Braucht man heutzutage Unterricht bei der Flut von Online-Tipps?

  • Früher, als es noch kaum videos, dvds etc gab haben viele drummer sich gegenseitig ausgetauscht, was man immer wieder in interviews lesen kann....


    Heutzutage glauben viele Menschen dass so ein Video den Lehrer ersetzt:


    Ich denke, wenn denn nur teilweise, grundsätzlich aber nicht - 3 Gründe:


    1. Kontrolle - wer soll Dir sonst sagen, dass etwas wie Stick-Haltung o.ä. falsch ist, vielleicht momentan einigermaßen funktioniert, den Forschritt aber massiv behindert und zudem u.U. langfristig sogar körperliche Schäden verursachen kann?


    2. Tricks - manmal hört man Sachen raus, versucht sie zu spielen und kommt nicht weiter: Weil man nicht weiß woher das ganze kommt - wenn man den Ursprung oder die Herangehensweise versteht - dann kommt man effizienter und schneller zum Ziel.


    3. Motivation und erweiterter Horizont: Ein guter Lehrer wird Dir - auch wenn Du "nur" Heavy Rock spielen willst andere Stile näher bringen und plötzlich merkt man dass die z.B. Kobination Horizonte öffnenn kann.


    Am Schluss eine ketzerische Frage an alle die keinen Lehrer brauchen:


    Warum nehmen wohl Leute wie Steve Smith, Neil Peart u.v.m. bei einem gewissen Herren Freddie Gruber Unterricht ?


  • Korrigiert Dich Dein Lehrer?
    Sagt er was zu Deiner Phraiserung, Stock- und Körperhaltung, Sound, Timing und Dynamik etcpp?
    Das erzählt Dir Dein Schlagzeugbuch nicht.
    Doch such Dir einen neuen, wenn er das nicht tut.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Solange man keinen Lehrer hat, kann man sich ja mit DVDs und Internet die Zeit totschlagen, um nicht untätig zu bleiben. Doch dann kommt der Augenblick, wo es nicht weiter geht, weder mit der Disziplin, noch mit dem Lernen. Man braucht den Kick! (Manchmal kann Geldausgeben ein Kick sein...)


    Dann steht man vor der Frage: wo finde ich den für mich richtigen Lehrer? Und die große Suche fängt an. Man kann zwar Lehrer "durchprobieren", doch das ist für beide Seiten unangehm, wenn nämlich die Chemie zwischen beiden nicht stimmt. Wie findet man also DEN Lehrer? Sind alle an einer Musikschule arbeitenden immer gut? Es gibt ja auch Kleinstmusikschulen auf dem Dorf. Vielleicht wohnt im anonymen Nachbarhaus ein international anerkannter Trommler und man weiß es nicht?


    Ich wünschte mir eine Liste nach PLZ und Musikrichtung, wo man einfach schnell guckt und sofort reagieren kann. Oder eine Stiftung-Lehrertest, oder ein "Trommler-Ciao" mit Erfahrungsberichten, damit der Wettbewerb funktioniert und die Guten überleben. Was mich betrifft, ich wohne nicht gerade in der Metropole, das verringert die Wahrscheinlichkeit, den adäquaten Lehrer bei mir um die Ecke zu bringen, äh ich meine, zu finden, um ein Vielfaches.
    Deswegen überhaupt die anfängliche Frage, ob man auch mit virtuellen Lehrer einigermaßen weiter kommt...
    P!x!es

    Sei es Drum

  • O. k., Du wohnst im Süden, aber auch der ist doch nicht aus der Welt! :)


    Frag doch mal bei Trommelkollegen in Deiner Nähe oder in Musikgeschäften nach guten Lehrern. Gehe zu Musikschulen und spreche dort mit den Schülern (!) und Lehrern. Viele Privatlehrer geben eine kostenlose Schnupperstunde, bei der Du schon mal ansatzweise ergründen kannst, ob das paßt.


    Verrate doch, wo Du wohnst. Vielleicht kann Dir ja ein netter DF-Kollege weiter hefen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Wie sieht es eigentlich mit berühmten Drummern aus...?
    Bonzo, Paice, C. Appice.....
    Die hatten auch keine Lehrer.
    Ich denke, grundsätzlich braucht man keinen Unterricht.... wenn
    man fleissig übt und gut abschauen kann.


    Aber auch ein guter Lehrer kann einem untalentierten und faulen Menschen
    das Drummen nicht richtig beibringen.


    Es geht also meines Erachtens auf den Lernenden selbst zurück. Man kann mit schlechten Lehrern, guten Lehrern oder auch aus Büchern zu einem guten Drummer werden.


