Pearl Snare Identifikation (Messing und Parallelabhebung)

  • Hallo,
    da ich momentan versuche diese Snare zu verkaufen, und mich einige schon nach der genaueren Bezeichnung dieser Trommel gefragt habe, jetzt also die Frage an euch Experten:
    Was für eine Snare möchte ich da genau verkaufen? Ich hatte sie hier vor 2-3 Jahren im Forum gekauft. Allerdings existieren die PN's nicht mehr. und ich habe auch keine Ahnung, wem ich sie damals abgekauft habe.


    Auf dem Badge steht lediglich "Pearl Japan". Es ist augenscheinlich ein Messing-Kessel, vermutlich klarlackiert. In der Größe 14x6,5".
    Ich tippe auf Pearl Jupiter mit S-017 Strainer aus den 70ern. In den Katalogen die ich finde, sind allerdings nur verchromte Messingkessel geführt. Keine "messingfarbenen", bzw. klarlackierten.



    Ich kann von diesem Bild auf noch eine höher auflösende Variante reinstellen.


    Wer kann hier genaueres dazu beisteuern, bzw. meine Vermutung bestätigen?


    Grüße Marcus

  • Die snare kommt mir bekannt vor... und doch ist sie selten.


    Around 1979/80 gab es von Pearl einen Flyer (Din A4 Sheet) der von hier bis Neu-Mexico in jedem Musik-Shop auslag.
    Diesen Flyer habe ich länger betrachtet als jedes Playmate des Monats. Denn er hatte wunderschöne, ästhetische Fotos von Pearl Snares, Add on Toms etc.


    Die Snare wirkte damals auf dem Foto gülden. Von Brass wußte ich nichts... den Begriff kannte ich damals garnicht. Für mich war sie aus "gefühltem" Gold, da das Foto damals so gedruckt war und meine Luxor Snare im Vergleich wie eine eingerissene Wellblechhütte aus Soweto aussah.


    Es war damals (zumindest fotografiert) die schönste Snare des Planeten und noch dazu die edelste/teuerste die Pearl damals im Programm hatte.


    Schon seit Wochen war ich am überlegen sie Dir abzukaufen, aus Nostalgiegründen. Habe es aber gelassen. Gleichwohl wurde sie für meinen Geschmack von Dir zu günstig angeboten und es gehört zu den kuriosen aber typischen Mysterien dieses Forums, dass dies kein Schwein bemerkt hat.


    Ich persönlich kann mich an keinen Katalog erinnern, wo sie offiziell gelistet war. Das heißt aber nichts, denn die meisten Drum-Kataloge kenne ich nicht. Aber! an den Flyer erinnere ich immer noch.


    Deine sieht dieser edlen Snare erschreckend ähnlich. Aber die Snare die ich meine hatte! Gußreifen. Sonst ähnelt sie Deiner sehr.


    Sie hiess DCB 4914

  • ich bin nur gar kein Pearl-Experte...


    ...aber irgendwie passen doch innen und außen beim Kessel farblich nicht zusammen??!
    Innen sieht es aus wie Stahl verchromt/Edelstahl, außen nach Messing - Deutungsversuch: es ist eine Stahl-Snare, die außen mit einem Messing-Finish bearbeitet ist?!

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Gerald, danke für den Kommentar. Aber von 79/80 ist sie jetzt wahrscheinlich nicht, oder? Zumindest im 80er Katalog ist die Parallelabhebung ja etwas anders konstruiert.
    Im Katalog von '78 ist eine im Prinzip baugleiche zu sehen. Allerdings verchromt.


    Tja, nun ist sie so gut wie verkauft. Und der Käufer kann sich über ein Schnäppchen freuen :)
    Wenn jemand noch sachdienliche Hinweise hat, nur her damit.


    Grüße Marcus


    Edit: @LiteMb: Ich bin mir ziemlich sicher dass es ein Messingkessel ist, da innen auch gülden. Aber ehrlich gesagt hast du mich jetzt verunsichert ob nicht doch... Verdammt, ich schau heute abend nochmal nach.

  • in jedem Falle wirst Du (oder der Käufer) mit Jupiter Brass und der Bezeichnung DCB 4914 der sie in diversen Punkten ähnelt, nahe an das Modell kommen. Denn es gab Pearl Snares mit aufwendiger Parallelabhebung und wirklich Brass-Optik.


    Die Jahreszahl around 79/80 als ich den Flyer ausliegend sah und mitnahm, läßt ja bewußt mittels "around" etwas Luft. Wie gesagt: aus dicken Katalogen kenne ich sie nicht.

  • Handelt sich bei dem Modell garantiert um einen Messingkessel. War zu der Zeit nicht soo üblich, aber gerade deswegen war das Modell auch ein kleines Aushängeschildchen.

  • Nur nochmal als Hinweis. Das Modell dcb 4914 sieht der oberen sehr ähnlich. Die obere kann es so aber nicht 100 % sein da (wie von mir bereits erwähnt) sie z.B. KEINE GUßREIFEN hat. Aber die Namensgebung der Snare die ich erinnere ja auf Die Cast (DC) und Brass-look Kessel (B ) hinweist.

  • Schwer zu finden... aber mit etwas Profiling-Kenntnissen :D doch letztendlich in den Tiefen des webs machbar...

  • Moin,


    ja, wo die Liebe hinfällt ...


    aber ich finde ja immer etwas, also etwas anderes:
    "brass finished" - liegt das an meinem Englisch oder an dem von den anderen oder
    meinen die etwa Stahlkessel mit Messingbeschichtung (und wohl Lack drüber)?

    Nur so, um die Gerüchteküchte anzuheizen und die Magnete zum Einsatz zu
    bringen.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: Dummes Geschwätz, kommt davon, wenn man Analphabet ist

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen K ()

  • Um genau zu sein, steht da noch mehr: "Brass shell with brass finish". Aber das sind natürlich nur Worte...

  • Zitat

    "Brass shell with brass finish"


    Ich denke dieser Satz war von Pearl gedacht um sicherzustellen, dass dieses spezielle Modell eben einen gravierenden Unterschied zu den COB Snares (Chrom over brass Modellen) die es von Pearl davor ja schon lange gab, hat. Also nun wirklich mal ein (Jupiter) Brass Kessel angeboten wird, dem man es auch ansieht!

    Sollte dieser Satz inhaltlich nicht stimmen, wäre das natürlich ein Hammer.


    Also im drumhistorischen Kontext macht dieser Satz totalen Sinn. Nur ohne die Historie der Pearl-Snares zu beachten, wirkt er wie Mumpitz.

    edit: ein Wort verdreht. Inhaltlich nix verändert

  • Die montierten flanged Reifen mit diesen fast rechteckigen angenieteten Gates sind sicherlich von Pearl, verbaut wurden diese aber später auf Free Floating, GLX und weiteren Mitte 80er Konsorten.
    So eine Jupiter mit Parallelabhebung (Produktionsstopp muss Ende der 70er geweisen sein) habe ich auch hier liegen, allerdings in 14x5 und verchromt. Die Gates bei dem Snarespannreifen sind eher leicht oval und kaum herausgearbeitet.


    Die Reifen sind meiner Meinung nach getauscht worden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!