Für die Acryl Freaks unter euch (Kirchhoff Acrylsets)

  • Zitat

    Original von maxPhil
    Ich finds auch sehr unschön und nicht zeitgemäß. Yamaha bohrt seine auch noch munter an, kirchhoff ist da also durchaus in renomierter Gesellschaft. Klingen tun die alle, aber ein schaler Beigeschmack bleibt.


    Grüße, Philip


    Ich will sie ja nicht essen, sondern nur schlagen.
    Im Ernst: Wenn's dem Klang nichts tut, warum was ändern? Oder ist das wieder mal der Beweis, daß Werbung wirkt?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

    Einmal editiert, zuletzt von fwdrums ()

  • Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß - Autos ohne Airbag fahren ja auch, trotzdem baut man fast überall welche ein. Dann ists nun mal physikalisch so, dass der Kessel möglichst frei schwingen sollte und zu guter letzt sieht das einfach oberkacke aus, wenn man ein Tom mit gebohrtem Halter auf einen Sn-Ständer montiert: Entweder hängt das klumpige Teil dran oder man nimmt Löcher im Kessel in kauf.

  • Zitat

    Original von maxPhil
    Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß - Autos ohne Airbag fahren ja auch, trotzdem baut man fast überall welche ein. Dann ists nun mal physikalisch so, dass der Kessel möglichst frei schwingen sollte und zu guter letzt sieht das einfach oberkacke aus, wenn man ein Tom mit gebohrtem Halter auf einen Sn-Ständer montiert: Entweder hängt das klumpige Teil dran oder man nimmt Löcher im Kessel in kauf.


    Noch 'ne Runde:
    Das Beispiel mit dem Airbag paßt ja wie die Faust aufs Auge...


    Airbags baut man ein, weil sie im Fall der Fälle eine Funktion haben. Wenn aber bestimmte Tomhalterkonstruktionen - so wie Du's ja selbst schreibst - keinen nennenswerten Einfluß auf den Sound haben, tja was dann? Genau, da kann man's lassen. Der Hinweis auf freies Schwingen ist schon o.k., doch befestigt z. B. Yamaha bei YESS die Halterung am schwingungsneutralen Nodal Point.


    Wir können hier gerne die Diskussionhier einstellen. Ich habe mich etwas hinreißen lassen, weil ich die Argumentation etwas unschlüssig fand.


    Freiheit für Schwinger
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Woher habt ihr eure Info´s ?


    Weder die Bass Drum noch die Toms haben laut der Hersteller Webseite Bohrungen.


    Die Toms werden dort an Kombiständern montiert und verfügen über ein RI.I.M.S. ähnliches System .Zitat"The Tom Toms have a R.I.M.S. like free oscillating system"


    So wie es auf den Bildern aussieht ist dieses zwischen Böckchen und Kessel montiert.


    Also keine unnötigen Löcher im Kessel.

  • Ich habs im Laden gesehen und es wurde schon mehrfach verifiziert; man erkennts auch auf dem Foto:


    Der Text passt da so garnicht dazu. Entweder haben die das geändert oder wissen selber nicht, was sie da machen.


    @fw: Hab mir schon gedacht, dass du an dem Vergleich rummäkelst ;) , ich denke wir haben uns verstanden.


    Grüße, Philip

  • Asche über mein Haupt


    auch wenns auf dem Bild ungebohrt aussieht, (hab in Sticks und Drumheads nachgelesen, beide schreiben das die untere Befestigung festgeschraubt ist)


    Ich ziehe meine Bemerkung zurück, und behaupte von nun an das Gegenteil

  • Also ich verstehe die ganze Aufregung nicht wirklich (ähnlich wie Fwdrums)


    Bei Kirchhoff bzw. dem Zulieferer kommt ein mehr oder weniger "eigenständiges" Alternatives Tomaufhängungssystem zum Einsatz. Das ist (entsprechende Materialqualität vorausgesetzt - auf der Messe schau ich es mir an - wenn es mir die Zeit erlaubt und mich Kirchhoff duldet ;)) in jedem Falle zeitgemäßer als die Böckchen direkt am Tom mittag mittels zusätzlicher 2 - 4 Schrauben und Bohrungen zu fixieren.


    Es zeigt den guten Willen!!!


