Singlestrokes Schnelligkeit

  • ich frage worum es hier im grunde geht. wenn deine singlestrokes vor allem aufgrund der linken hand limitiert sind, dann trainier die linke hand.
    als ich gemerkt habe, dass meine linke hand viel langsamer ist als die rechte, habe ich vor allem auf singles mit nur einer, in dem fall der linken, hand trainiert. habe irgendwann mal den namen "stonebreaker" dafür gehört (z.B. RRRR LLLL RRR LLL RR LL RLRL etc). ansonsten sollte dich jede andere übung ebenso weiterbringen, diddles, doubles, alles zusammen macht die finger/hände auf dauer schnell(er).


    solange es nicht um abartige geschwindigkeiten geht, kann man glaube ich genug erreichen auch ohne spezielle "fingertechnik", wie auch immer.
    ansonsten würde ich alles, was mit möller zusammen hängt, auch noch als singles bezeichnen. die suche spuckt dazu mit sicherheit was aus.

  • Mir isses ja im Anfangsstadium nur drum gegangen wie diese Technik überhaupt funktioniert..aber mittlerweile ist der Thread doch ganz interessant geworden...Ich sag ja nicht dass ich jetz wien verrückter umherblasten will, ich möchte nur eine saubere Technik lernen, und einigermaßen geschwindigkeit erlernen...Da ich die Singles zumindest bis Dato mir falsch beigebracht habe, bin ich sehr dankbar dass ich jetz weiß, welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie anwendet!


    mfg

  • Zitat

    Mir isses ja im Anfangsstadium nur drum gegangen wie diese Technik überhaupt funktioniert..aber mittlerweile ist der Thread doch ganz interessant geworden...Ich sag ja nicht dass ich jetz wien verrückter umherblasten will, ich möchte nur eine saubere Technik lernen, und einigermaßen geschwindigkeit erlernen.


    dann such dir am besten nen lehrer, der dir das in der praxis zeigen kann und keinen stuss erzählt.
    es ist sicher nicht falsch hier infos und meinungen aufzugreifen, nen typen, der dir das wirklich zeigen und erklären kann ersetzt das aber nicht, wenn du es wirklich wissen willst.

    Satellite of Love

  • In der Praxis werden Singles fast ausschließlich mit dem Handgelenk gespielt - da hast Du schon Recht, Seppel. Ich spiele auch nur sehr selten aus den Fingern, und wenn, dann meistens HiHat.


    Ich wollte nur sagen, dass man auch mit den Fingern Druck machen kann, wenn man es denn will.
    ;)



    Wir können das ja im Februar bei Dir im Wohnzimmer ausfechten!

    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • Zitat

    Wir können das ja im Februar bei Dir im Wohnzimmer ausfechten!


    ich glaub dafür bleibt keine zeit. da fechten wir auf ganz anderen baustellen. :)

    Satellite of Love

  • Seppel meint ja nur sein "gefuddel"


    Edit meint :D

    my generation (the who, 1965) hat für mich eine ganz andere dimension erhalten, seit harald schmidt (2005) das statement "wer die alten nicht mag, der soll sich jung aufhängen" von sich gegeben hat ! ;--)

    Einmal editiert, zuletzt von cookie ()

  • Also ich für meinen teil mag den schlag aus dem handgelenk mit dem schlag aus den fingern auch gerne kombinieren. Und zwar gleichzeitig. Ich empfinde das für mich als angenehm und locker. Ich mag nicht gerne kräftig aus dem handgelenk spielen wenns denn nicht unbedingt erforderlich ist. Also fahre ich "halbgas" und hole mir noch power aus den fingern dazu. Und in dem fall bewirken die finger einiges an zusätzlichem druck. Das milchmädchen weiss: das summiert sich. Bis hinter die ohren auszuholen macht keinen sinn, hehe..... :)

    Einmal editiert, zuletzt von Buddy Poor ()

  • Moin schaut euch mal bei Drummerworld, You tube, oder Myspace die Videos von Billy Cobham an, er spielt sehr oft den French Grip. Für mich ist das wie ein Booster denn ich switche sehr gerne von dem Matched Grip zu French Timpani...Einer meiner Schlagzeuglehrer ( Uwe Petersen Schüler von Dave Weckl und Jim Chapin) sagte bei der ersten Stunde sehr abwertend nachdem ich ihm Single Strokes mit Matched Grip vorgespielt hatte, so könnte ich zwar meine Handgelenke warmspielen, aber die Technik, Kontrolle, und Power kommen aus den Fingern.

