Evans Level 360 und alte Sonor Kessel bzw. Spannreifen - unverträglich???

  • Hi Leute,


    folgendes ist mir aufgefallen, vielleicht geht's oder ging's dem ein oder anderen auch schon so:


    Ich habe jetzt zwei schissneue Fellsätze von Evans ausprobiert, beide mit Level 360 Design. Ich spiele derzeit ein Sonor Phonic Plus (Hitech). Beide Sätze klangen aufgezogen total dumpf und öde. Das erste war ein Hydraulic. Ich dachte, okay, das sind halt Hydraulics, die sind so, dann sind die eben nichts für mich. Aber als ich dann G2 aufzog, bot sich mir das selbe Klangbild.
    Alles wieder abgeschraubt. Nun habe ich noch olle Ambassadors und Emperors aufgezogen, und siehe da: ein wesentlich klareres, reineres und direkteres Klangbild.


    Beim Abmontieren der Evans-Pellen ist mir aufgefallen, dass diese am Spannreifen fast schon kleben, irgendwie passt da was nicht, ich kann es auch nicht wirklich erklären, aber der Soundvergleich straft alles andere Lügen.


    Sonst noch jemand, dem das aufgefallen ist?


    Beste Grüße,
    brazzo


    Edit: Threadtitel angepasst.

    Einmal editiert, zuletzt von brazzo ()

  • ich kann mir vorstellen dass das mit dem etwas kleineren durchmesser der sonortrommeln zusammenhängt.
    der kragen aller neuen felle sind für den "normaldurchmesser" konzipiert. dadurch kommt bei kleinerem durchmesser zuwenig druck auf die gratung. gerade bei tieferen stimmungen funktioniert das dann garnicht.
    das was hier im forum immer wieder zentrieren genannt wird könnte die lösung sein. das fell natürlich ordentlich mittig positionieren und für eine zeit in eine höhere stimmung bringen das sich der fellkragen gut auf die gratung setzt. dann nachlassen und von unten die simmung aufbauen.

  • Verdächtig finde ich Deinen Hinweis an den Spannreifen "kleben".


    Nur um sicherzugehen: bedeutet das das sie quasi im Spannreif "eingekeilt sind" bzw. sich "be-engt verhalten"?


    Felle bzw. genauer die Reifen der Felle (nicht mit den Spannreifen der Trommel verwechseln), die sich mit einem Spannreif nicht vertragen (zum Beispiel weil dieser nicht richtig rund ist, was z.B. bei diversen Fernost-Produkten nicht so selten vorkommt) können brutalste Probleme mit dem Tuning bereiten... und letztendlich Klang.


    Ich bin hier aber im konrketen Fall noch unschlüssig ob ich es ganz richtig verstanden habe.

  • Genau! Das Fell klemmt sich in den Spannreifen ein. Der Fellkragen scheint größer zu sein, bzw. einen größeren Durchmesser zu haben.


    Ich weiß nicht im Einzelnen, was Evans da verändert hat und ich habe die 360er auch nicht explizit bestellt. Anscheinend gibt es nur noch die.
    Das heißt für mich dann kein Evans mehr.


    Besten Dank,
    brazzo

  • Hallo Brazzo,


    vielen Dank für die Info.
    Das wäre eine sehr interessante Sache. Da bräuchten wir dringend Checks anderer Vintage Sonor-Freaks.


    Ich persönlich befürchte bei all den diversen Gratungsparadigmen" und Kesseldimensionierungs-Varianten die wir ohnehin schon seit Jahrzehnten bei Drums haben, dazu dann diverse Fellherstellungsvarianten der Drumhead-Hersteller...


    ...das mit jedem weiteren Experiment auch das Risiko immer weiterer Unverträglichkeiten/Inkompatibilitäten auftritt. Freilich maße ich mir beim 360 da noch kein Urteil an.

  • Die brutalen Folgen eines unrunden Spannreifes auf das Tuning und letzlich auch den Klang hatte ich ja auch oben erwähnt. Das kann das Tuning wirklich zur Hölle machen bzw. verunmöglichen.
    Aber ich hatte Brazzo so verstanden, dass das "kleben" etc. bei diversen Spannreifen der Trommeln bei ihm auftritt.


    Insofern wäre nun wirklich intressant als Verifizierung wie sich die 360 bei anderen Vintage Sonors verhalten. Jene um Mitte der Achtziger (siehe Brazzos Kit) aber auch andere Jahrgänge.

  • Ein eher pragmatischer Ansatz/Tipp, da die Felle einfach einen Tick zu groß zu sein scheinen:


    Bob Gatzen hat auf seiner DVD "Drum tuning" zum Thema Positionierung der Felle und "seating" den Tipp gegeben, die Fellkragen mit einem normalen Haartrockner (KEIN Heißluftfön) zu erwärmen, nachdem sie durch den Spannring fixiert sind aber die Trommel noch nicht gestimmt ist. Durch die Wärme des Haartrockners passt sich der Kunststoff des Fellkragens an die Gratung und den Spannreifen an. Was Dauer und Intensität der Befönung des Fells angeht, sei auf gesunden Menschenverstand verwiesen: die Felle sollen nicht heiß werden, sondern lediglich warm :). Ich mache das seit einigen Jahren so und bin mit dem Resultat eigentlich ziemlich happy.


