Felle für TAMA Superstar

  • Hallo zusammen,


    mich würd mal interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit verschiedenen Fellen auf dem Superstar gemacht hat bzw. welche Felle am optimalsten klingen (ich weiss, is subjektiv...).


    Hab nämlich gehört dass die Toms in höhren Stimmungen etwas "glasig" klingen und mal spontan nen Satz Emperors gekauft weil die mir bis jetzt immer gute Dienste geleistet haben (Hatte bisher ein "altes" Superstar aus der Originalserie). Da Set bekommme ich aber erst nächste Woche, konnte also noch nichts testen.
    Im Prinzip bin ich eher auf der Suche nach einem etwas wärmeren Sound aber auch knackig ;)
    Soll mein Live-Set werden...


    Gruß,
    Chris

  • Kann ich aus deinem Post ableiten, dass du auch etwas höhere Stimmungen anvisierst?


    Meine Empfehlung, wenn du wärmeren Sound suchst, wären auf jeden Fall beschichtete Felle. Die entsprechenden Emperors hatte ich noch nicht, aber die G2 von Evans in der Coated-Ausführung verrichten auf meinem Set (SC Performer) prima ihren Dienst und der Sound entspricht duchaus der Beschreibung "warm und knackig", wobei das Sustain nicht zu kurz kommt.
    Ansonsten gibts in der Drum Tuning Bible auch eine Übersicht über verschiedene Felltypen und ihre Auswirkungen auf den Sound.


    Mfg Christoffer

  • Hi,
    möchte keinen neuen Thread aufmachen und habe deshalb diesen etwas älteren rausgekramt.


    Seit Samstag bin ich auch Besitzer eines Tama Superstar's (Gebrauchtmarkt - 1 1/2 Jahre alt) und brauche Tips bezüglich der Felle und des Stimmens.


    Ich bin Wiedereinsteiger (5 Jahre Pause) und tue mich ziemlich hart mit dem Stimmen und der Auswahl der Felle. Habe am Samstag und gestern noch einiges an Zeit in das Stimmen investiert, komme aber nicht zu dem Ergebnis welches ich gerne hätte.


    Aktuell sind noch die Originalfelle auf der Kiste ... der Typ dem ich das Kit abgekauft habe hat in diesen 1 1/2 Jahren max. 2-3 mal gespielt.


    Welche Felle würdet ihr mir als Schlag und Reso fürs komplette Set (Snare, Toms, Base) empfehlen ...??? (ich möchte einen warmen satten Sound)


    Wie bekomme ich aus der Basedrum nen fetten Wums (aktuell klingt se wie ne Tupperschüssel :) ... sollte/muss ins schwarze original Tamafell ein Loch rein ...??? - habt ihr in die Basedrum was reingelegt, Decke etc. ...???


    Schlagt mich bitte nicht wegen meiner Fragen, meine Kohle wird ziemlich knapp, ich habe echt keinen Dunst mehr von den aktuellen Fellen (wobei mein alter Fellgemschmack auch nie nen guten Sound ans Licht brachte) und was am sinnvollsten erscheint (kann ja auch sein das es ein ultimatives Universalfellset gibt mit dem man auf jedenfall nen besseren Sound hinbekommt als mit den Originalfellen ... sagt jetzt bitte nicht mit jedem ... :D) und ich möchte nicht in eine falsche Fellauswahl investieren ... nimmt ja keiner mehr zurück.


    Dank Euch vielmals.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Also für die Toms Evans G2 clear und als Resonanzfell Evans G1 clear sollte funktionieren. Diese Felle kann man auch im Set kaufen. Sind dann günstiger als einzeln... Noch "wärmer" wirds mit G2 coated. Auf der Bassdrum funktionieren Evans EMADs immer gut , sind aber auch teuer. Es gibt aber auch ein komplettes Set Evans EQ3. MIt einem Schlag und Resofell und einem Dämpfungskissen. Für die Snare einfach Klassiker: G1 coated als Schlagfell, Hazy 300 als Reso.