    "Fills bring thrills but grooves pay bills"

  • Hi, ich bin auch grade dabei mir die Schnelligkeit bei den Singlestrokes zu erarbeiten. Mein Lehrer, ein sehr guter Drummer, hat mir mal gesagt, es sei eine Mischung aus Handgelenk und Fingern. Wie die Doublestrokes sich das schematisch zu erarbeiten sei da nicht drin. Ich habe dann einfach mal drauflosgespielt und es wird echt besser. Spiele einfach solange bis Du merkst daß es sich gut anfühlt. Den größten Fehler den man macht(ich zumindest) ist, daß man zu sehr Angst hat den Stick aus der Hand zu verlieren und hält ihn dann zu fest. Ich denke die Finger benutzt man bei den Singles eh nur, daß der Stick nicht "ausreißt", also schnell genug zurück auf´s Fell gebracht werden kann. Was jetzt nicht heißt, daß Du Dir das Handgelenk auskugeln sollst ;) Ich denke daß man auch hier den Rebound nutzen kann und dann genügt es fast schon mit den Fingern "nachzuhelfen", das Handgelenk hat da dan eher unterstützende als tragende Rolle. Halt den Stick also grade so fest wie nötig, wie Du die Finger dann einsetzt, das ergibt sich. Mach Dein "Gehirnkästchen" einfach aus und soiel einfach au Gefühl drauf los. Mit dieser Methode fahr ich ganz gut. Viel Glück beim Üben. Kannst mir ja mal sagen wie es Dir damit geht. Grüße

    Wer beim Üben gut klingt, wird nicht besser. - Sinngemäß nach Jojo Mayer



    Meine Spielsachen

    Einmal editiert, zuletzt von kride20 ()

  • Zitat

    Original von Buddy Poor
    Also ich für meinen teil mag den schlag aus dem handgelenk mit dem schlag aus den fingern auch gerne kombinieren. Und zwar gleichzeitig. Ich empfinde das für mich als angenehm und locker. Ich mag nicht gerne kräftig aus dem handgelenk spielen wenns denn nicht unbedingt erforderlich ist. Also fahre ich "halbgas" und hole mir noch power aus den fingern dazu. Und in dem fall bewirken die finger einiges an zusätzlichem druck. Das milchmädchen weiss: das summiert sich. Bis hinter die ohren auszuholen macht keinen sinn, hehe..... :)


    Sehe das so ziemlich genauso, allerdings anteilig schon "etwas mehr Finger als Handgelenk". Zumal das Ausholen bis hinter die Ohren schon allein aufgrund der Weg-Zeit-Berechnung nicht unbedingt zum Erfolg führen wird/kann... :D

  • Bei mir ist da ein fliessender Übergang zwischen quasi-komplett Handgelenk (langsamere Sachen) und quasi-komplett Finger (bruddal schnelles Zeug) .... wobei ich a) die Sticks meist sehr locker halte und b) eigentlich immer Handgelenk und Finger zum Einsatz kommen; Nur so ist meiner Person ein harmonische Bewegung möglich...... Grip würde ich als American bezeichnen (wenn matched Grip bzw. rechts)... wobei bei mir der Drehpunkt des Stocks zwischen Zeige und Mittelfinger wandert, je nach Sound bzw./und Lautstärke den/die ich erreichen will.....


    witziges Phänomen bei mir: die Sticks drehen sich um die Längsachse beim spielen ("Logo wandert rund")

    nosig

    Einmal editiert, zuletzt von Sebomaniac ()




  • Also, ich finde dass bei dem Video auch sehr sehr viel mit den Fingern gespielt wird. Die schnelleren Sachen, die er mit der rechten Hand auf der Tom spielt, ist, so wie ich das sehe eigentlich ausschließlich Fingerarbeit!?



