Schoeps Showroom mit Klangbeispielen

  • Hallo Gemeinde!


    Schoeps hat einen kleinen Online-Showroom eingerichtet mit interassanten Klangbeispielen. Man kann je nachdem zwischen verschiedenen Mikrofontypen und/oder Aufnahmetechniken auswählen, und dabei kann man während der Wiedergabe ganz nach Lust umschalten. Da sieht man, äh hört natürlich einfach mal den Einfluss der Mikroposition und Positionierungsverfahren an sich. Und dass der Raum auch sehr viel zum Klang beiträgt.


    http://www.schoeps.de/showroom/showroom.htm


    Ein paar "Hintergrundberichte" gibts auch dazu. Man hätte sich zwar für eine Sprache entscheiden sollen (z.B. imho Deutsch und englischer Untertitel...), aber man sieht etwas vom Dahinter.


    Ist zwar direkt jetzt kein Schlagzeug dabei, aber trotzdem ganz interessant... ;)

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Meine Güte klingen die Teile am Flügel geil.
    Wie heißt denn das Stück, dass der Pianist da spielt und was ist euer Lieblingsmikron bei den AUfnahmen?

    Schwierig zu sagen über meine alten Kopfhörer aber ich finde das mit den drei Mics am besten, hat irgendwie ne schöne Brillianz und klingt trotzdem schön warm.

    Mein Set

    Zitat

    Ich wollte eine schreube nach ziehen an meiner fußmaschiene.Als ich sie fest drehen wollte hat es knak gesagt und der schraubenzieger is abgebrochen.

  • Die Frage welches Mikro einem am besten gefällt ist irrelevant. Die Mikros an sich "klingen" recht wenig. Manche haben eine leichte Höhenanhebung und die Kugeln prinzipbedingt einen späteren Bass-Roll-Off (gehen weiter runter), aber sonst ergibt sich der Klang viel mehr durch die Charakteristik, d.h. den Anteil des Schalls den sie im Raum einfangen (bzw. welche Richtungen eben weniger einstrahlen).


    Je nach Zweck muss man verschiedene Typen nehmen (ORTF geht nur mit klassischen Nieren, XY geht nicht mit Kugeln etc.). Welche Aufstellung man am Ende verwendet ist nur eine Frage des Geschmacks und Anwendungszweck.


    Beim Flügel z.B. ist die Frage ob noch anderen Instrumente dazukommen oder ob es eine Solo-Aufnahme ist, für ein Jazz-Trio will ich evtl. mehr Direktheit, für Klassik mehr Raum (und die nahen als Stütze). Darum geht es eigentlich, zu zeigen welche Unterschiede allein die Charakteristiken und die Aufstellung machen. Ob ich jetzt die MK 21, die AK43 von Neumann, DPA 4015 oder whatever nehme macht gar nicht den großen Unterschied, wichtig ist dass es eine breite Niere ist. Bezeichnend dazu auch die Unterschiede beim Sprecher, liest er Nachrichten oder erzählt er ein Märchen? Entscheidend ist der Effekt, der Klangeindruck.


    Eine leichte Basslastigkeit kann ich später mit nem EQ rausdrehen, um die Klangbreite und/oder räumliche Tiefe später hinzuzubekommen oder gar zu verändern muss man viel mit Effekten tricksen, das kann man sich aber auch ersparen wenn man im passenden Raum die richtigen Mikros in richtiger Anordnung aufstellt.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!