    Klar, mit Lehrer gehts wahrscheinlich schneller, aber der eigene Stil zu finden ist dem gegenüber wieder schwieriger, als wenn man autodidakt übt.


    So muss jeder selbst erkennen, was ihn am Weitesten (oder am nächsten zu seinem Ziel) bringt. Das ist doch die Kernfrage.... Wohin will ich kommen... ?(

  • Warum hatten die wohl keine Lehrer:


    1. Weil´s keine Lehrer gab, die das lehrten was die Jungs machen wollten - sie haben es ja erfunden


    2. Weil´s oft am Geld scheiterte


    3. Sie kamen trotzdem sehr weit weil sie begierig alles aufgesogen haben was sie irgendwo sehen hören oder lesen konnten - auch ohne lehrer


    Naturtalente gibt es immer wieder mal, aber eben selten und so analytisch rangehende wie Appice auch sehr selten - woher wusste er denn dass es keine Schlagzeugschulen gab die "seine Musik" betrafen.....ich würde den Herren gerne mal fragen ob er nicht gerne einen Lehrer gehabt hätte der ihm Jahre erspart hätte.....vielleicht kann ich das am 30.9. in Ludwigsburg auf den Trommeltagen.


    Und zu guter letzt haben auch diese z.T. Jahre gebraucht um "sinnvoll" zu spielen, mit ihren Kräften zu haushalten etc.....siehe div Interviews von Ian Paice wo er sagt er könne heute im fortgeschrittenen Alter 2 Konzerte hintereinander geben - was er 1970 sicher nicht konnte

  • Man könnte jetzt auch eine riesige Liste genialer Drummer aufstellen, die Unterricht hatten:


    Vinnie Colaiuta, Peter Erskine, Dave Weckl, Steve Smith, Jeff Pocaro usw.


    Aus der Tatsache, daß es auch gute Drummer gibt, die nie regelmässig Unterricht hatten zu schließen, Unterricht sei grundsätzlich unnötig, ist einfach Unsinn.
    Umgekehrt wird ja auch kein Schuh drauß, das jeder gut wird, der Unterricht nimmt, sogar unabhängig davon, ob der Lehrer gut oder schlecht ist.
    Dies bringt uns nämlich zu einem wesentlichen Aspekt des Erlernens eines Instrumentes: der Schüler muß nämlich


    a) ein gewisses Talent mitbringen
    b) fleißig und zielstrebig sein
    c) im Wechselspiel mit dem Lehrer funktionieren/interagieren oder bei Selbstudium sehr selbstkritisch und organisiert sein, um seinen eigenen Werdegang zu strukturieren.


    Meiner Meinung nach wird zu oft alles auf den Lehrer abgewälzt (was ich zu meinem eigenen Leidwesen oft als Lehrer erlebe).
    Der Schüler meint zu oft, daß er nur regelmässig zum Unterricht kommen muß und schon wird er automatisch gut.
    Daß er dafür aber selbst eine Menge tun muß und der Unterricht genau genommen nur eine Platz ist, wo er Anregungen, Tipps, Erklärungen, Konzepte vermittelt bekommt und daraus nur was wird, wenn er damit auch was anfängt, und daß der Lehrer nur korrigierend eingreifen kann, vergessen viele. :rolleyes:
    Lernen muß man immer selber und Lehrer helfen nur dabei, nicht mehr und nicht weniger...


    Wenn ich hier allerdings lese, das jemand Unterricht für 10€/30 min zahlt (schluck), dann wundert es mich auch nicht, wenn der Unterricht sich nur auf Durchspielen eines der zahlreichen langweiligen und unnötigen Drumbücher beschränkt. Sorry, aber für nicht professionelle Tarife gibt es halt auch nur Amateurunterricht :(


    Allerdings wenn ein Schüler auch nicht im Unterricht mitmacht, viel zu wenig übt oder wieder eines meiner Lieblingsstatements absondert: "das brauch ich nicht!", dann kann halt Unterricht auch zum schnöden Durchspielen von Übungen verkommen. Dann bin ich eigentlich auch absolut dafür, das so jemand keinen Unterricht nimmt und lieber weiter seine 3-5 Achtel Rockrhythmen mit holpernden 16tel Fills spielt und sich toll findet :rolleyes:


    Übrigens machen mir die Schüler am meisten Spaß, die zu mir in den Unterricht kommen und sagen, ich hab dieses auf ner Platte gehört, jenes im internet gesehen, hab hier das ausgegraben: kannst du mir das erklären, zeigen usw.
    Ich will nämlich gar nicht ALLES vorkauen müssen und reagiere auch sehr freudig auf Input seitens des Schülers. Ist halt alles ein Geben und nehmen.


