ROSTET meine Messingsnare????

  • Hi Leute!


    Gestern hab ich meine Yamaha Messingsnare mal wieder genauer unter die Lupe genommen und was muss ich sehen:


    auf meiner Snare sind lauter kleine dunkle Flecken (schaut für mich aus wie Rost) besonders in der MItte des Kessels, wo so eine Einprägung ist. Hab versucht die kleinen Stellen ab zu kratzen, was ja bei Flugrost möglich wäre (oder?) doch es scheint, dass diese dunklen Stellen unterhalb des Lacks liegen! Transportiere meine Snare immer im SPS Bag, mir ist es unerklärbar wie sowas geht, hab die snare erst 1 jahr!
    habt ihr irgendwelche erfahrungen mit sowas, rostet das jetzt weiter, was kann ich machen?


    wäre sehr dankbar für ein paar tips!


    TOM

  • Hallo,


    Messing ist eine Legierung auf Kupferbasis, also eine relativ edle Mischung. Korrosion ist hier relativ selten. Ist die Korrosion an der Stelle der Naht? Ein Foto wäre hilfreich. Schau mal in den Kessel, ist das da auch?
    Vielleicht gab es an der Stelle auch eine Entmischung der Legierung?! Ich glaube ich würde die Snare zum Händler bringen, sie ja schliesslich erst 1 Jahr alt! Oder hast du sie gebraucht gekauft?


    Gruß


    Fit


    Edit: ich gehe aber davon aus, dass jeder Hersteller seine eigen Messing- Rezeptur hat, also auch hier unterschiede vorhanden sind.

    Wenn bei Stiftung Wahrentest ein Dildo mit Befriedigend bewertet wird, ist das dann Sehr Gut?



    Suche 24"x16" BD Tama Granstar II mit Rosette

  • es gibt keinen Rost bei Messing,aber Messing patiniert. Wenn die Oberfläche versiegelt ist eigentlich nicht oder halt dann, wie bei dir, unter der Versiegelung...was besonder blöd ist,weil man, um es zu beheben,diese abschleifen muss, die Patina wegpolieren und neu versiegeln...ich würde es lassen wie es ist, ist nur ein optischer Makel ;)


    edit: oder natürlich reklamieren, wenn der Händler es zulässt!

    Signature temporarily not available (480)

  • danke für eure antworten! werde am freitag fotos posten, da hab ich sie wieder in meinen händen! werd die fotos auch gleich dem händler schicken (habs sie übers netz bei einem händler gekauft).
    wegen der schönheit ist es mir eigentlich eh egal, ich hab nur die angst, dass es sich untern schutzlack ausbreitet!


    TOM

  • Das könnte schon passieren, ist bei Messing aber nicht arg schlimm. Das ist dann eine Passivierungschicht, d.h. die Korrosion wird dadurch, im Gegensatz zum Rost beim Eisen, aufgehalten.
    Komisch ist das aber schon.
    Gruß


    Fit

    Wenn bei Stiftung Wahrentest ein Dildo mit Befriedigend bewertet wird, ist das dann Sehr Gut?



    Suche 24"x16" BD Tama Granstar II mit Rosette

  • ich habe eine Pearl Sensitone in Bronze, die sah viel schlimmer aus, ich habe mit einem feinen Schleifpad die Oberflächen-Versiegelung runter poliert, die Korrosion (das ist kein Rost, sondern eine andere Art Korrosion) gleich mit weg und dann mehrfach feinstpoliert - und nicht mehr versiegelt. Die sieht auch nach Jahren noch aus wie frisch poliert. Einzig, ich putze nach jedem Gebrauch die Fingerabdrücke weg - sicher ist sicher... :rolleyes:


    Aber wenn die Möglichkeit besteht, die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen, dann ist das natürlich die erste Wahl!!

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • frag mich nur, wie diese korrosion da hinkommt, wenn da mit lack versiegelt wurde.
    glaub bevor ich da mit schleifpapier arbeite, werd ich mal bei musik-service nachfragen, was wir da machen.


