Line-Signal einfach live aufnehmen / mitschneiden

  • Guten Tag,


    in der Hoffnung, dass mein Hilferuf in einem doch recht alten Thread untergegangen und nicht wissentlich ignoriert wurde, spendiere ich meiner Fragestellung hiermit jetzt ein eigenes Thema.


    Mein Anliegen: Ich würde gerne auf wirklich einfachem Wege zu Selbstfindungszwecken mein Monitorsignal bei Liveauftritten mitschneiden.
    Die Anforderungen:
    - Mikrofon ist nicht nötig, Line-Eingang reicht aus
    - Keine technischen Spielereien oder Möglichkeiten nötig, einfaches Aufnehmen als bsp. mp3 erwünscht
    - Aufnahmekapazität von bis zu 5 Stunden wäre gut
    - Das Gerät sollte als 1HE-Bauteil in mein 19"- Rack passen, weil ich eben genau noch 1HE frei habe :rolleyes:
    - wie immer sollte das Teil möglichst günstig sein, konkret heißt das diesseits der 50€


    Prinzipiell wäre für mich der Gemini USB-Recorder das Gerät der Wahl. Vom Kauf halten mich auch nur Formfehler ab: Zu teuer und durch die Knöpfe etc. an der Oberseite nicht komfortabel ins Rack integrierbar.


    Andere Tragbare Aufnahmegeräte (z.B, H2 oder H4) sind durch den Schwerpunkt auf gute integrierte Mikrofone für mich deutlich überdimensioniert.


    Mir fallen da sonst eben nur MiniDisc-Recorder ein. Tragbare haben zwar Vorteile, sind aber fest im Rack integriert doch recht unpraktisch. Kennt jemand racktaugliche MiniDisc-Recorder?
    Mit dem Nachteil, dass die Übertragung vom Recorder zum Rechner nur durch Abspielen funktioniert, könnte ich schon leben.
    Oder sind MiniDiscs vollkommen veraltet und es gibt mittlerweile andere einfache und günstige Festplatten-Recorder? Möglicherweise ist ja auch ein gebrauchter DVD-Recorder eine Alternative und für den Verwendungszweck einsetzbar?


    Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen zu meinen Fragestellungen preisgeben würde.


    Schöne Grüße
    Korki

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • google suche nach "mp3 player mit line in" liefert unter anderem:


    http://geizhals.at/deutschland…rt=artikel&xf=269_Line-In


    vllt kannst du von da aus selbst weitersuchen. sag ruhig bescheid, wenn du was findest, was geeignet ist, und in dein budget passt, dann finden das vllt andere nach dir nochmal

    Diplomatie ist die Kunst mit eintausend Worten zu verschweigen, was man mit einem sagen könnte.


    Real- ( ;) ) Satire vom Feinsten gibt es hier

  • Vielen Dank schon mal für die Antworten.
    Ein Handelsüblicher mp3-Player ist mir ehrlich gesagt nicht in den Sinn gekommen. Da ich mit meinem Handy und einem Hama-Player für 5€ sehr gut versorgt bin, habe ich da wohl den Stand der Dinge etwas vernachlässigt. Ich kannte bisher nur Player, die ein integriertes Mikrofon zur Aufnahme von Sprache haben. Die Qualität der mir bekannten Aufnahmen war dementsprechend und für andere Anwendungen nicht zu gebrauchen. In meinem jugendlichen Leichtsinn und da mir bisher kein Gegenbeweis begegnet ist, bin ich davon ausgegangen, dass mp3-Player mit Line-Eingang ebenso für Livemusik-Aufnahmen qualitativ ungeeignet seien, falls sie denn überhaupt existieren würden. ;) Da habe ich wohl eine elementare Sparte in meinen Überlegungen übersehen.
    Ich werde mich also in dem Bereich nochmal genauer umschauen und natürlich für mich brauchbare Ergebnisse hier verkünden.


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir auch der Swissonic durchgegangen ist, obwohl ich mich genau erinnere, die von dir gelinkte Produktgruppe nach Preis sortiert aufgerufen zu haben. Das Gerät macht was es soll und wäre preislich auch im Rahmen (vielleicht ja auch gebraucht zu kriegen). Besonders gefällt mir die Aufnahme auf SD-Karten. Danke für den Tipp.


    Stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob die Aufnahmequalität des MDR-2 den Aufpreis zu einem günstigen mp3-Player mit Aufnahmefunktion rechtfertigt. Eine Antwort ist so pauschal leider sicher nicht zu geben...

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Da bleibt wohl nur ausprobieren...


    vielleicht findet man so einen line in mp3 player in einem Elektro Großmarkt, nimmt sich n 3,5mm klinke kabel mit und lässt den mal was aufnehmen vom ipod oder so.


    und höherwertigen kram findet man vllt bei thomann oder music store, und die bieten ja an, dass man das gerät bei nichtgefallen zurück schickt.

    Diplomatie ist die Kunst mit eintausend Worten zu verschweigen, was man mit einem sagen könnte.


    Real- ( ;) ) Satire vom Feinsten gibt es hier

  • Hallo, ich hab' den Swissonic für genau den von dir beschriebenen Zweck im Einsatz.


    Meine Erfahrungen, vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung:
    + Sauberer Anschluss fürs Line-Signal durch "große" Klinkenstecker (also kein Mini-Adapter-Gefummel).
    + Die Aufnahmequalität über Line ist ordentlich, reicht für meine Zwecke auf jeden Fall völlig aus. Den Vergleich zum "normalen" MP3-Player habe ich leider nicht.
    + "Ewige" Aufnahmezeiten dank inzwischen spottbilliger SD-Karten - 4 GB reichen wirklich für JEDES Konzert völlig aus, und notfalls wäre eine Karte dann auch noch in Sekunden gewechselt.
    + Auch wenn man die Mikros erst mal nicht braucht: Sie sind halt doch drin (bzw. werden zusätzlich auch welche mitgeliefert) und stellen eine zusätzliche Option für die Live-Aufnahme dar.


    - Das Gerät kann nur über Akku bzw. Batterien betrieben werden. Das seperat erhältliche USB Netzteil ist ein reines Ladesgerät, während des Ladens kann das Gerät nicht aufnehmen/wiedergeben.
    - Nach gut einem Jahr Live-Betrieb kriegt mein Gerät erste Macken. Gelegentlich (selten) hängt es sich z.B. völlig auf, was nur durch Herausnehmen der Akkus behoben werden kann.
    - Das Plastikgehäuse ist wenig robust und hat schon viele Kratzer - zugegeben, ich packe es nicht gerade in Watte, spiele aber auch kein Fußball damit.
    - Im Vergleich zu einem normalen MP3-Player ist das Gerät groß und unhandlich - eben nichts für die Hosentasche.
    - Für den Livebetrieb gibt es keine Halterung oder ähnliches zum Befestigen an einem Stativ.


    Fazit: Für das Geld macht das Swissonic was es soll, und ich bereue den Kauf nicht. Aber wenn mein Swissonic irgendwann mal endgültig den Geist aufgibt, werde ich wahrscheinlich dann doch zum Zoom H2 oder einem anderen höherwertigen/-preisigen Gerät greifen.



    Viele Grüße, Kai

  • Vielen Dank für deine ausführlichen Erfahrungen. Das hilft mir wirklich weiter.


    Falls es jemanden interessiert: Einen anderen informativen Bericht zum MDR-2 gibt es hier.


    Das Gerät hat übrigens diverse Clone (oder umgekehrt, wie auch immer). Beispielsweise
    Fame HR-2 vom MusicStore
    American Pocket Recorder von Musikhaus Korn
    Stage Line DPR 2000 bei Session-Schwabach



    Was die Suche nach tauglichen mp3-Playern angeht, bin ich mit der reinen Internetrecherche aufgrund der Marktüberflutung etwas überfordert. Es wird wohl der Gang in den Elektrofachmarkt anstehen müssen. Mal sehen, ob sich da dann ein Kandidat in meinem Budget hervortut.


