Anfängerfrage Mini-PA für leises Jammen

  • Hallo,
    ich will ab und an mal mit meinem E-Drum und 1 oder 2 Gitarissten ein wenig bei mir zuhause jammen.
    Da ich von der Materie überhaupt keine Ahnung habe und sich das ganze etwas besser anhören soll als als dass jeder seine Gitarre an den mitgebrachten Gitarrenverstärker anschließt und ich mein Edrum an ne extra Monitorbox brauche ich Hilfe. Ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt... aber über die Suche hab ich diesbezüglich auch nichts verwertbares gefunden.


    Wie gesagt für mich ist das absolutes Neuland. Eigentlich hatte ich mir es so vorgestellt: E-Drum und die Gitarren bzw Effektgeräte mit einem Kleinmixer verkablen, kleinmixer mit Box(en) verkabeln -> Sound von allen Musikern kommt aus einer Anlage. Am besten wäre es wenn wir das Ganze über Kopfhörer machen könnten. Dh jeder kann sich die Lautstärken der(s) Mitmusikers in beliebiger Lautstärke auf seinen Kopfhörer "mischen". So wäre das Ganze für die Nachbarn auch verträglicher ;). Brauch ich da evtl noch einen Kopfhörerverstärker etc?
    Wie bzw mit welchen Gerätschaften kann ich das bewerkstelligen? Geht das mit dem Mixer so überhaupt? ^^ Irgendwie haben die Mixer, die ich mir bei Thomann angesehen habe nur einen Kopfhörerausgang.

  • Hallo,


    ich finde die Idee mit dem Mischpult und den 3 Kopfhörern recht sinnvoll. Das dürfte auch leicht und günstig zu realisieren sein.


    Die Frage ist noch, ob jeder der Musikanten die Gesamtlautstärke seines Kopfhörers selbst regulieren können soll oder ob jeder sogar seinen eigenen Mix haben soll (also so wie du es geschrieben hast "...jeder kann sich die Lautstärken der(s) Mitmusikers in beliebiger Lautstärke auf seinen Kopfhörer "mischen"."


    Bei ersterem reicht ein günstiges Mischpult mit mindestens 3 Line-Eingängen (Für die Zukunft macht es natürlich Sinn etwas größer zu kaufen und auch Mikrofoneingänge zu haben). Dazu braucht ihr dann einen Mehrfach-Kopfhörerverstärker, in den jeder seinen Hörer einstöpselt. Kostet ab 30€ und jeder kann seine Gesamtlautstärke am Gerät regeln. (z.B. Behringer Ha400). Dazu dann noch entsprechende Klinkenkabel von den Effektgeräten und dem Edrum zum Mischpult und vermutlich Verlängerungskabel für die Kopfhörer und fertig.


    Wenn aber jeder seinen eigenen Mix haben soll, braucht ihr ein Mischpult mit entsprechend vielen Auxwegen. An diese Ausgänge schließt dann jeder seinen eigenen (!) Kofhörerverstärker und Kopfhörer an. Einer kann natürlich auch das Main-Signal und den vorhandenen Kopfhörerausgang des Pultes nutzen.
    So kann für jeden eine eigene Summe gemixt werden. Ob das bei 3 Personen zum Jammen nötig ist, ist die andere Frage. Andererseits warum denn nicht.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Hi, danke für die schnelle Antwort :).
    Habe ich das jetzt richtig verstanden: Bei der billigen Lösung (günstiges Mischpult + Mehrfach Kopfhörerverstärker) kann jeder nur die Gesamtlautstärke die bei ihm ankommt verändern, nicht die Instrumente untereinander? Bei der teuren kann jeder die Lautstärke der einzelnen Instrumente UND die Gesamtlautstärke regeln, oder?


    Auxwege sagt mir relativ wenig *g*. Kannst du bitte mal ein Beispielprodukt posten, welches diese Voraussetzung erfüllt, dass sich jeder seinen eigenen Mix auf die Ohren mischen kann?

  • Ich meinte tatsächlich Auxwege.
    Hier gibt es eine kurze Erklärung dazu: Thomann Ratgeber.
    Anstatt mit den Auxausgängen in ein Effektgerät und wieder zurück zum Mischpult zu gehen, kann man das Signal ja auch direkt in den entsprechenden Kopfhörerverstärker führen.


