Jacques Capelle HiHats , außen liegende Federn

  • Kennt jemand diese (wohl aktuell nicht mehr hergestellten) HiHat-Stative? Auf capelledrums.com finde ich zwar ein paar Titelbilder alter Prospekte, aber keine richtigen Infos. Hat die schon einer von Euch gespielt?


    Danke für Infos, Ralf


    edit: Ich habe mir heute in der Bucht das Teil ersteigert, siehe Bilder, und hätte nun gern "historische" Hinweise dazu.

  • Die gibt es erstaunlich oft. Gehört neben den Capelle Fußmaschinen zu den hardware-Artikeln die den Weg nach Deutschland in Sachen Stückzahl nicht selten angetreten haben.


    Gespielt habe ich sie nie... aber in diversen Musikgeschäften vor einigen! Jahren "rumstehen" sehen.

  • Hey genau mit diesem scheiss hi hat ständer muss ich mich immer dienstag´s 2 stunden in der schülerband abmühen,ein fertiger schrott, finde ich den iss scheisse zum bedienen etc. EDIT: hab auch noch ne Fussmaschine Rumstehen von denen,auch müll wird nur im allerschlimsten notfall benutzt.
    Grezze´s Nightwish

    Schlagzeuger leben nicht Länger........aber Intensiver:D

    Einmal editiert, zuletzt von Nightwish ()

  • Wenn man ehrrlich, müßte man aber schon sagen, dass das Ding ein Exemplar aus den Raum-Zeit-Kontinuum der späten70iger/Anfang 80iger sein dürfte, oder ? Und in den Zeiten gab es in Sachen Hardware angesichts so macher Sünde auch von anderen Firmen landauflandab nur eine richtige Wahl: Sonor. Alles andere konnte man verblasen.


    See

    "Pommes/currywurst hat einfach seine eigenen Gesetze."
    (c) by frint / 2008


    "Es macht so viel Spaß, ein Mann zu sein, das können sich Frauen gar nicht
    vorstellen!" (c) by Lippe / 2006

    2 Mal editiert, zuletzt von Seelanne ()

  • Uiuiui! Sooo schlimm? Also das mit Sonor kann ich so nicht unterschreiben, in den 70er/80er-Jahren gab es durchaus gute Hardware von anderen Herstellern.
    Zurück zum Thema: Falls jemand Infos oder gar (digitales) Prospektmaterial hat, bitte denkt an mich ;)


    Danke, Ralf

  • Mmhhh.


    Ich habe jahrelang Capelle-Fußmaschinen mit Plastikboard und den zwo riesigen, ausladenden Federn gespielt. Das Speilgefühl war anders als bei allen mir bekannten Maschinen. Aber ich habe mich prima dran gewöhnt. Die Teile taten immer klaglos ihren Dienst. Ich kann nicht meckern.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Hallo,


    so ein Gerät hatte ich mir mal aus Langeweile als Ersatzteil besorgt.
    Mit der Plastikplatte und den Ausmaßen kam ich nicht klar und gebraucht habe ich das Ding auch nicht wirklich. Es fand sich dann irgendwann ein bereiter Abnehmer.
    Das muss alles so Ende 80er/Anfang 90er gewesen sein. Mit der uralten Tama und der neuen Pearl kam ich jedenfalls besser und insgesamt gut klar.


    Grüße,
    Jürgen

  • Erschreckend wenig, da diverse Varianten dieser Fußmaschinen noch massenhaft auf dem Gebrauchtmarkt existieren.


    Capelle hatte (ob berechtigt oder nicht :D) viele Jahre lang am Ruf als Pedal- und Hihatmaschinen-Spezialist gebastelt. Dies hatte früher durchaus einige Händler in Deutschland beflügelt diese "Geräte" einzukaufen.


    Ich halte den Wert für vernachläßigbar gering. Vielleicht 10 Euro je Pedal ?

  • 10€? Wow! dann verkauf ich die lieber Teile nicht...
    Ich spiel die Maschienen ja auch nicht, man kann sich sicher vorstellen warum :)
    für 10€ Gegenwert stell ich sie irgendwo in den Schrank oder häng sie an ein Schülerset...


    danke drumstudio für die schnelle Antwort 8)


    Gruß five

  • Zitat

    Ich habe auch noch zwei


    2 Bier oder Pedale ? ;)


    Hier mal für echte Freaks ein bisschen was zur bewegten Geschichte und den zarten Versuchen etwas zu reanimieren:


    http://www.capelledrums.com das was sie jetzt tun insbesondere die NEWSOUND/ACTION Hardware, das ist sicher weniger wichtig...


    Interessanter für junge Menschen wird der Navipunkt "petit historique". Bildungshungrige Drummer somit diesen bitte ancklicken!


    Da gibt es einige historische Auswüche (Wortspiel) dieser Firma zu sehen: insbesondere auch ihre Turbo-Phase. An diese überlangen Bassdrums ala "Wanddurchbruch im Proberaum" erinnern sich die Ü-30 Jahrgänge auch noch - genauso wie an die kuriosen Hihats und Pedale um die es hier ja geht... die dort aber auch zu sehen sind.


    Somit nicht ganz off-topic von mir... hoffe ich.


    Edit: Link war irgendwie disfunctional

  • Habe auch eine Plaste-Capelle und hab mit der jahrelang gespielt, ohne Probleme. Hatte auch ein gutes Spielgefühl und lief super schnell. Der Nachteil an meiner ist nur, das die Trittplatte hinten nur eingeklackt ist und sich somit seitlich verschieben lässt. Auf diese Weise klemmt das Ding dann immer nach 10 Sekunden Spiel. Ist aber erst nach Jahren passiert, schade eigentlich.

  • Zitat

    Original von fwdrums
    Das wären immerhin 20 €! Das sind umgerechnet rd. 7 Bier! Kannst Du so locker darauf verzichten?


    Ich habe auch noch zwei
    fwdrums


    Jaja die 20€ tun mir jetzt nicht weh. Der Zeitaufwand für so wenig Geld was wegzuschicken dann schon eher. Ist ja nicht so das die Teile so total scheiße sind, die Beater zum Beispiel sind doch zu gebrauchen :)
    aber die Umrechnung in Bier hat schon was. Ich könnte ja mein Masterworks für 2000Liter Bier verkaufen;)


    Gruß five

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!