    Danke nochmal und schöne Grüße.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Ich würde aber schauen, dass du nicht dein Monitorsignal aufnimmst, sondern den Mischer fragst, ob er einen Line Out Ausgang für Aufnahmen noch übrig hat.
    Der Nachteil an dem Monitor Mix ist , dass du nur die für dich wichtigen Instrumente drauf sind und meist wenig Schlagzeug. Kommt auch auf die Größe der Bühne, eure Bühnenlautstärke usw an.
    Der Line Out hat den Vorteil dass ihr alle Signale aufnehmt, die euer Mischer an die Boxen schickt. Bei kleineren Räumen wird zwar weniger Overhead drauf sein, aber die restlichen Mikros nehmen genügend auf.
    Der Nachteil ist, ihr nehmt dann nur auf, was er auf die Boxen schickt. wenn euer Mischer den Sound verbiegen muss (schlechte Akustik im Raum, nicht optimale Boxen...) habt ihr das auch später auf der Aufnahme...


    Aber unterm Strich ist das die optimalste Lösung für schmales Geld.. :thumbup: .

  • Danke für den Hinweis. Damit hast du natürlich nicht ganz unrecht.
    Allerdings treten bei mir die von dir benannten Probleme nicht auf. Ich spiele ein getriggertes A-Set, so dass ich sowieso den vollen Schlagzeugsound auf den Ohren habe. Abgesehen davon habe ich in meinem Rack ein eigenes Monitormischpult, das ich getrennt mit Bass, Snare, Toms, Becken/Effekte, Rest der Bandsumme und Click füttere. Diese 6 Kanäle regele ich mir nach Belieben auf den Kopfhörerausgang des Pultes. Unabhängig davon kann ich eine eigene Summe für die Outputs des Mischpultes mixen. Diese würde ich dann gerne für meine Aufnahmen nutzen. Ich habe also alle Möglichkeiten, den Mix für die Aufnahme selbst anzupassen.
    Trotzdem könnte ich natürlich unseren Tech am FOH aufnehmen lassen. Wir schneiden sowieso gelegentlich Gigs mit einem (geliehenen) H4 mit. Mir gefällt allerdings die Vorstellung, die Sache selber in der Hand zu haben und eben meinen eigenen Mix aufzunehmen. Da lässt sich für mich dann nachher einfach besser analysieren, ob gespielte Sachen so auch funktionieren, oder wenn ich den Click mit aufnehme an welchen Stellen / in welchen Situationen ich nicht drauf bin etc.
    Außerdem stört mich einfach die 1HE Lücke in meinem Rack :D

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Außerdem stört mich einfach die 1HE Lücke in meinem Rack :D


    Na dann: klick :D


    Im Ernst: Ich mach das genauso, wenn ich mit dem E-Set unterwegs bin. Allerdings mit einem Monitorsignal, das 1:1 mit dem Mainsignal identisch ist.


    Bei A-Set-Auftritten finde ich aber auch eine direkte Mikro-Aufnahmen ganz gut, weil man da hört, wie das ganze wirklich (von technischen Abstrichen abgesehen) im Saal geklungen hat. Außerdem hat man da das Publikum besser drauf und hört was von der Stimmung im Saal.


    Kommt halt immer drauf an, wofür man die Aufnahmen verwenden will.

  • Hallo nochmal,


    ich habe weiterhin die Augen offen gehalten und nach günstigen Möglichkeiten geschaut. Als dann beim T eben das Swissonic MDR-2 als Retoure mit Preisnachlass im Regal stand, habe ich einfach zugeschlagen. Zwar wollte ich ursprünglich ein 19"-Gerät, aber die Vorteile eines transportablen Recorders mit internen Mikrofonen sind ja nicht von der Hand zu weisen.


    Nachdem das Teil dann bei mir angekommen ist, habe ich auch gleich festgestellt, warum mein Vorgänger das Gerät nicht behalten hat: Es hängt sich immer wieder scheinbar grundlos auf. Trotzdem habe ich natürlich die Gelegenheit genutzt, alle Aufnahmemöglichkeiten einmal durchzuspielen und die Qualität der Ergebnisse zu begutachten. Und ich war doch einigermaßen enttäuscht.
    Zunächst das Positive: Linesignale konnte ich in guter Qualität als Wav aufnehmen.
    Negativ: Generell waren alle mp3-Aufnahmen vollkommen unbrauchbar, weil immer störende überlagerte Artifakte zu hören sind.
    Bei Aufnahmen sowohl mit den internen als auch mit den externen Mikrofonen machen sich die Vorverstärker doch recht deutlich bemerkbar, die je nach Aufdrehen selbiger ein wirklich nicht unwesentlich Rauschen produzieren.