    Soweit ich das jetzt überschaue liegt das günstigste Pult mit 2 Auxwegen bei 100€, z.B. dieses.


    "Habe ich das jetzt richtig verstanden"
    Ja, ich denke schon. Du musst dann nur noch wissen, in welchem Preisbereich du das Mischpult kaufen möchtest und ob du lieber 2 einzelne (bei 2 Mitmusikern) oder einen Mehrfach-Kopfhörerverstärker kaufen möchtest.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • warscheinlich vertippt. das 'x' liegt direkt überm 's'

    Wer hat nicht schonmal verzweifelt nach einem Ausweg am Mischpult gesucht? :thumbup:


    Zum Thema:
    Wenn deine Gitarristen keine Modelling-Amps à la POD oder Ähnliches spielen (wollen), wird das mit Kopfhörern nix.
    Wenn ja, dann braucht ihr eben ein Pult mit genügend Monitorwegen(Auxwegen), da findet sich einiges in den Serien Yamaha MG / Soundcraft Spirit.
    Einen mehrkanaligen Kopfhörerverstärker noch dazu und dann passt das.


    Liebe Grüße,
    Volker

  • Modeling Amp? Heisst das die Gitarissten brauchen nochmal eine Art Vorverstärker? Die Gitarissten haben halt ein "normales" Zoom Gitarren Effektpedal. Dacht ich hab das größtenteils verstanden, irgendwie doch net ;).

  • Ich rate allerdings schwer davon ab, diese Pedale per LineIn ans Pult zu hängen, das klingt in der Regel mies bis unerträglich.

    Mein Set

    Zitat

    Ich wollte eine schreube nach ziehen an meiner fußmaschiene.Als ich sie fest drehen wollte hat es knak gesagt und der schraubenzieger is abgebrochen.

  • Ich blick da noch nicht so ganz durch. Habs mir ehrlich gesagt auch etwas einfacher vorgestellt das Ganze. Ich werd mich da mal bei Gelegenheit in einem großen Musikladen beraten lassen. Danke trotzdem für die Antworten! :).

  • Wenn Du tatsächlich eine Kopfhörer-Session machen willst, benötigst Du in der Tat nur ein (nahezu beliebiges) Mischpult , einen Kopfhörerverteiler, Verlängerungskabel für die Kopfhörer und eben Kopfhörer oder inear-Ohrhörer.
    Solls ohne Kopfhörer gehen, erfüllen 2 kleine Aktivboxen oder eine kleine Satellitenanlage gut ihren Zweck.
    Mit den Zoom Tretmienen kann man direkt ins Pult, das funktioniert i.d.R. genauso problemlos wie das Anstöpseln des e-drums.
    Welches Budget steht denn zur Verfügung ?

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • So billig wie möglich würde ich sagen :P. Es soll halt zum Zusammenspielen von 2-3 Leuten reichen... ohne besondere Ambitionen oder Aufrüstoptionen für eine eventuelle spätere Bühnenperformance. Gut wäre halt die besagte Kopfhörerlösung.
    Allerdings versteh ich nicht warum hier einer sagt mit den Zoom Teilen kann man Problemlos ins Pult und der andere rät strikt davon ab *kopfkratz*.

  • Im Prinzip ist es genauso einfach, wie du es verstanden hast. Wie gut die Gitarren nachher über die Effektgeräte im Mischpult klingen, hängt von Vielem ab. Zum Jammen sollte da aber sicher was brauchbares rauszuholen sein.
    Du brauchst also eigentlich nur ein kleines Mischpult mit z.B. 4 Line-Kanälen (die Alternative sind Mikrofoneingänge, die haben zusätzlich noch einen Mikrofonvorverstärker, weil die Mikrofonsignale sonst zu schwach sind). Darein steckt ihr per Klinkekabel eure Instrumente. An den Main-Out des Mischpultes hängt ihr einen Mehrfach-Kopfhörerverstärker mit mindestens 3 Kanälen. Daran wiederum über Verlängerungskabel eure Kopfhörer.


