Drum-Set für Blaskapelle

  • In der Tat kann jeder nur schreiben, was ihm gefällt und man kann mit allem mehr oder weniger jede Musik machen. Meine folgende Meinung/Erfahrung teile ich hier gerne mit, aber es muss sie niemand teilen. ;)

    • Wenn die große Trommel (z.B. Lefima 28") nicht extra besetzt ist, würde ich bei der Basstrommel nicht unter 24" gehen. Ich gehe davon aus, dass auch mal Konzert-Walzer oder Märsche gespielt werden sollen, und da fehlt mir bei (meist auch noch gedämpften) 20"-Basstrommeln der tragende Bass.
    • Bassdrum-Rosette und Tom-Halter würde ich einem Rack vorziehen. Beckenstative kann man je nach Bedarf mitnehmen oder daheim lassen. Die müssen auch gar nicht schwer sein. (Bei mir sind einstrebige Yamaha-Füße die Basis, darauf je ein TH-904, der dann je zwei 7/8" Becken-Galgen aufnimmt.)

    M.

  • also Farblich - guat ausschaa muss es , passt da ein Gretsch in Inka Gold Sparkle oder Glass

    das harmoniert farblich hervorragend mit den meisten Gerstensaft Festbieren,

    den Bläsern, Trachten und macht sonst auch eine Strahlende Optik c010.gif auf der Bühne.



    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco () aus folgendem Grund: edith Trachten

  • In der Tat kann jeder nur schreiben, was ihm gefällt und man kann mit allem mehr oder weniger jede Musik machen.

    Zufällig habe ich gestern den Trommel Talk Podcast gehört in der Folge mit Wolfgang Haffner. Dass man mit allem weniger Musik machen kann, sieht er völlig anders: Das Zeug muss vor allem zur individuellen Spielweise passen. Zum ersten Teil deiner Aussage sagt er aber im selben Podcast passend: Er hat seine Meinung und verlangt von niemandem, diese erfahren geschweige denn teilen zu müssen. Ihn interessieren aber auch nicht alle anderen Meinungen. ;)


    Ist ja am Ende auch die Frage: Will man es allen recht machen und möglicherweise auch das Set des 2. Trommlers ergänzen, um das Orchester optimal mit Soundoptionen zu versorgen? Oder ist es doch eher ein "Ego-Trip" vom Typ "Haben will" - und muss man mit den zur Verfügung stehenden Tausendern die Kapellen-Belange vollumfänglich erfüllen oder soll das dann auch was für einen selber sein für eine potentielle Zeit nach bzw. neben dieser Kapelle? :saint:

    Die Hinweise zu Snare und (Ride-)Becken und teilweise auch Basstrommel sind ganz sicher nicht unwichtig. Aber bei den Toms ist es doch fast egal!?

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 11.10.25 Post Emmendingen, 22.11.25 St. Peter im Schwarzwald, 29.11.25 Heimathafen Lörrach, 28.03.26 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Hallo,


    grundsätzlich ist ja alles Geschmackssache.


    Dennoch:


    Gerüst oder Ständerwald: es gibt auch gute Gründe für ein ausgetüfteltes Gerüst:

    man läuft weniger Gefahr, dass irgendwer an einem Dreibeiner händen bleibt (Unfallgefahr).

    Der Aufbau ist vorbestimmt und einfach.

    Ich habe das mit Pearl-Racks ausprobiert.


    "Mir würde das Sonor SQ2 gefallen"

    Da sage ich: mir auch.

    Das ist durchaus lieferbar, diverse Händler (auch meiner hier um die Ecke) haben nämlich immer mindestens ein Set im Laden stehen. Ansonsten ist das natürlich ein Bestellset wegen der umfangreichen Individualisierungen.


    "Bin aber mit meinem Sonor Delite wirklich zufrieden"

    Alles andere wäre sehr verwunderlich, das ist eines der besten Sets auf der Welt.


    Beim Gerüstbau stellt sich die Frage, ob wir es gerne kompakt alles nahe beieinander oder großzügig mit Luft haben wollen. Im ersten Fall kann man theoretisch sogar alles auf einem Minigerüst (zwei vertikale Standrohre mit ordentlichen Füßen und einer Querstange) erledigen, in letzterem Fall braucht man mindestens ein Standrohr mit Fuß mehr.

    Ein 16" Standtom würde ich einfach auf dessen Beine stellen wollen, die Hängetoms an die Querstange, ein Crash links, ein Ride rechts, das Splash nach Bedarf oder Geschmack in die Mitte oder irgendwo hin, wo es halt passt.


    Beim Crash-Becken bin ich auch der Meinung, dass die übliche 16"-Größe im größeren Rahmen oder im Außenbereich oft nicht gut wirkt. 17" ist besser, 18" halte ich für das Mittel der Wahl, wenn es genau ein Crash sein soll, das habe ich auch schon mehrfach so gemacht.

    Ride-Becken lassen sich immer crashen, aber halt nicht immer schön. Mit mittlerer Stärke komme ich selbst noch gut klar (z. B. Paiste 404/505/2002 Ride 20").


    Bei den Hi-Hat-Becken halte ich 14" für den Standard, mit dem man grundsätzlich überall gut bedienen kann.

    Wenn es schön "zischen" soll, denke ich an Becken mit Wellen untenrum: "Sound Edge". Die können aber auch klirrig ankommen, wenn man den Klang nicht mag.

    "Beim HiHat Ständer und Fußmaschine werde ich wohl Tama bzw. der Iron Cobra treu bleiben."

    Damit macht man nichts falsch und eigentlich alles richtig: stabil, robust und angenehm zu spielen.


    Und wegen der Farbe: was hat denn der Verein so für Farben?

    Sähe ja komisch aus, wenn die Bude die Farben von der Konkurrenz im Nachbarort hätte.

    Ansonsten: schwarz, weiß, farblos, natur geht meistens.


    Grüße

    Jürgen

  • Zum Thema Rack oder nicht. Ich spiele mit 2 Toms/1 Standtom. Ich habe ein Frontrack mit einer 90cm-Querstange. In den Senkrechten Stangen sind oben Aufnahmen für Beckenhalter. Ich habe an dem Ding 2 Crashes in den senkrechten Stangen (s.o.), das Ride und die zwei Toms an der Querstange. Das braucht minimal Platz. Wenn du es zusammengeklappt transportieren kannst ist das ziemlich praktisch.


    Und als Set für häufiges Auf- und Abbauen und regelmäßiges Unterrichten würde ich auf Mittelklasse gehen. Und da würde ich Pearl (Session oder Decade) oder Yamaha (Stage Custom). Die kann man schön einzeln ans Rack hängen. Ich würde sogar überlegen, nach was foliertem zu gucken. Das ist für ein Schiebeset echt praktisch. Aber in der Range hat ja jede Marke was im Angebot. Und auf ein Standtom mit Beinen würde ich achten.

    Lieber einen sitzen haben und nicht mehr stehen können als einen stehen haben und nicht mehr sitzen können ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!