ddrum, kommt da was neues?

  • wenn das tatsächlich der fall ist, wäre das natürlich eine feine und vielversprechende sache.


    allerdings müsste dann wohl auch gewährleistet sein, dass die beiden entwickler die rechte, bzw. das patent auf die neuentwicklung hätten. haben sie das noch unter der regie (und finanzierung) von clavia gemacht, könnte es probleme geben - ich bin kein anwalt, kann mir dies aber unter umständen schwierig vorstellen, falls clavia auch das ganze knowhow in die usa verhöckert hat.


    ich lasse mich mal überraschen, schön wäre es, da ich nach wie vor fan der alten ddrum-sachen bin und sich mein vertrauen in eine neuentwicklung bei armadillo in grenzen hält.


    grüße

  • Auf der US - Homepage von ddrum wurde doch schon geschrieben (ich glaub es war im dortigen Forum), dass Armadillo große Schwierigkeiten mit der jetztigen Technik und erst recht mit der Weiterentwicklung hat, die alten Module alle verkauft sind und man sogar mittel- bis langfristig keinem ein modifiziertes ddrum4 - oder gar ddrum5 - Modul versprechen kann.


    Nur die Trigger gibt es noch.


    Schade, denn m.E. sind die Cast Precision Pads iVm dem ddrum4-Modul sehr gut - aber eben mit geringer Soundauswahl (trotz der samples im Internet) und nicht up-to-date, was Hihat und Cymbals angeht...


    Aber um ddrum ist es hier schon sehr still geworden...ein Grund mehr für mich, mir das TD 20 zuzulegen!!!


    Grüße
    Alex

  • :( Ja, scheint sich erledigt zu haben mit dem ddrum.
    Wobei ich nach wie vor die Triggereigenschaften des ddrum besser als die Roland Pendants finde, vor allem wenn man vom akustik Set triggern will.
    Sounds und Cymbals/Hihat sind natürlich nicht mehr auf der höhe der Zeit.
    Schade, dass der Markt jetzt alleine von Roland kontrolliert wird, was ja nicht unbedingt zu besseren Preisen führt...

  • Ja, ddrum selber kann man bezüglich Neuerungen momentan und auch in naher Zukunft getrost vergessen.


    Deshalb wollte ich mich ja auch mal nach dem Stand der Dinge bezüglich der geheimnisvollen Vorankündigungen von veljko erkundigen (siehe vorige Seiten).


    Ich befürchte allerdings, dass sich meine Vorbehalte bewahrheiten und dass jenes "Geheimwissen" nur warme Luft war - aber wer weiß, vielleicht tue ich veljko ja auch Unrecht.


    Grüße


    edith: die liebe Rechtschreibung

  • Zitat

    Original von drumdidi
    Schade, dass der Markt jetzt alleine von Roland kontrolliert wird, was ja nicht unbedingt zu besseren Preisen führt...


    OK, so kann man es auch sehen.


    Da ich die Gnade der frühen Geburt erfahren durfte und schon geraume Zeit e-drums spiele, habe ich da eine etwas andere Sicht zu diesem Thema:


    Ddrum war in den 80ern und auch noch bis mitte der 90er das Mass aller Dinge im Bereich e-drum. Sound und Technik waren gut und die e-Sets fast unerschwinglich. Ddrum hat sich einen Dreck um Einsteiger oder Minderbemittelte gekümmert und das Lowcost-Segment anderen Anbietern überlassen.
    Roland ist dann mit dem TD10 und der Einführung von Meshheads der grosse Wurf gelungen. Gute Sounds, ein im Modul integriertes komplettes digitales Studio, einfache, intuitive Bedienung, sensible Padansprache mit geringem Eigengeräusch und das ganze deutlich günstiger als das Ddrum-Set.
    Das war das Ende für Ddrum - sie hatten dem nichts mehr schlagkräftiges entgegenzusetzen.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Nun ja, als 72er Baujahr bin ich auch nicht richtig spät geboren - und ddrum war schon immer ein wenig "arrogant", was Preisgestaltung etc. anging, das stimmt.