    Und ich sehe Du bist aus der Gegend. Schau doch mal auf meine Signatur! :)

  • Hallo FireF


    Ich habe ein Tama Superstar custom in Hyperdrive größen.


    Mit folgenden Fellen:


    Bass: Evans Emad
    Toms: Remo Emporer Coated
    Snare: Remo Ambassador Coated


    Ich habe überall noch die originalen Resos drauf.
    In der Bassdrum ist kein Loch.


    Hier sind zwei kleine Aufnahmen.
    Abgenommen mit zwei Overheads, einem BD mic am Schlagfell und einem Shure SM58 Als Raummicro.


    mictest.mp3 - 1.26MB


    permutation.mp3 - 1.11MB


    ich habe bei den Aufnahmen lediglich die Lautstärken der einzelnen Spuren angepasst.


    Edith sagt dass in der Bass garnichts als Dämpfung drin liegt.

    Einmal editiert, zuletzt von BeetCake ()

  • Hi,


    ich spiele mein Superstar entweder mit der Kombi Emperor clear/Amba clear oder Amba coated/ Amba clear auf den Toms. Bei extrem tiefer Stimmung (Resos etwas höher) bekomme ich mit letzterer Kombination einen Sound, der für mich das ideale Verhältnis aus Wärme, Offenheit und Fett darstellt, man muss aber auch einen gewissen Verschleiß in Kauf nehmen. Die Emperors halten länger, klingen aber auch weniger warm (was man mit der coated Variante erschlagen könnte) und weniger offen, dafür etwas punchiger. Mag ich manchmal auch.


    Auf der Bassdrum habe ich ein Powerstroke 3 (sehr tief gestimmt), ein 6"-Loch im Frontfell (Werksfell, etwas höher als das Schlagfell gestimmt) und keine Dämpfung bis maximal ein gerolltes Handtuch am Schlagfell. Dadurch habe ich eine schöne Mischung aus Ton und Knack. Da das Emad aber sowieso die Wunderwaffe der Bassdrumbefellung sein soll, würde (und werde) ich das ausprobieren.


    Xians Befellung für die Snare kann ich genau so unterschreiben. Wenn man es trocken und kurz mag, klingt auch ein Genera Dry (das mit den Löchern am Rand) nicht schlecht.


    Das alles gilt natürlich nur für meinen Soundgeschmack und für meinen Raum.


    Wenn Du nach der Drum Tuning Bible stimmst und insbesondere die Felle setzt (danach kann man auch mit der Faltenwurfmethode weiter machen), solltest Du recht schnell zu einem guten Ergebnis kommen, da das Superstar aufgrund der Gussreifen meiner Meinung nach relativ einfach zu stimmen ist. Einzig bei den Hängetoms ist es manchmal etwas mühseliger, da die sich nach dem Aufhängen verstimmen und am besten aufgehängt feingestimmt werden sollten.


    Gruß
    Alex


    P.S.: In der Hörzone findest Du ein, zwei Songs, die ich mit der genannten Befellung (Amba coated auf Toms, Powerstroke 3 auf BD) eingespielt habe. Da wurde mit Sicherheit einiges dran geschraubt, daher relativ begrenzte Aussagekraft. Für die Aufnahme habe ich außerdem andere Snares genommen. Nicht, weil die Tama schlecht wäre, aber ich wollte halt andere Sounds.

    "Ich verlor bisher Filze, Sticks und einen Bassisten. Weiß der Geier was man damit will."
    Barumo, 2008

  • Hey, vielen Dank für Eure Antworten, macht mir die Auswahl der Felle und das Stimmen der Kessel um ein vielfaches leichter ... dann werde ich wohl morgen früh mal zum Thomann tiegern und mir nen vernünftigen Fellsatz zulegen.


