Hilfe !!! gute Qualität - trotz nur einem Mikrofon - wer hat Erfahrung ???

  • Zitat

    Original von AAXplosion
    schau dir mal mit irgendnem Programm das Eingangssignal an. Das übersteuert alles ziemlich


    Jo - hört man auch. Aber wie klingt es denn bei selber Einstellung (vom Pegel in Windows Audio Einstellungen) ohne die -10db? Weil wenn es identisch klingt, ist vielleicht dieser Schalter defekt!?!


    TheK

  • Die 10dB helfen da auch nicht viel. Schon die Hihat am Anfang erreicht Fullscale und zumindest die Transienten der Snare dürften bei der Mikroaufstellung deutlich mehr als 10dB lauter sein als die Hihat.


    Im Zweifel ist das Mikro einfach nicht darauf ausgelegt, für Schlagzeugaufnehmen benutzt zu werden. Ich könnte mir als Zielgruppe eher den einfachen Podcaster vorstellen, der da mal reinsprechen will. Der braucht natürlich ordentlich Vorverstärkung, die offensichtlich schon im Mikro steckt.


    Was sagt denn thomann dazu? Für Schlagzeugaufnahmen geeignet?

  • So,
    heute war wieder Probe und wir haben uns spontan entschieden den ganzen Krempel aufzunehmen. Nun, mein Vater konnte von seiner Firma nen 6-teiligen Drum-Mikrosatz besorgen. 2 Overheads, 2 Toms, 1 Snare, 1 Bass-Drum


    Leider mussten wir feststellen das wir nur 3 Mikroständer hatten. Naja, die 2 Overheads und das Bass Drum Mikro drangedaddelt. Ich dachte, das wird nix mit den 3 Dingern.
    Kurz reingehört, WOW 8o, verblüfft, geil, ich war beeindruckt.
    Hät nich gedacht das man mit 3 Mikros son ne geile Aufnahme machen kann. Ich stell die mal rein sobald ich die hab.


    Eins steht fest. Das T.Bone SC 450 wird wieder zurückgegeben und dafür hol ich mir genau die 3 Mikros und ein kleines Pult.


    Die Hörprobe findet ihr in meiner Galerie

  • Schönen Vorweihnatlichen Tag allerseits!


    Ich bin in der Suche auf diesen Thread gestoßen, weil ich ein ähnliches Anliegen habe, wie der Ersteller des Threads:


    Meine Band und ich möchte in den Ferien mal versuchen einen Song halbwegs ordentlich mit einzelnen spuren aufzunehmen (also jeder spielt nacheinander seinen part ein).


    Equipment:
    Behringer Mixer
    Shure Beta 52
    Akg C1000
    Shure Sm 58 und noch ein weiteres Akg D310 Vocalmikro


    Ich hatte also geplant, fürs Schlagzeug, mit 2 Mikros (nur 2 Preamps) in das Mischpult zu gehen und dann von dort aus mit der Summe in den Recordingeingang meiner Soundkarte (Creative Audigy 2 ZS) und dann mit Audacity oder ähnlichen freewareprogrammen aufzunehmen und vielleicht ein wenig mit Effekten bearbeiten.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Welche der Mirkos würdet ihr für das Schlagzeug verwenden?
    Also einfachste Möglichkeit wäre Beta 52 + Akg C1000(also Overhead) [1]
    Eine weitere Möglichkeit wäre allerdings á la Glyn Johns Magic zu versuchen mit dem Shure SM58 und dem C1000 also Overheads zu Arbeiten und dann das Beta 52 per Klinke ins Pult [2]


    Welche der Möglichkeiten würdet ihr vorziehen?
    Wie würdet ihr bei [1] das Overhead platzieren? (Da ich denke, dass es wohl sinnvoller ist nur mit den 2 Mikros zu arbeiten)


    Antworten á la "kauf dir dies- kauf dir das" sind eigentlich nicht erwünscht.


    Würde mich über zahlreiche (fundierte) Antworten freuen.

  • Shure Beat 52 in Klinkeneingang wird nicht funktionieren. Kauf dir noch einen billigen Preamp und nimm mit dem C1000, dem Beta 52 und dem SM58 auf.


    edith sagt, dass die C1000 doch eigentlich auch mit Batterie anstatt Phantomspeisung funktionieren. Also müsste das doch mit einem XLR auf Klinke- Label funktionieren?

  • Das heißt du würdest zu [2] raten und dann jedoch das C1000 mit Batterie betreiben.
    Was halten die anderen von der Idee?
    Gibt es irgendwelche Erfahrungen/Bedenken bei der Verwendung von 2 unterschiedlichen Mikros als Overhead?

  • Mal ne blöde Frage:
    Ich nehme mein Getrommel ab und an im Proberaum mit einem Minidisc Player auf,
    da wir neuerdings ein Mischpult bekommen habe,
    wollte ich mal fragen ob man ein Shure SM58 eigentlich auch als Raummikro verwenden kann?
    Dh ich hab nur das SM58....
    Wenn ja, funktioniert das auch wenn ich die ganze Band aufnehmen will?
    (Nur zum Zweck, daß neue Teile/ neue Songs nicht vergessen werden)

  • Sollte gehen, wir haben mal ne Probe mit nem tbone sc300 (kondens, 29 euro beim T) und das klang für den verwendungszweck (zum verinnerlichen der songs für die band) gut.

    Mein Set

    Zitat

    Ich wollte eine schreube nach ziehen an meiner fußmaschiene.Als ich sie fest drehen wollte hat es knak gesagt und der schraubenzieger is abgebrochen.

  • ich habe mir von einem freund mal ein studio-mic ausgeliehen, weil ich einfach mal ein bisschen rumprobieren wollte.


    es ist dieses hier .


    der sound an sich ist ja schon ganz ok - kein rauschen, was die aufnahme kaputt macht.


    allerdings, wenn ich später die aufnahme höre, fängt die lautstärke enorm zu schwanken an.
    kommt dieser becken-schlag, wirds lauter, und bei jenem wieder ziemlich leise.
    ich dachte mir, ich stelle die empfindlichkeit beim pre-amp einfach mal was runter. vielleicht ist es ja zu laut.
    aber ändern tut sich nichts.


    kann dem laien mal erklärt werden, woran das liegt? :S

  • jetzt hat es aber geklappt. :)
    ich habe den kram mit dem laptop (irgendein alter DELL) meines vaters verbunden und dann mit movie maker aufgenommen. andere software ist da leider nicht drauf und ich darf nichts installieren. :S


    jetzt finde ich, klingt die aufnahme zwar schon recht sauber, aber noch sehr nach keller (stimmt ja auch).
    da muss ein klein bisschen hall rein, aber bei audacity habe ich keinen effekt, mit dem man sowas erzielen kann ... oder doch?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!