    In der günstigsten Variante könnte das dann so aussehen:
    Kleines bis winziges Mischpult BEHRINGER XENYX 502 für 47€
    4-Kanal Kopfhörerverstärker BEHRINGER HA400 für 29€
    3 mal 6m Klinkekabel CORDIAL CCFI 6 PP für je 5,90€
    (Ich gehe mal davon aus, dass deine Kollegen eigene Kabel für die Verbindung Gitarre-Effektgerät haben)
    3 mal 5m Klinke-Verlängerungskabel CORDIAL CFM 5 VK für je 8,50€
    Dazu noch für jeden einen Kopfhörer. Wobei man die Klangeinbußen bei schlechten Hörern nicht unterschätzen sollte.


    Macht zusammen knapp 120€ plus Instrumente und Kopfhörer.


    Allerdings könnte es durchaus Sinn machen ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen und längerfristig denkend ein höherwertiges / besser ausgestattetes Mischpult anzuschaffen. Das sollte aber mit 50€ mehr zu realisieren sein.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Terwi, lass dich nicht verwirren! Die HighEnd Freaks haben wieder zugeschlagen :Q
    Meist ist in den ZOOM Teilen auch schon Amp Modeling mit drin (ich weiß ja nicht, welches Model deine Gitarreros haben). Aber zum jammen reichen auch die einfachen Teile.
    Du mußt eben nur entscheiden, ob jeder Musiker, jedes Instrument einzeln in der Lautstärke für sich regeln können soll (teurere, aber bessere Lösung) oder nur die Gesamtlautstärke.
    100€ für ein Mixer mit 2 Aux-Wegen, und für zwei Leute (für die, die sich ihre Signale über die Aux-Wege mischen einen Kopfhörerverstärker (http://www.thomann.de/de/behringer_ma_400.htm , das hat den Vorteil, das sich jeder erst selbst einschleifen kann und dann noch das zurückkommende Monitorsignal dazumischen kann oder eben Behringer ein HA 400, dann kann man mit 8 Ohren hören :Q ) - fertig!

    3 Mal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • Also der eine hat mit Sicherheit ein "Zoom GFX-707" Effektpedal.
    Wie gesagt... es soll eine einfache Lösung zum Jammen sein. Ich denke die Komponenten die Korki vorgeschlagen hat dürften schon ausreichen, dh jede kann nur die Gesamtlautstärke regeln, mehr muss denke ich erstmal nicht sein. Wenn wir mal Profimäßige Ambitionen bekommen wird denke ich sowieso das ganze Equipment ausgetauscht ;).


    Zum Verständnis: Das mit den Auxwegen. Heisst das ich brauche so viele Auxwege (und Kopfhörerverstärker) am Mixer wie ich Leute habe die sich ihre Signale "passend" auf den Hörer mischen wollen?
    Dh 2 Gitarren + 1 EDrum = 3 Auxwege, wenn jeder seinen eigenen Mix will?

    3 Mal editiert, zuletzt von Terwi ()

  • Dh 2 Gitarren + 1 EDrum = 3 Auxwege, wenn jeder seinen eigenen Mix will?


    Stimmt soweit, wenn jeder nur einen Monomix bekommt!! Wenn das ganze in stereo sein sollte, dann müsstens 6 Auxwege sein.
    In dem fall könnte man z.b.: das Yamaha mg206 nehmen, über die 4 Auxwege jeweils 2 Kopfhörer ansteuern und über den Mainbus den dritten.
    Kleine Information noch: die Behringer Kopfhörerverstärker habe auch pro Kanal einen Direct Input. Du kannst also beim HA8000 (gibts günstig in der Bucht) alle 8 Kopfhörerverstärker mit einem eigenem Signal speisen.


    Ist aber durchaus mit einigen Kosten verbunden (Mixer, Kopfhöhrerverstärker, Kopfhörer, Kabel, etc)....die günstiger Lösung wäre definitiv eine kleine PA die einfach über den Mainbus des Mixers angesteuert wird. Soll heissen 2 Tops und gegebenenfalls einen kleinen Sub dazu. Kommt halt dann auf die Tops und auf eure angepeilte "JAM Lautstärke" drauf an, ob ein Sub Sinn macht oder nicht.


    fg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!