    Mein Fazit: Dieses Mal habe ich mit der Retoure Pech gehabt. Also reklamieren und gegen andere Retoure tauschen lassen.


    Und tatsächlich hängt sich das neue Gerät nicht ständig auf, das wird also wohl kein serienmäßiges Feature gewesen sein :thumbup:
    Was die Aufnahmen angeht, sind die Ergebnisse aber nahezu identisch. Das hieße für mich, dass das Gerät für Line-Aufnahmen vollkommen brauchbar, ich es aber mit den Mikrofonen ansonsten nur als großes Diktiergerät benutzen kann. Dafür wäre mir die Kiste dann aber doch ein wenig zu teuer.


    Deshalb meine Frage an Besitzer des MDR-2 (z.B. CrossStick:(
    Habe ich ein zweites Defektes Gerät erwischt oder sind die schlechten Vorverstärker (an denen wird es wohl liegen) einfach der Ausgleich für den günstigeren Preis im Vergleich zu anderen Recordern (z.B. Zoom H2, der etwa das 3-fache kostet)? Was ist von den mp3-Aufnahmen zu halten? Habe ich einen Bedienungsfehler gemacht?


    Prinzipiell gefällt mir das Teil eigentlich recht gut. Die Bedienung ist schnell durchschaubar und das Handling ist auch in Ordnung. Meine Frau hat auch schon Interesse angemeldet und würde den Recorder gerne in der Schule für Projekte mit den Kindern einsetzen.
    Ich Frage mich nur, ob ich die "Mängel" in Kauf nehmen müsste oder ob das bei anderen Geräten nicht der Fall ist.


    Schöne Grüße
    Korki

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Ich habe ähnliches "früher" mit einem 50 € MP3-Player mit Line In gemacht. Um sich einen Eindruck zu verschaffen, was da so auf der Bühne passiert langt das imho völlig aus. Nun nehme ich die Gigs (und auch alle Proben) mit dem H4 auf. Ich habe hier - weil die Karte voll war - auch mal in 96 kb/s und auch mal in 64 kb/s aufgenommen. Ist alles andere als audiophil, aber um zu hören ob jemand schepp singt oder ein Fill nicht sitzt reicht auch dies aus.


    Livemitschnitte aus dem Mischpult heraus sind meist sowieso derart kompromissbehaftet, dass die Komprimierung nicht mehr so stark ins Gewicht fällt. Unschöne digitale Artefakte sollten aber dennoch nicht entstehen.

  • Hallo Korki,


    ich hab' mit meinem Swissonic keine größeren Probleme. Und inzwischen hab' ich sogar endlich rausgefunden, wie ich im Netzteil-Betrieb aufnehmen kann. ;(


    Diese "Aufhänger", die du beschreibst, hatte ich teilweise auch schon, allerdings nur im Batteriebetrieb, und deshalb in letzter Zeit gar nicht mehr (s.o.).


    Ich nehme ausschließlich im MP3-Format auf, Soundprobleme hatte ich da noch keine. 90% arbeite ich mit einem sehr kräftigen Line-Signal aus dem Pult, das geht sehr gut. Man muss halt einigermaßen genau aussteuern. Ich hab' auch schon zwei Rock-Gigs mit den Mikrofonen mitgeschnitten, und zwar nicht mit den eingebauten, sondern mit den mitgelieferten zum Einstecken. Auch da hatte ich wegen der ohnehin großen Lautstärke auf niedrige oder mittlere Empfindlichkeit eingestellt, nie auf hohe, das hätte übersteuert. Vielleicht deshalb hatte ich auch keine Probleme mit Vorverstärker-Rauschen.


    Viele Grüße, Kai

  • Vielen Dank für die Antworten. Wie gesagt ist die Qualität des "Nutzsignals" für mich vollkommen ausreichend. Damit bin ich sogar eigentlich ziemlich zufrieden. Einzig das starke Rauschen und die mp3-Begleiterscheinung (hat jemand Steven Kings Langoliers gesehen / gehört) haben mich doch etwas stutzig gemacht. Ich werde mal versuchen das aussagekräftig aufzunehmen und irgendwo hochzuladen.
    Aber euren Kommentaren nach scheint das (glücklicherweise) nicht normal zu sein.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!