    Mein erstes Set war folgerichtig ein billiges gebrauchtes Simmons, dann war ich für die kleinen Preise von Alesis (D4) dankbar.


    Ich hatte mir dann 1998 von meinem schwer ersparten Geld ein Roland TD 10 Set gegönnt - bin dann aber zu ddrum gewechselt, die jetzt gebraucht auf einmal erschwinglich wurden... Das TD 10 war aber in der Rückschau noch etwas unausgegoren.


    Das Ddrum 4 musste sich mit besseren Grundsounds und besseren Cymbals vor dem TD 10 nicht verstecken. Aber jetzt vor dem TD 20 schon...und wie...deswegen suche ich ja auch eins :D


    Die einzige Rubrik, in der ich ddrum noch vorne sehe, sind die 1000 Dynamikstufen (die man nur bei der Snare wirklich benötigt) - da ist Roland hintendran. Sonst aber nicht.


    Gruß
    Alex

  • Oh je,
    ich wollte hier keine neue Diskussion zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen E-Drums starten - das ist zur Genüge in anderen Threads abgehandelt worden.

    Dass ich eher zu den Verfechtern des ddrums gehöre ist kein Geheimnis, ich setzte es Live auch weiterhin gerne ein.

    Natürlich haben Roland und andere Firmen auch ihre Vorzüge, klar ist aber auch, dass rein soundmäßig alle keine Chance gegen dfh oder bfd haben. Zum Üben und Recorden verwende ich mein ddrum nur noch als Midischnittstelle zu dfh superior - die Sounds sprechen einfach für sich (zu überprüfen in der Hörzone - Link in der Signatur).

    Nochmals:
    nachdem nun praktisch ein Jahr vergangen ist, wollte ich eigentlich nur mal nachhaken, ob sich vielleicht ja doch noch was neues abzeichnet. Dabei habe ich mich auf die damaligen Aussagen von veljko bezogen.
    Siehe hier:


    Zitat

    Original von veljko hi leute!

    2007 kommt mit sicherheit ein neues ddrum raus!ich darf jetzt nich viel dazu sagen nur soviel es wird nicht unter den namen ddrum rauskommen,weil die namensrechte verkauft sind!
    wie ich schn mal gesagt habe fängt schon mal an zu sparen es wird der hammer!

    gruß veljko



    Grüße

  • Ja, das Ddrum4 hatte ein paar wirklich schöne Sounds. Ich hatte damals auch lange mit mir gerungen und bin im Musikladen ständig zwischen dem ddrum4 und dem TD10 gependelt. Da hatte ich nun nach Jahren (die ich mit Simmons-, Pearl-, Roland- und Alesis-Modulen überbrückt habe) endlich das nötige Kleingeld zur Verfügung um mir ein ddrum leisten zu können und dann war ich unschlüssig - ddrum, die für mich bislang unerreichbare Legende gegen Roland, den eher wenig bekannten e-drum hersteller, der bisher wenig beeindruckendes vorzuweisen hatte.....


    Das TD10 hatte ich ja zuvor schon auf der Musikmesse bewundert, wobei mich am meisten die hervorragende Ansprache der Meshheads begeistert hatte. Die Ddrum-Pads mit der Echtfellbestückung konnten da m.e. nicht mithalten.


    Ausschlaggebend für mich war aber letztlich, das ich mit dem TD10 alles in einem Modul hatte - Sounds, Mischpult, Effektgeräte, Kompressoren - Rack ade :) . Ich hielt und halte es für ein ziemlich ausgereiftes Modul. Auch wenn die erste Firmware nicht die allerstabilste, und das Display der ersten Generation eine Fehlkonstruktion war, wurde konsequent dran weiterentwickelt und Verbessert. Spätestens mit dem TDW1 war das Modul dann wirklich Top.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

    Einmal editiert, zuletzt von heizer ()

  • Zitat

    Original von lexa
    Oh je,
    ich wollte hier keine neue Diskussion zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen E-Drums starten - das ist zur Genüge in anderen Threads abgehandelt worden.