    TOM

  • frag mich nur, wie diese korrosion da hinkommt, wenn da mit lack versiegelt wurde.
    glaub bevor ich da mit schleifpapier arbeite, werd ich mal bei musik-service nachfragen, was wir da machen. TOM


    wie mein Vorredner schon bemerkte, feinste Beschädigungen in der Schutzschicht, oder Lufteinschlüsse beim Versiegeln.


    Bleib da bloß mit Schleifpapier weg!!!
    sowas macht man (im Notfall) mit rotierenden Filzpads und Polierpaste, und immer ganz fein, lieber öfter als mit zu grobem Material - wenn Du erstmal Kratzer im Kessel hast, ist das eine Schweinearbeit, die wieder rauszupolieren.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • glaub bevor ich da mit schleifpapier arbeite, werd ich mal bei musik-service nachfragen, was wir da machen


    Bitte immer die Profis fragen: http://www.schlagzeugbetreuung.de, Pommes kennt sich aus.


    Beste Grüße, Stefan

  • vielen dank für eure antworten. was denkt ihr, sind das "normale" gebrauchsspuren, die eben nach einem jahr im dauereinsatz entstehen können, oder is da eindeutig ein garantiefall?


    TOM

  • wenn keine Versiegelung drauf wäre und der "normale" Einsatz auch Gigs im Freien bei Regen, Bierduschen in Kneipen, etc. beinhalten würden - dann wäre das schon wahrscheinlich...


    Laß da doch in Dir gar keine Zweifel aufkommen!!!
    Die Snare ist noch nicht alt, das ist ein Garantiefall - Punkt! Mit dieser Einstellung (und leicht grimmigem Gesichtsausdruck) gehst Du zu Deinem Händler und reklamierst das Teil, dann kannst Du immer noch sehen (bzw. rechnen) ob Austausch, Minderung, etc. Sinn macht.
    ...und immer schön die rechtliche Reihenfolge der Schritte einhalten und am besten dokumentieren, falls man am Ende doch gerne einen Rechtbeistand zuziehen möchte.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Ich glaube nicht das sowas unter Garantie fällt, ist das bei Messing nicht normal das da nach gewisser Zeit Flecken (Verfärbungen, Grünspan usw.) auftreten, das passiert doch auch bei Blasinstrumenten, die sehen doch regelmäßig so aus. Kann mich jedenfalls erinnern das mein Vater in gewissen Abständen seine Tröten mit weichem Tuch und widerlich stinkender Paste (ähnlich Beckenreiniger) gewienert hat und die Teile danach in neuem Glanz erstrahlten.
    Schau dich mal im örtlichen Musikverein um und unterhalte dich mal mit dem Bläser deines Vertrauens.

  • Ich denke, dass man den erwähnten Lufteinschluss auschließen kann, da die Menge an H2O und O2 nicht ausreichen würde, um eine derartige Korrosion zuzulassen. Feine Risse oder Löcher in der Lackierung sind daher für mich die einzige Erklärung, wie es zu diesem Schaden kommen kann.
    Sollte einer meiner Vorredner recht haben, dass diese Korrosionsschicht (im Gegenteil zu Eisenoxid/Rost) H20(g) und O2(g) undurchlässig ist, dann wird dadurch eine Korrosion unter der Korrosionsschicht besser aufgehalten, als durch die Lackschicht :D


    In jedem Fall ist die Lackschicht unsauber gearbeitet und daher nicht dein Fehler sondern Yamahas.
    Fazit: Lass dir eine neue geben.

    Ich bin ein Smiley :D

  • auf jeden fall reklamieren, mehr als nein sagen können sie nicht und im idealfall hast du ne makellose neue snare. in der tat ist das wie yoyo schon sagte bei blasmusikern ein deutlich massiveres problem, da dort viele instrumente nicht versiegelt werden (gerade die größeren, da ist das einfach zu teuer), aber mit richtiger rangehensweise ist das auch wieder behebbar (falls das reklamieren erfolglos sein sollte). ich glaub die genannte paste heißt monidur oder so ähnlich

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!