Gretsch Vinyard 14"x6,5" maple...jmd. erfahrungen?

  • hi,
    unser drummer hat sich spontan vorhin eine neue snare bestellt (soviel zum anspielen :D) - aber er hat ja rückgaberecht. jedoch bin ich mal gespannt, ob vll. jmd. von euch mir zu dem schönen stück eine info geben kann, hab bisher nirgendwo etwas gefunden und ich wollte einfach mal vorher hören ob schon jmd was interessantes dazu erzählen kann...oder generell über die gretsch-snares in der größe für mich als unwissenden gitarristen...


    also, erfahrungen, generelle infos etc. wäre für alles dankbar :)


    im moment spielt er eine alte sonor-metall snare mit einem nicht so tiefen kessel die ziemlich grottig klingt, die war allerdings bei dem tollen acrylset aus den 70ern dabei, das er spielt. 24"er bassdrum, 14er hänge und 16er standtom - ich steh ziemlich drauf... :)


    "Factory Vinyard Snare CVS1136 14"x6,5" Aged Maple"


    http://www.musicstore.de/is-bi…bRxWf70R&JumpTo=OfferList



    grüße alex

  • emja, hab vergessen zu erwähnen dass das ding wohl grad als angebot mit 50% preisnachlass zu haben war...hähä - ich lass doch meinen drummer nicht in preisregionen jenseits meines gitarren-amp-bestecks wildern *hüstl* ;)


    na, er hatte wohl grad was von der arbeit und zum monatsafnang übrig...heisst wohl den restmärz nix zu essen... :D


    interessier mich halt für den drumsound, aber bin nun eigtl. eher gitarrist. mein "ideal" liegt halt irgendwo bei bonham, also dieses tiefe, organische und trotzdem luftige...wobei wir halt härteren, modernen rockkram spielen...


    ich versuch das mal dann bei gelegenheit mit meinen worten zu schildern :D

  • Zitat

    Original von checkat
    ich lass doch meinen drummer nicht in preisregionen jenseits meines gitarren-amp-bestecks wildern *hüstl* ;)


    Ich hoffe du bist dir im Klaren, dass du auf ziemlich dünnem Eis wanderst, mit solcherlei Kommentarie,
    du bist quasi gerade mit Schafsblut beschmiert in einen Wald voller Wölfe gewandert ;)

    ...mh.

  • hihi, ich dachte dass ich mit meinem grundsätzlichen interesse schon eine generelle grundstimung voll sympathie und wärme auslöse, so dass über sowas hinweggesehen wird ;D


    emm, ich würd das tolle ding ja gerne selbst benutzen, bin aber leider nur mit 2 armen mobil. mein fussgefühl reicht nur für gitarreneffekte ;D grobmotoriker und so...

  • Zitat

    Original von checkat
    hihi, ich dachte dass ich mit meinem grundsätzlichen interesse schon eine generelle grundstimung voll sympathie und wärme auslöse, so dass über sowas hinweggesehen wird ;D


    emm, ich würd das tolle ding ja gerne selbst benutzen, bin aber leider nur mit 2 armen mobil. mein fussgefühl reicht nur für gitarreneffekte ;D grobmotoriker und so...



    Wie??


    Du willst mit deinen 2 Füßen auf der sauteuren Snare rumröddeln???


    :D:D:D



    Hängt ihn!!!
    :)

  • hmm, hatte der travis barker nichtma aufgrund ner armverletzung die snare sogar mit nem pedal via fuss bedient? :D


    naja, aber nochma zum ausgangspunkt - abgesehen von "viel geld hilft viel"...sind gretsch ne gute anlaufstelle was snares dieser bauart angeht und kann jmd. was zu der serie sagen etc. etc... ;D danke...

  • Hab auf das Ding im Store auch mal draufgehaun. Klang sehr fein das Stück. Dabei handelt es sich angeblich von Gretsch eingemottete Kessel aus den 70ern, eine Initiative Vinnie Colaiutas führte laut Hersteller zur dieser Special Edition. Der Herr regte an diese Kessel doch zu verbasteln. Ich hab keine Ahnung ob die besser klingen als die USA customs von der Stange. In jedem Falle hast Du aber was äußerst feines gekauft. Hoffentlich kannste die auch entsprechend bedienen.