    Dieses System ist freilich nicht Rims. Auch nicht Rims-ähnlich. Mag sein das der Zulieferer das so angibt. Ist natürlich fachlich betrachtet nonsens. Aber das jetzige System zeigt imemerhin deutlich, dass man bemüht ist, ohnehin vorhandene Bohrungen zu nutzen und nicht zuviel weiteren Ballast über weitere Bohrlöcher am Kessel anzubringen.


    Bei Mapex oder Sonor und deren Systemen die auch mit Rims nichts zu tun haben, meckert hier doch auch keiner.


    Yamaha verweist bei ihrem alternativen Tomaufhängunssystem YESS auf den Nodal point. Das dürfen nur sie und Noble & Cooley (letztere haben diesen Begriff schützen lassen und Yamaha darf diesen als einzige mir bekannte Drum-Firma auch erwähnen bzw. werbewirksam nutzen.... aus Gründen die hier zu weit führen).


    Ich erlaube mir :D die Gedanken noch weiter zu spinnen:
    Rims, Starclassic, Pearl Optimount oder meinetwegen das GMS-System sind alle IMMENS hardware-aufwendig. Sie bestehen aus mehreren einzelnen Teilen, verschiedenen Werkstoffen etc. Das kostet! Seit Jahren überlegen mehrere Firmen, wie sie dem Wunsch/Hype/Zeitgeist whatever der Drummer entsprechen können und Systeme anbieten, die nicht zusätzliche Kosten verursachen, dem Klangverhalten des Kessels aber trotzdem gut tun.


    Yamaha hat da die billigste Option mit YESS gewählt. Die kostet sie (abgesehen vom Agreement mit N & C) faktisch keinen Cent mehr, als die Tomböckchen so zu montieren wie sie es vor 30 Jahren taten.


    Pearl, Tama und GMS haben deutliche Mehrkosten durch ihre Materialschlachten! Auch die Anbieter die Rims bzw. Rimclones verwenden.


    Nun kommt Kirchhoff, stützt sich auf einen günstigen Fernost Anbieter, da sie eben Drummern zu moderaten Preisen was bieten wollen und damit Sonor, Ludwig, Tama, Fibes, Peace, Wahan und die vielen anderen Acryl-Anbieter (es gibt noch deutlich mehr) merklich unterbieten.


    Kirchhoff hat mindestens 3 Möglichkeiten:


    1.) Die Wünsche mancher Drummer hier nach RIMS ähnlichem System simplement :D zu ignorieren!


    2.) Bei künftigen Drumlinien Rims oder ähnlich materialtechnisch oder durch Lizenzabgaben etwas teurere Systeme verwenden und diese Mehrkosten auf den Endpreis "´draufschlagen". Das will hier sicher keiner... oder?


    3.) Bei künftigen Drumlinien Rims oder ähnlich materialtechnisch oder durch Lizenzabgaben etwas teurere Systeme verwenden aber mit dem Fernostzulieferer "reden" das er seine Zuliefer-Preise trotz aufwendigerem System nicht erhöht. Wir kennen alle die Einsparpotentiale: er könnte ja die für ihn faktisch höheren Herstellungskosten durch unbezahlte Mehrarbeit der Belegschaft kompensieren. Oder angedachte Umweltauflagen erst 1-2 Jahre erfüllen. Euch fallen bestimmt noch mehr Möglichkeiten ein, wie man auf Kosten anderer immer mehr Leistung und Produktfeatures für das gleiche Geld (oder sogar weniger) erhält.

  • Also, ich weiß auch nicht, warum man sich an diesen Freischwinghalterungen hier so (freischwingend) aufhängt. Die sind doch sehr gelungen und das kleine Löchle wird wohl nicht für extreme Klangdissonanzen sorgen.


    Wenn man ein Vistalite spielt, ist einem so was auch egal.


    Zitat

    Original von JoergS
    Woher habt ihr eure Info´s ?


    Woher hast du den Apostro'ph?


    SCNR

  • Mir ist egal ob jemand was Alternatives versucht oder guten Willen zeigt - Zurück in die Vergangenheit brauch ich nicht. Egal, wir hatten das aber hier schon 1000x.


    Ich bin kirchhoff durchaus wohlgesonnen (siehe mein Testbericht in dem Fred), aber dass der Hersteller hier Assoziationen mit einem Freischwingsystem provoziert oder das sogar ganz gezielt behauptet (ich hatte das bisher überlesen), finde ich schon recht frech.


