürs Reso-Loch kenn ich nur von der Firma HOLZ.Ich glaub bei euch in Deutschland gibts die bei Drumsonly. In Österreich beim Drumhouse.
    Ich find die ganz gut,allerdings hab ich beim Montieren Probleme gehabt.

  • das ding heißt warwick rockbag dämpfungskissen, stinkt wie sau und taugt mit integriertem mikro nicht die bohne.


    lies:


    "Hallo Sticks-Leser und Redaktionteam


    Ralf Mikolajczak schreibt zweifellos gute Tests, trotzdem sollte er manchmal nicht nur die positiven Seiten betonen, sondern auch auf verbesserungswuerdige Dinge eingehen.
    Sein Artikel über das Rockbag Bassdrum-Kissen ist korrekt, aber nicht vollstaendig:
    Die Idee, das Kissen mit dem Mikrofon zu verbinden, ist genial und hat mir sofort gut gefallen. Das Mikro kann beim Transport in der Trommel bleiben, die Positionierung ist gut geloest. Die Daempfung ist ok und das Kissen bleibt sinnvollerweise in der Trommel.
    Aber: R.M. schreibt „das Kissen passt sich ideal der Rundung des Kessels an“, stimmt, aber leider nur für die Variante ohne Mikro. Das heisst, dass das Kissen wie ein Brett quer in der Trommel liegt. R.M. schreibt zwar von einer Holzplatte, aber nicht von den Auswirkungen. Meine Dauerbiegeversuche, um das Kissen in die „an die Rundung angepasste Form“ zu kriegen, haben alle fehlgeschlagen. R.M. schreibt, dass die Klettverschluss-Variante besonders zu empfehlen ist, wenn das Kissen beim Transport in Position bleiben soll“. Natuerlich muss es das, besonders wenn das Mikro drin bleiben soll, was ja der Witz der Sache ist. Der Klettverschluss reicht uebrigens auch nicht aus, wenn das Mikro drin bleibt. Meist ist die Kissen-Mikro-Kombination zu schwer, so dass sich das ganze beim Transport löst und samt Mikro in der Bassdrum herumfliegt.
    Der Oberhammer des Mikrokissens aber ist sein Gestank. Als ich es vor einem halben Jahr auspackte, kam mir ein bestialischer Altreifengestank entgegen. Das vergeht schon wieder, dachte ich mir. Realitaet war, dass mein Uebungsraum nicht mehr betretbar war. Ich habe daraufhin geputzt, spezielle Geruchsbeseitiger angewandt etc, hat aber alles nichts geholfen. Meine letzte Rettung war der schoene Sommer: Das Kissen lag 3 Monate (nicht gelogen) in der prallen Sonne. Der Balkon hat gestunken, man konnte kein Fenster aufmachen. Aber, als ich es eigentlich schon aufgegeben hatte und wieder verkaufen wollte, ist es dann endlich besser geworden. Heute liegt es fest in meiner Bassdrum, tut gute Dienste und muffelt leicht vor sich hin.
    Das war der Leidensbericht eines Pilotanwenders dieser guten Idee, (die aber wirklich noch zu verbessern ist). Meines Erachtens hat R.M. nicht die Mikrovariante getestet, aber trotzdem darüber geschrieben.


    Nichts fuer ungut
    Euer Fakir"

    Satellite of Love

  • Ach ja,hab ich ganz vergessen:Von DW gibt es ein Kissen,dass beide Felle dämpft-also Schlag und Reso. Das System is nicht schlecht und gibt es auch bei Drumonly als Nachbau praktisch(nennt sich DOKI,also Drumsonlykissen und is billiger und genau das selbe).


    Ich persönlich dämpfe mir die Bassdrum selber mit verschieden grossen Kissen,das kingt für meinen Geschmack am besten.Aber da hilft nur probieren!!


    Also,ciau schönen Abend noch


    max

  • hab auch ne möglichkeit:
    Ich hatte früher nen alten Teppich drinnen der alleine die halbe bassdrum ausgefüllt hat. Aber gedämpft hat er gut (zu gut).
    Der einzige Nachteil war dann das Gewicht der Bassdrum :(

  • Zitat

    Original von lmf
    hab auch ne möglichkeit:
    Ich hatte früher nen alten Teppich drinnen der alleine die halbe bassdrum ausgefüllt hat. Aber gedämpft hat er gut (zu gut).
    Der einzige Nachteil war dann das Gewicht der Bassdrum :(


    Dann kannste das Ding auch noch halb voll kacken, dämpft auch gut und riecht
    noch schöner als die vor 2 Jahren angesprochenen Dämpfungskissen :D :D :D

  • das wären dann 56,06 dm³ Verdauungsreste. Man kann das versuchen, aber ist das für das Holz gut?

  • Darf man Bubinga nach dem einen thread noch nutzen. Könnte doch farblich zu einem Kupferset passen, ich bin dafür das ein Mensch der ein drumsset mit Kupferhardware besitzt, dass testen sollte. Naja, egal auf jeden fall hätte ich dann ne begründung, wenn die bassdrum scheiße klingt *schenkelklopfer*

    Einmal editiert, zuletzt von lmf ()

  • Zitat

    Original von lmf
    Darf man Bubinga nach dem einen thread noch nutzen. Könnte doch farblich zu einem Kupferset passen, ich bin dafür das ein Mensch der ein drumsset mit Kupferhardware besitzt, dass testen sollte. Naja, egal auf jeden fall hätte ich dann ne begründung, wenn die bassdrum scheiße klingt *schenkelklopfer*



    Einen noch, sonst schimpfen die Mods, gerade wegen dem Bubinga, ist doch ökologisch sehr sinnvoll, wie bei Sonor - künstliches Bubinga :D


    ich kann das leider nicht versuchen,


    Kupfer läuft an

  • ich kann das Evans EQ Kissen ganz einfach sehr empfehlen,egal um welche Stimmart-was,weiss,ich es geht...

    SUCHE:

    - Sonor Designer Toms in Birdseye Maple/Birdseye Amber

    - Zildjian K Sweet 19" Crash


    "Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!", Ballroom Schmitz (RIP)

  • also ich habe jetzt auch längere Zeit rumprobiert und verschiedene Felle getestet. Im Moment gefällt mir das Evans Emad (kleiner Ring)) mit einem Remo Ambassador ebony als Reso am besten. Wuchtiger Tiefbass auf meiner 20" Sonor Delite!

  • Also ich nehm immer noch das gute, alte, weiße Bettlaken aus Muttis Wäscheschrank. Wenn es was besonderes sein soll, dann könnte man es ja bunt bemalen.

    Ich spiele zwar kein Schlagzeug mehr, aber ich höre noch liebend gerne zu! :P

  • Alternativ würde ich noch so einen Muffle Ring von REmo empfehlen, hatte den immer in Verbindung mit einem EVANS HYDRAULIC BLUE BASS DRUM Fell. Ich war mit dieser kombination immer sehr zufrieden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!