Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn keine Positionserkennung gebraucht wird, braucht man das große Soundmodul (besser: Drum-Modul) nicht, und kann stattdessen ein einfaches Trigger-Interface nehmen (muss aber nicht). Wenn doch Positionserkennung gewollt ist, muss man eben ein geeignetes Drum-Modul (wie das TD-10) zum Erzeugen der MIDI-Daten benutzen.
Also das TD 10 wird auf seine Möglichkeit zur Positionserkennung reduziert genutzt und die interne Soundproduktion ignoriert? Ja, dann ist ja das Angebot wieder perfekt und ich kaufe es samt Modul (und nicht davon getrennt).
Nach meiner rein musikalischen Einschätzung müsste Positionserkennung aber ziemlich interessant, wenn nicht sogar unberzichtbar sein für einen an A-Drums gewohnten Musiker.
		
		
		
	
 Damit beschäftige ich mich mehr als genug! Ich muss hierbei auch sagen, dass ich mich auch von den Software Anbietern in Stich gelassen fühle! Wir bieten Dir zwar eine tolle Software an aber wie Du diese dann erfolgreich in Zusammenhang mit benötigter Hardware benutzen kannst ist dann Dein Problem. Das ist ein Zustand den ich als absolut unbefriedigend empfinde. Und das nicht schon erst seit gestern! Das ist einfach unerträglich auf Dauer. Aber so ist das eben: Wenn der Marktführer es sich leisten kann einfach die Augen zu schließen und alle möglichen Alternativen - auch wenn diese sogar bedeutend besser sind - einfach ignorieren zu können und es dabei trotzdem immer noch möglich ist längst überholte Technik weiter verkaufen zu können, dann ist der Anwender eben derjenige der dumm aus der Wäsche guckt. So läuft das Spiel eben. Höchstwahrscheinlich hat auch der Umstand dazu beigetragen, dass der ernstzunehmende Mitbewerber DDrum vor Jahren längst die Segel gestrichen hat.