    Edit: Auch die Vistalite-Reissue hat nen Freischwingsystem.

  • Nur so ne Idee, aber wie sieht eigentlich ein Acrylset mit Schwarzen Fellen oder diesen verspiegelten von Evans aus?

    i was told by an irishman who also explained (from "personal experience") that if you ever blow up a bridge using a car filled with fertilizer, make sure you're on the side of the river where your house is.

  • Zitat

    Nur so ne Idee, aber wie sieht eigentlich ein Acrylset mit Schwarzen Fellen oder diesen verspiegelten von Evans aus?


    wie ein Acrylset mit schwarzen Fellen oder diesen verspiegelten von Evans.


    das war ja leicht zu beantworten. :)

    Satellite of Love

  • seit ihr alle eigentlich blind? :D
    für die tomhalterung wird der kessel NICHT angebohrt, es hängt an zwei böckchen, ähnlich wie bei sonor/ dw etc; sieht man doch wunderbar auf dem bild.
    da würd ne dicke bertha durchpassen zwischen kessel und tomhalterung.


    edit sagt:
    dieses kleine ding unter an der tomhalterung, was es auch beim sonorschen t.a.r. gibt hab ich eben nicht gesehen, aber man erkenn nicht, ob das am kessel festgeschraubt ist, oder ob dieser gumminippel nur am kessel anliegt.

  • Danke Seppel!


    Und jetzt noch eine handgestickter Wandteppich oder ein Mosaik aus verbogenen Reisnägeln auf dem gut zu erkennen ist wie sowas aussieht und du bist mein Held!
    Aber keine Fotographie, die sind ein Werk des Teufels und der spielt keine Acrylsets


    Apropos Satan: ein richtiger Rockschlagzeuger kann ja son Acrylset gar nicht spielen, der wird ja dann von seiner Band durch Kartoffelbreientzug rausgemobbt, weil er nicht mehr hart genug ist :D


    Wie auch immer, jingo der Gonzopapagei fänds bestimmt toll,
    sipp sipp

    i was told by an irishman who also explained (from "personal experience") that if you ever blow up a bridge using a car filled with fertilizer, make sure you're on the side of the river where your house is.

  • Zitat

    Original von williken
    seit ihr alle eigentlich blind? :D
    für die tomhalterung wird der kessel NICHT angebohrt, es hängt an zwei böckchen, ähnlich wie bei sonor/ dw etc; sieht man doch wunderbar auf dem bild.
    da würd ne dicke bertha durchpassen zwischen kessel und tomhalterung.


    edit sagt:
    dieses kleine ding unter an der tomhalterung, was es auch beim sonorschen t.a.r. gibt hab ich eben nicht gesehen, aber man erkenn nicht, ob das am kessel festgeschraubt ist, oder ob dieser gumminippel nur am kessel anliegt.


    Lieber williken,
    findest du es nicht etwas dreist zu behaupten, die Kessel wären ungebohrt, wenn hier mehrere Leute, die das Set bereits mit eigenen Augen im Fachgeschäft begutachten konnten, festgehalten haben, dass zweifelsfrei gebohrt wurde :rolleyes: ?
    Ich weiß, der Fred ist lang, aber dafür reichen sogar die letzten 2-3 Seiten...

  • maxPhil

    Kann es sein, dass auch Du die Post nicht gewissenhaft liest? ;)

    Vielleicht habe ich es auch schlecht formuliert.

    Ich habe versucht darauf hingewiesen, dass Kirchhoff bzw. der Zulieferer Xian.Qing offensichtlich bemüht ist, ohnehin vorhandene Bohrungen zu nutzen bzw. das das was sie tun "zeitgemäßer als die Böckchen direkt am Tom mittag mittels zusätzlicher 2 - 4 Schrauben und Bohrungen zu fixieren" ist.

    Ich habe diese Tomaufhängung vor 1-2 Jahren bei einem Sunrise Set gesehen. Es war genau die, die Dein Groß-Aufnahmebild des Kirchhoff Toms zeigt.

    Dieses alternative-Tomaufhängungssystem hängt meiner Erinnerung nach weitestgehend an den Stimmschraubenböckchen (so wie es Sonor, Tamburo und Mapex tun.) Ob der dritte "Gummipuffer-Auflagepunkt" nur am Kessel aufliegt oder tatsächlich gebohrt ist, erinnere ich leider nicht mehr.