    Ja klar, aber es macht doch auch immer wieder spass ;)
    Und wir sind uns ja auch alle eher einig als das wir diskutieren würden :)


    <

    Zitat

    Original von veljko
    hi leute!
    2007 kommt mit sicherheit ein neues ddrum raus!ich darf jetzt nich viel dazu sagen nur soviel es wird nicht unter den namen ddrum rauskommen,weil die namensrechte verkauft sind!<br>
    wie ich schn mal gesagt habe fängt schon mal an zu sparen es wird der hammer!


    gruß veljko


    Aus dieser Meldung würde ich die klare Andeutung herauslesen, das Clavia selbst wieder einen Drum Expander heraus bringt (NordDrums oder so ähnlich :) ). Angesichts des im Hause bestimmt noch vorhandenen Trigger-Knowhows und der mittlerweile ebenfalls vorhandenen, sehr guten Modelling-Technologie ein äusserst reizvoller Gedanke. Aber Clavia kennt den e-drum Markt und hat IMHO mit dem Verkauf von ddrum dieses Kapitel wg. magerer Gewinnaussichten endgültig beendet.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

    Einmal editiert, zuletzt von heizer ()

  • Mittlerweile bin ich mir auch recht sicher, das ddrum tot ist.
    Diese eigenartige Firma in den USA, die jetzt unter diesem Namen akustische Drums vermarktet, hat zwar nebulöse Aussagen zu einem pot. ddrum 5 gemacht, aber mehr folgte einfach nicht mehr.
    Der edrum Markt ist mittlerweile fest in der Hand von Roland und ich glaube nicht, das jetzt noch etwas kommt.
    Und das Clavia noch was macht, halte ich für noch unwahrscheinlicher, da die letztendlich ums Überleben kämpfen hinsichtlich der Übermacht der Softwaresynths und dem Vormarsch der virtuellen Instrumente/Laptops auf den Bühnen und in Studios sowieso.
    Das Thema Ddrum muß man wohl beerdigen.
    Sehr schade...

  • Ich hab mal wieder etwas rumrecherchiert und folgendes offizielles von DDrum (Armadillo) gefunden




    So viel zum Thema Ddrum.


    Aber es gibt eine neue Info, das ehemalige Mitarbeiter von Clavia, die das DDrum entwickelt haben eine neue Firma gegründet haben und einen neues Modul, basierend auf dem Know How des Ddrum, auf den Markt bringen, was DrumIT heissen soll.
    Stand so im Keyboard Magazine im August 2007
    http://www.keyboardmag.com/art…ia-nord-lead/Aug-07/30466


    Zitat:
    INSIDER INFORMATION
    Hans Nordelius started Clavia with Mikael Carlsson, a drummer who’s no longer associated with the company. They introduced the digital ddrum series in 1983. Armadillo Enterprises now owns the ddrum name. . . . Peter Jubel, who was responsible for software engineering in the Nord Lead, was a co-founder of Propellerhead Software. Propellerhead president Ernst Nathorst-Böös used to write manuals for Clavia and convinced Nordelius to market instruments under the “Nord” label instead of using it only in-house. . . . Graphic designer Nikolaus Frank wanted the Nord Lead to be called the “Edge,” but he was overruled. . . . Bengt Lilja designed the Lead’s metal cabinet. He now runs 2box AB and with Rik van der Brugghen is developing Drumit electronic drums, which “have the ddrum soul updated with the latest technology and sound quality” and are due this fall.


    Ein CGI Bild gibt es auch schon. Die sind aber immer mit Vorsicht zu geniessen, weil man nicht weiss, ob das Endprodukt wirklich so aussehen wird.
    Mal sehn, was 2008 bringt




  • Na, da scheint veljko ja doch mehr gewusst zu haben - Hut ab, auch wenn er wohl schon beinahe ein Jahr nicht mehr hier war ...


    Tja, da bin ich mal schwer gespannt, ob das Teil den lange gehegten Erwartungen entspricht und Roland & Co das Leben wieder etwas schwerer macht - würde mich doch sehr freuen.


    Viele Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!