    @CXian01: ... stimmt, und ich arbeite auch noch in Fürth ...:-)


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Na Respekt,
    habe mir mal die Preise beim Thomann angekuckt ... wird ja na gaaaanz billige Angelegenheit 8o


    214 Euro ohne Snarereso (da habe ich das Hazy 300 nicht gefunden) für:
    TOM's:
    10" Evans G2 coated (14,85 Euro) | Evans G1 clear (13,55 Euro)
    12" Evans G2 coated (15,90 Euro) | Evans G1 clear (15,60 Euro)
    14" Evans G2 coated (17,70 Euro) | Evans G1 clear (17,80 Euro)
    SNARE:
    14" Evans G1 coated (17,60 Euro) | Reso ???
    BASEDRUM:
    22" EMAD CLEAR BASS DRUM (49,50 Euro) | E-MAD RESO BASS DRUM BK (51,90 Euro)
    ... was haltet ihr vom Evans BD22B3, 22" EQ3 Bass Drum Set, bestehend aus 1x EQ3 Schlagfell, 1x EQ3 Resonanzfell, 1x EQ Pad, 1x EQ Patch


    Meint ihr ich sollte die Resofelle auch gleich wechseln, oder würde ich da mit nem vernünftigen Schlagfell auch zu nem guten Ergebnis kommen ...??? - wäre dann ja doch um einiges günstiger ... ;)
    Ein komplettes Fellset habe ich beim Thomann für meine Größen jetzt nicht gefunden ... GELUMPE.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Die Tomfelle gibt es auch als Set! Notfalls mal auf http://www.musik-meinl.de de
    ie Artikelbezeichnungen suchen! Das sollte deutlich billiger sein!


    Das EQ3 SDet ist sehr gut!


    Reso für die Snare: Evans Hazy 300


    Die Fellsets wird es an meinem Workshop zu kaufen geben!
    Notfalls reserviere ich Dir welche und schicke Sie dir.... bzw. der Klier wird das dann tun...


    lg
    Xian

  • Danke Dir für dein Angebot.
    Problem is nur das wir am Mittwoch Abend proben wollen und da wollte ich schon einigermaßen gut gestimmt auftauchen (erste Probe zusammen).


    Muss mal kucken was es preislich ausmacht die Felle beim Klier morgen früh zu holen, geht geografisch eher in Richtung Arbeitsplatz wie der Thomann ... wollte eh noch bei Kai nach ner Adresse für nen Proberaum an den Rampen fragen.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Na das sind doch mal ganz andere Zahlen die nicht so im Auge brennen, da wären finanziell ja auch die Resos für die TOM's drin ... :D
    Gibt es nen großen Unterschied zwischen "Evans G2 coated" & "Remo Emporer coated" (TOM'S) und "Evans EMAD" & "Remo Powerstroke" (BASE) ...???


    Danke für die Links.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Hier im Forum haben schon mehrere Leute berichtet, daß die Beschichtung der Evans Felle deutlich länger hält. Vom Sound her sind beide vom Konzept her ähnlich.


    Das Emad würde ICH (aber ich bin ja auch Endorser) vorziehen. Das Ding macht auch aus einer schlechten Bassdrum noch ein sehr akzeptables Instrument....


    Aber schau mal in die SUche! Es gibt hier irgendwo einen Emad vs. Powerstroke-Thread....

  • Einmal muss ich noch, dann is Schluss:


    10” + 12” + 14” EC2 Clear Tom Tom Fell
    das neue 2-schichtige Tomfell besticht durch einen aufgedampften ”Sound Edge Control Ring” dieser isoliert und absorbiert unangenehme Obertöne und gibt dem Drumkessel durchsetzungsstarke Bässe mit einem klaren Stockanschlag

    B14HDD 14” Genera HDD Snare Fell
    Luftlöcher, zweischichtig, weiß aufgerauht, Dämpfungsring innen eingearbeitet definierte Ansprache und kontrolliertes Sustain, extrem Trocken


    BD22EMAD clear 22” Bass Drum Fell
    einlagig, Revolutionäres Fellkonzept durch variable und austauschbare Dämpfringe welche von außen angebracht sind enorme Tiefbässe und Attack sind garantiert 2 Dämpfungsringe (2cm + 4cm) mit unterschiedlichen Breiten im Lieferumfang enthalten


    ... für 104 Euro, oder sind das keine gut investierten 104 Euro ...???