    Aber selbst wenn es einme Bohrung wäre.... das wäre dann eine einzige zusätzliche Bohrung am Kessel. Nicht 2,3 oder 4 wie manche andere Hersteller es früher zur Anbringung des Tombrackets machten.

    Du antwortest:

    Zitat

    Mir ist egal ob jemand was Alternatives versucht oder guten Willen zeigt - Zurück in die Vergangenheit brauch ich nicht. Egal, wir hatten das aber hier schon 1000x.


    Diese Antwort verblüfft mich schon, denn genau dieses Tomhaltesystem hat es in dieser Form in der Drum-Vergangenheit so NICHT gegeben (wie gesagt zusammen mit Mapex und Sonor sind sie eindeutig POST-RIMS und nicht PRÄ-RIMS datiert).


    Also, ich vermute Dich stört diese eine Bohrung... vorausgesetzt es ist eine...


    Wenn ich bedenke, dass nicht wenige hochwertige Drumsets allein 4 (kleine) Bohrungen aufweisen um ihre Typenschilder/Badges anzubringen... muß ich da schon etwas schmunzeln.


    Mein Bild zeigt genau dieses System von Xian Qing dem Zulieferer für die Kirchhoff Hardware.


    edit: sorry zunächst zu kleines Bild hochgeladen

  • Zitat

    Original von Drumstudio1
    Also, ich vermute Dich stört diese eine Bohrung...


    Ja, das glaube ich auch, denn der einzige Nachteil ist wohl wirklich der, dass man von einem 13" oder 14" Tom nicht einfach die Aufhängung abmachen kann, um das Tom dann Bonham-like in einem Snareständer zu platzieren. Zumindest bleibt dann ein kleines Löchlein. Denn dass diese eine Bohrung klanglich relevant ist, kann mir keiner erzählen.


    Übrigens: Auch Sonor baut ihre Freischwinger bis auf das SQ² in allen hochpreisigen Serien so, und da hat es bis jetzt auch keinen gestört, im Gegenteil!


    Mein S-Class hat nämlich noch die ältere Aufhängung, da stützt sich die Halterung unten ohne Bohrung nämlich nur am Kessel ab. Nur leider bringt dieses Abstützen eine deutliche Verminderung des Sustains, das ganze System ist eigentlich ad absurdum geführt. Dann doch lieber eine kleine zusätzliche Bohrung, und des Freischwingsystem wird seinem Namen wieder gerecht.


    Auf dem Bild sieht man mein Tom mit dem alten TAR-System:


  • Zitat

    Original von nd.m
    ...um das Tom dann Bonham-like in einem Snareständer zu platzieren. Zumindest bleibt dann ein kleines Löchlein. Denn dass diese eine Bohrung klanglich relevant ist, kann mir keiner erzählen.


    1. Wiederholung zum 3ten:


    Man kann sich die Tom auch VÖLLIG UNANGETASTET bestellen, um sie auf nen Snare-Ständer zu packen.


    2. Du hast völlig recht: Dieses kleine Löchlein hat kaum eine klangliche Relevanz.
    Sollte das jemand trotzdem glauben wollen. Bitte schön.

  • Also drumstudio, wir haben uns verstanden. Ich weiß, dass das nur ein Bohrloch ist (JA, ES IST WIRKLICH GEBOHRT), aber ich finds einfach unnötig. Mit den Typenschildern hast du natürlich recht, aber die nimmt man ja normalerweise nicht ab :) . Und es ist nicht korrekt, dass der Hersteller da falsche Assoziationen weckt.
    Ich nicht so dramatisch (klanglich sowieso nicht, hab ich nie behauptet), mich störts halt einfach prinzipiell, aber das muss jeder für sich entscheiden. Klanglich hat mir das Kit ja gut gefallen!


    Letztlich würds mich eh nicht betreffen, da ich wenn ein Vintage-Setup mit jungfräulichem Tom nehmen würde. Wusste allerdings nicht, dass Sonor bisweilen auch noch bohrt, scheint also in der Mittelklasse durchaus üblich zu sein. Wieder was gelernt.


    nd.m
    Ist das nicht egal ob das aufliegt oder gebohrt ist? Mit "Freischwingen" ists dann doch ohenhin vorbei.


    Grüße, Philip

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!