    Grüße


    Christoph

  • ja, genausowas wollte ich hören ;)
    danke für die info, das deckt sich mit dem was ich zumindest teilweise übers inet rausgefunden habe...


    mir wird das schöne teil leider nicht gehören...unser drummer hat sich das "mal kurz" ershoppt...ich bin aber gespannt...
    grüße

  • Sorry, aber für die Kohle würde ich mir eher eine Craviotto/Dunnett/Longo Snare kaufen und für die verbleibenden knapp €380,- noch 'ne gebrauchte Supraphonic beschaffen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ply-Kessel (und sei er noch so alt) annähernd an die klanglichen (und verarbeitungstechnischen??) Qualitäten eines Solid-Kessels der genannten Hersteller herankommt.


    Meines Erachtens wieder mal ein typischer Gretsch-Hype.



    Gruss
    Daniel

  • Zitat

    Original von Broadkaster82
    Was heißt da Gretsch-Hype?
    Ist heutzutage nicht vielmehr ein riesen Hype um so merkwürdige Neu-Marken wie Craviotto, Dunnet oder Longo entstanden?


    Und ob Solid-Kessel grundsätzlich besser sind als Ply-Kessel ist eine frage, die man sicher auch nicht mit Gewissheit allgemein beantworten kann.


    Hab' ich ja auch nicht, oder?


    Mit Gretsch-Hype bezeichne ich die Tatsache, dass um eine Trommel mit einem 30 Jahre alten Kessel ein Riesenwirbel gemacht wird, bloss weil Vinnie Colaiuta angeblich alte, offenbar in Vergessenheit geratene Kessel entdeckt hat, die, nun mit Fernost-Hardware bestückt, plötzlich astronomische Summen wert sein sollen.


    Wo bitte liegt der Unterschied zu einer "normalen" Gretsch Snare aus den 70ern? Der Kessel kann's ja wohl nicht sein!


    Und was bitte ist an den genannten "Neu-Marken" merkwürdig???


    Gruss
    Daniel


    P.S. Sorry, wenn ich am Gretsch-Mythos kratze

  • Zitat

    Original von Daniel
    die, nun mit Fernost-Hardware bestückt, plötzlich astronomische Summen wert sein sollen.


    Wo bitte liegt der Unterschied zu einer "normalen" Gretsch Snare aus den 70ern? Der Kessel kann's ja wohl nicht sein!


    Und was bitte ist an den genannten "Neu-Marken" merkwürdig???


    Naja - die Dinge ändern sich. Das mit der Fernost Hardware ist ja leider eher ein "muss" - ich glaube heutzutage wäre ich skeptisch, wenn irgendwo US-Hardware drauf wäre - in der Metallverarbeitung sind das in der Regel eher "low-tech-Klitschen" (so hat es ein befreundeter Daimler-Ingenieur mal ausgedrückt, der zur Rettung von Chrysler in die Staaten ausgerückt war).


    Allerdings ist eine gebrauchte aus den 70ern sicher nicht schlechter - wird in der Bucht aber leider auch teuer gehandelt, wenn der Zustand stimmt.


    Und die vielen vielen neuen Edel-Boutique-Marken finde ich nur deswegen merkwürdig, weil sie - für einen einfachen Schlagzeuger wie mich - regelrecht aus dem nichts zu kommen scheinen, aber eine "Traditionswerbung" betreiben, die mich skeptisch werden lässt. In den 80ern waren diese Marken jedenfalls noch nicht da! Da mußte man noch eine echte Radio-King besorgen und aufmotzen lassen.


    Das bedeutet nicht, dass ich die Produkte von Craviotto, Dunett oder Longo geringer schätzen würde. Als "Einbrett-Snare" würde ich mich vielleicht nach einer Grover umsehen.

  • Ich denke die Herren Dunnett, Craviotto oder auch Longo arbeiten und forschen seit mehreren Dekaden an Ihren Produkten. Klar gabs die in den 80ern noch nicht. Und sicherlich sind die one ply radio kings unter anderem Inspiration für deren Produkte. Ihre Instrumente wären aber auch nicht bei Schlagzeugern auf der ganzen Welt so renommiert, wenn da nur "heiße Luft" dahinter wäre. Die kleinen Stückzahlen, die etwas exklusives haben, das alles hat natürlich auch seinen "berechtigten" Preis. Aber wie immer gilt: alles Geschmacks-Sache. Zumal wir hier in Europa auch viele Spitzen-Trommelbauer haben, die Ihre Kessel selber bauen. Ich denke da z.B. an Adrian Kirchler in Südtirol oder Herrn Handschuh am Niederrhein.


    Edith: Gramma was my first love

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!