    Nochmal kurz zur Erläuterung:


    Es kommt hier so rüber als sollte ich mir einen anderen Drumlehrer suchen, jedoch kann ich bestätigen, dass er mir die Technik richtig gezeigt hat, ich mir allerdings den Fingerablauf auf die 15 min nicht merken hab können.Es geht mir ausschließlich um die nächsten 2 Wochen,da ich kein unterricht habe, mit dem Drumlehrer noch nich so richtig befreundet bin wie mit meinem alten (is ja auch meine erste Stunde gewesen), und ich dass trotzdem gerne trainieren würde. Deshalb danke ich euch für die Antworten..


    ich würde auch nicht behaupten dass ich ultra-langsam spiele ;) Die Rechte Hand ist ziemlich flott, die linke hängt halt automatisch ein bisschen hinterher, iist aber glaub ich als Rechtshändler normal..hab diese Technik vorher nicht gekannt, beziehungsweise alles aus dem Handgelenk gespielt bei Singlestrokes...Da ist meiner Meinung nach irgendwann ein Punkt erreicht, wo es mit Handgelenk alleine nicht mehr geht.


    Meine persönliche Meinung nach dem Lesen hier, und nach dem persönlichen Anspielen ist, dass mir die Fingertechnik in Punkto schnelligkeit viel mehr zusagt...Ich komm mit dem Handgelenk allein nie so schnell, wie ich es jetzt nach ein 5-6 Stunden üben mit den Fingern bin...Wie das aufm Set aussieht muss ich erst ausprobieren, ich erlerne mir gerade erst nur die Technik aufm pad, wie das mit Rebound auf den Toms aussieht, weiß ich jetzt noch nicht, dass muss ich jetzt dann mal schaun wenn ich wieder zuhause bin :)


    Ich danke für die interessante Diskussion und die guten Ratschläge!


    mfg



  • mangini selbst beschreibt seine technik als eine art "hände schütteln", die finger sind zwar am stick und führen etwas, der eigentliche stroke aber wird alleine vom hangelenk produziert....



    mfg



    mr. p.

    2 Mal editiert, zuletzt von theroll ()

  • Du hast nur alle 2 Wochen Unterricht ? 15 Minuten jeweils ? ...


    Falls dem so ist würde ich Dir zu regelmässigerem Unterricht raten !
    Mal für 3 Monate 45 Minuten pro Woche... ok, das kostet mehr, ist aufwändiger, aber Du hast in der entscheidenden Phase, in der Du eine für Dich neue Technik lernen möchtest, einfach mehr Kontrolle von aussen... auch in 2 Wochen kann man sich dumme Dinge angewöhnen....


    Zudem sollte es bei einem Lehrer sein der eben eine vernünftige Technik hat (ok, das auf anhieb festzustellen ist schwierig) .... bei "studierten" Lehrern ist die Chance jemanden mit guter Technik zu erwischen höher als bei den "Nebenbeilehrern" ... sollte einleuchten... (natürlich gibt es auch "hobby-Lehrer" mit solider Technik :) )


    Viel Erfolg !

    nosig

  • Ich glaub dass ist vorher ein bisschen falsch rübegekommen...Ich hab normalerweise alle Woche Montags eine halbe/dreiviertel Stunde Unterricht in einer professionellen Musikschule bei professionellem Lehrer.


    Der Lehrer hat Jazz Schlagzeug studiert, wird deshalb das was ich lernen möchte, mir locker beibringen können..


    Ich spiele 2 1/2 Jahre nun (noch nicht ganz) und da denke ich is er schon der richtige.


    Jetzt kommen sicher wieder welche die sagen, "Ja Jazz Studium ist ganz ok, sagt aber gar nix, das machen viele und können nicht trommeln"..Das ist in meinen Augen totaler Unfug und darauf möchte ich und werde ich auch gar nich näher eingehen.


    Er hat nur die nächsten 2 Wochen keine Zeit, weil er mit einer bekannteren Band auf Tour in Deutschland ist. Dannach steht er mir wieder vollkommen zur Verfügung, und ich bekomme jede Stunde nachgeholt und noch 15 min draufgepackt :)


    mfg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!