    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Vielleicht gibts ja ein Set zum anspielen, oder die Jungs sollen mir von den EVANS G2 nen vernünftigen Preis machen ... was ich allerdings nicht glaube.
    Ich lasse mich überraschen.



    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Hallo,


    trotz des Warnhinweises erstelle ich mal lieber kein neues Thema, sonst heißt es noch "benutz' die Suche!" und ich kenne doch die Suche gar nicht und außerdem finde ich "benutzen" irgendwie unappetitlich.


    Irgendwie ist mir gerade langweilig (also ich habe einen Haufen Arbeit, auf den ich gerade null Bock habe) und da dachte ich mir, ich könnte ja mal eine sinnlose Frage stellen. Schließlich machen das ja so viele und damals als ich so alt war, dass ich das hätte dürfen, gab es noch kein Internetz und jetzt in der Prä-Mittelalter-Krise muss man ja so ein paar Dinge nachholen.


    Nachdem mein erstes Gerät nun unerwarteterweise dank dieser GAS-Selbshilfegruppe doch gewisse Formen annimmt, die geeignet sind, die Eier schwellen zu lassen, werde ich wohl in mittelfristiger Zukunft - so das Schicksal will - meine Blondine in den Proberaum II verfrachten. Proberaum I ist die Home-Rehearsal-Unit, wo ja dekadent auf Tennisschlägerbespannung, Gummi und Neopren (nein, wir sind nicht im Taucherforum) herumgeklopft wird. Proberaum II ist das, was viele haben, so ein Appartement souterrain, wo man weitgehend ungestört seinem Wahnsinn nachgehen kann.


    Tja, und nun kommt sie, die obligatorische Frage der Fragen: was ziehe ich ihr an?


    Die Ursprungsfassung trug zuletzt abgetragene Nadelstreifen auf punktierter Klarheit. Das klang etwas dumpf und hart. Eine Ergänzung trug Nadelstreifen auf Transparenz, das klang lange nach, ein bisschen adipös. Der Neuzugang trägt punktierte Klarheit aus jeder Perspektive, wobei da ein Dot operativ entfernt wurde. Das klingt im Moment dank Anti-Knack-Hi-Tuning ein bisschen nach gequetschtem Basketball.


    Nun, wie sind die Vorstellungen, wird eine Frage (nach dem Hinweis auf Suchi und Selbsttest sowie Frage nach Sinn und Verstand) sein.
    Es soll keine allzu spezielle Kleidung sein. Grundsätzlich soll Rock bedient werden, von Popp bis Schwerer Mörtel soll alles möglich sein, auch bei Jatz soll kein Versagen eintreten. Der Klang sollte eher warm und eher weich als hart sein, jedoch andererseits auch eine gute Projektion ermöglichen und vielleicht auch die ein oder andere Unebenheit auf dem Körper elegant kaschieren. Stimmung wird eher herbstlich sein, Hochspannung hat mir zu viel Rückprall, das mögen meine Gelenke nicht.


    Nun, liebe Gemeinde der Produktsklaven, was empfehlet Ihr mir?


    Bitte ausschließlich voll ernste Antworten! Humor wird streng bestraft mit feuchtem Probekeller bei Dosenbier und Hartkeks nicht unter drei Stunden.


    Falls das hier Müll sein sollte, so erbitte ich Beschwerden (ausschließlich sofortige Beschwerde!) an meine Prozessvertretung in dreifacher Ausfertigung mit notarieller Begläubigung auf biologisch angebauter Bütten mit dokumentenechter Tinte handschriftlich verfasst, bis zum Ablauf der Hochnotfrist als Postpaket mit einer Packung echtem Bohnenkaffee und einer Packung Gebäckmischung von B. zu versenden. Ladungsfähige Anschrift bitte nicht vergessen!