    Das Problem beim Selbststudium ist halt immer wieder das fehlende Feedback, der Blick von Aussen und das Teilhaben an Erfahrungen eines bereits erfahrenen Musikers.
    Ich möchte die Einblicke in das Musikgeschehen, Business, Musikgenres u.v.m nicht missen, die mir damals mein erster Drumlehrer vermittelt hat. Das war manchmal viel interesanter als die ganzen Drumübungen und haben mir manchmal viel besser gezeigt, worauf es beim Musik machen ankommt.
    Nur Technikübungen und Bücher wälzen ist halt nicht Musik machen.

  • Ich finde auch, dass man den "realen" Unterricht nicht ersetzen kann. Ich selbst habe seit 7 Jahren Unterricht und würde so schnell auch nicht damit aufhören, man lernt halt immer wieder was dazu und kann es sich genauer erklären lassen als z.B. im Internet :)



    MFG OLDrummer ;)

  • Ich denke Unterricht bei einem Lehrer ist unersetzbar. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch Sinn macht, auf das Angebot im Internet zurückgreifen.


    Das eine muss das andere nicht zwangsläufig ausschließen, sonder kann sich IMHO sehr gut ergänzen. Je mehr Quellen man hat, desto vielseitiger wird der Input und die Inspiration sein und desto vielseitiger und spannender kann das Lernen werden.


    Ich für meinen Teil hatte sowohl Unterricht bei einem Lehrer aus Fleisch und Blut, als auch mehrere Bücher und Notenhefte als Lernstoff. Viel lernte ich auch über Tapes von meinen Lieblingsbands. Heute greife ich auch sehr gerne auf das Multimediale Angebot im Internet zurück.


    Als guter Lehrer könnte man sich auch das Angebot im Internet zunutze machen, so man "früher" als Lehrer u.a. auch auf Notenbücher zurückgegriffen hat um seinen Unterricht abzuhalten.


  • Kennst du die beiden Bücher Drums 1 und 2 von Lutz Renziehausen ? Da steht ne Menge wissenswertes über die von dir angesprochenen Themen drin. Über das Internet, Drumvideos und Bücher hab ich auch ne Menge über Stock und Körperhaltung gelernt. Wenn man das wirklich aufnimmt und studiert was ein Dave Weckl da erzählt kann man da ne Menge lernen.


    Ich denke, jemand der keinen Unterricht hat muss nicht zwangsweise schlechter sein als jemand der für 30€ die Stunde Unterricht hat.
    Wenn ich hier ein paar Posts lese scheint diese Haltung so durchzuschimmern.


    Gruß Redrum

  • Ich hatte imit sehr jungen Jahren mal Unterricht (Nur kleine trommel) und spielte dann im Blasorchester des Gynmasiums .
    Das war vor ca. 35 Jahren.


    Ich halte mich zwar für einen guten Rockdrummer, aber stelle immer wieder fest, dass gewisse grundsätzliche Dinge nicht immer funktionieren.


    Da helfen auch +50 Drumvideos nicht...


    Nun habe ich wieder begonnen Unterricht zu nehmen und der Lehrer sagte mir zu gewissen Rudiments - "so kann das nichts werden" - nicht böse, sondern einfach eine professionelle Einschätzung?


    Jetzt ist es aber bei mir wirklich nur ein Hobby mit einer Hobbyband die max. 10 mal im Jahr live spielt ...


    Also wenn jemand ersthaft Schlagzeuger werden will, seine Talente voll nutzen will, sollte er mit einem guten Lehrer zusammenrbeiten, der seine Talente fördern kann.


    Ich zumindest bereue es dass ich nie dauerhaft Unterricht hatte - weil mir gewisse Bereiche mit fach 50 Jahrn immer noch "versperrt" sind....

  • Ich werde wohl demnächst mal wieder meinen alten Lehrer kontaktieren und ihn ein wenig ausquetschen ob er ne Band kennt die noch einen Drummer sucht, weil er in den letzten 6 Jahren in denen ich ihn hatte immer meinte ich müsste gefördert werden und bräuchte ne Band, hatte damals aber keine Lust auf Band und hab nur zum Spaß gespielt aber jetzt bin ich auf der Suche nach einer, da mir von jedem Lehrer eingetrichtert wird, dass ich ein Talent hätte... Ich hoffe ich finde bald was damit ich das weiter ausbauen kann =/



    P.S Das soll mich jetzt nicht aufwerten, ich wollte es einfach mal loswerden...




    MFG OLDrummer

    2 Mal editiert, zuletzt von OLDrummer ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!