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Blondine nennt sich "Superstar", ist vor vielen Jahren (ca. 30 bis 40) in Japan geboren aus Birkensperrholz mit nicht ganz so scharfer Gratung und anständiger Stärke ohne hässliche Verstärkung. Ihre Maße sind derzeit: 12x8, 13x9, 15x12, 16x16, 24x14, 24x14. Sie wird mit Kleinholz oder Stahl aus dem Hause der ehemaligen Firma Link und Bronzemedaillen aus einer Schweizer Manufaktur mit Zweigstelle in Nord-Germanien dekoriert und mit einem perlenden Korsett gehalten.

  • sehr schön geschrieben, lieber jürgen, solch "interessant" formulierte anfragen sind ja eher selten hier im forum ... ;)


    also, über geschmack lässt sich ja bekanntermaßen und vortefflich streiten - das mal vorausgeschickt.
    und mit dem alten superstar habe ich (leider - ich fand´s immer toll) keine erfahrungen machen dürfen/können.
    insofern kann ich hier nur ganz allgemein was zum thema sagen.


    ich spiele auf set nr. 1 (sonor 3005) komplett einen evans-befellung: ec2 auf den toms, g2coated auf der snare und ein emad 1 auf der bass. größen 10/12/14ft und 22
    auf der snare ist ein halbes moongel-pad, auf den toms nix und auf der bass der dünnere dämpfungsring.
    paßt, klingt voll und voluminös ohne zu matschen und hat auch genug attack. super-einfach zu handeln und zu stimmen.


    set nr. 2 (mapex pro m) ist bekleidet mit remo emperor clear auf den toms und ambassador coated auf der snare und auf der bass wieder ein emad 1 (ich liebe dieses bd-fell).
    hier sind die toms 1-2 nummern größer (13/16/18) und bekamen zur beruhigung etwas moongel verpasst, ebenso die snare, die 24er bd erhielt den breiteren dämpfring (ansonsten ist in beiden bd´s nix gedämpft, die resos sind die werksresos mit eingearbeitetem fellring und haben jeweils ein 4-5" loch)
    das soundergebnis ist hier ähnlich wie oben beschrieben, die bd hat etwas mehr wumms, die toms einen tick mehr attack und die snare ist etwas knalliger.
    was davon jetzt auf´s konto der felle, der anderen kessel, des raumes oder meiner einbildung geht - keine ahnung ...


    erwähnen sollte ich noch, das bei beiden sets die resos die werksfelle sind (remo ut ambassador bzw. diplomat).
    ich bin mit beiden fellbestückungen sehr zufrieden und würde das so jederzeit wieder kaufen.


    gute erfahrungen habe ich nochmit einem fremdset gemacht, das ich länger spielen konnte: ein pdp mit birkenkesseln in 10/12/14 und 20 und evans g2 befellung - auch sehr nett.
    ich würde nach derzeitigem stand auf jeden fall wieder doppellagige felle für die toms kaufen und als bassdrumfell das emad 1 (einlagig). ich habe übrigens mit der haltbarkeit des emad keine probleme (falam slam aufgeklebt), da gab´s ja auch schon andere berichte hier.


    just my 2 cents ...

  • Irgendwie ist mir gerade langweilig


    Da wär' ich nie drauf gekommen! :D


    Zur Sache: Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Remo Pinstripe! Kann jedes Kleinkind stimmen, macht gut Krach und hält ein Leben lang! Und Öl kann man in diesen Zeiten nie genug auf Vorrat haben. ^^ (Haben die heutzutage eigentlich überhaupt noch Öl drin ?( )


    Und jetzt: Schlagt mich!


    Viele Grüße, Kai


    Verdammt, zu spät gesehen:

    Bitte ausschließlich voll ernste Antworten! Humor wird streng bestraft mit feuchtem Probekeller bei Dosenbier und Hartkeks nicht unter drei Stunden.


    Tja, hohes Gericht, ich erkenne meine Schuld an und bitte um ein hartes Urteil ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!