    In Deinem Fall werden die Felle zwar nicht kleiner, aber manchmal vollführt ein wenig Wärme wahre Wunder :). Da die Felle eh nicht passen und Du sie wohl auch nicht mehr zurückgeben kannst, wär's vielleicht einen Versuch wert...

    Drummer do it on a skin...

  • Hab auf einer Sonor Performer Snare ein Evans G1 (360) drauf und hab damit keine Probleme - klemmt auch nirgendso. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es etwas trockener klingt als bspw. das Aquarian Texture Coated.

  • Ich habe bei mittlerweile einigen älteren Trommeln die Erfahrung gemacht, dass neue Felle nicht mehr in den Spannreifen reinpassen, also Spannreifen zu eng bzw. Fellkragen ist weiter als früher. Da gibts - sofern das Fell über die Gratung passt - nur die Option neuer Spannreifen...

    “If you end up with a boring miserable life because you listened to your mom, your dad, your teacher, your priest, or some guy on television telling you how to do your shit, then you deserve it.”
    Frank Zappa (1940-1993)

  • Vielleicht könnte man ja mit einigen Informationen hier eine Liste erstellen von Pellen, die weiterhin passen und welchen, die offensichtlich nicht mehr passen.
    Ein Fellsatz kostet nun wahrlich genügend Geld als dass der ein oder andere hier gerne einen Fehlkauf machen würde.
    Wäre schön, wenn die "Vintage" User (80er abwärts) einfach mal posten könnten, welche aktuellen Felle weiterhin wie der A... auf den Eimer passen und welche nicht.

  • Ich als Sonor Lite-User kann sagen, das zumindest die Evans G1/G2 einwandrei passen. 360er hab ich noch nicht getestet,
    glaube aber nicht das es Probleme geben wird.


    Das beschriebene Problem hatte ich allerdings an meiner Phonic Plus Schnarre. Dort passten neue Felle (Remo/Evans) nur sehr spack oder mit sanfter Gewalt in
    den Spannreifen. Mit neuem Reifen war das Problem gelöst.

  • Wenns nicht passt, dann gibts immerhin noch die Möglichkeit des Nacharbeitens, sofern es der Fellring zulässt.
    Oft sind es nur Millimeterbruchteile, die innen, oder aussen weg müssen - das geht mittels geeignetem Werkzeug oft auch schnell und einfach.


    Sicher... das will man eigentlich nicht haben, also hier noch "rumpfriemeln", oder zigmal Nacharbeiten und Anpassen.... aber ggf. kann das ja auch ein Lösungsansatz sein??
    ...wenn man halt grad die Felle nutzen möchte und eben nicht optimal passen.
    Ob das dann immer so sein muss, ist ja auch ne andere Frage, wer weis? ...vll. gibt es da auch mal gewisse Toleranzen, oder auch älteren Lagerbestand... der widerrum passt, oder halt auch net passt?


    Grad in Zusammenhang mit dem alten Premier und den "pre-int-sizes" (metrischen nicht internationalen Größen) muss man tw. auch an extra für diese Größen hergestellten Fellen leicht nacharbeiten - wurde mir zumindest von einem Händler gesagt, der die Pellen verkauft.
    Deswegen habe ich anderere Felle (aber auch Remos) anderswo, gekauft und hatte, das Problem (noch nicht alles aufgezogen) seither nicht.


    Aber, es kam bei mir schon vor, dass Spannreifen über den Fellkragen geschlupft sind, weil a. ...die Ringe zu groß waren, und b. der Aussendurchmesser vll. etwas geringer als üblich war. Lieber etwas wegfeilen, als draufhobeln....

    Einmal editiert, zuletzt von °_° MAD ()

  • Zitat

    Vielleicht könnte man ja mit einigen Informationen hier eine Liste erstellen von Pellen, die weiterhin passen und welchen, die offensichtlich nicht mehr passen.
    Ein Fellsatz kostet nun wahrlich genügend Geld als dass der ein oder andere hier gerne einen Fehlkauf machen würde.


    Das ist eine Super-Idee.


    Denn wie schon erwähnt befürchte ich durch immer mehr Varianten, immer mehr Schwierigkeiten für einzelne Endkunden bezüglich etwaiger Inkompatibilitäten zwischen Fell "A" und Drumkessel mit Gratung "B" in Zusammenhang mit Trommelspannreif "Y"durchzublicken.


    Eigenzitat: :D

    Zitat

    Ich persönlich befürchte bei all den diversen Gratungsparadigmen" und Kesseldimensionierungs-Varianten die wir ohnehin schon seit Jahrzehnten bei Drums haben, dazu dann diverse Fellherstellungsvarianten der Drumhead-Hersteller...


    ...das mit jedem weiteren Experiment auch das Risiko immer weiterer Unverträglichkeiten/Inkompatibilitäten auftritt. Freilich maße ich mir beim 360 da noch kein Urteil an.


    Gleichwohl sehe ich da ganz abseits von einem konkreten Fall und abseits von einem konkreten Produkt die Industrie nicht außen vor. Wenn tolle neue "Super-Duper" innovative-Verbesserungen am Markt lanciert werden (ganz egal ob Änddeerungen des Fellkragens, anders unterdimensionierter Trommelkessel als vorher, exotischer Gratungsverlauf, anderer Spannreifen etc. etc.), kann es ja eigentlich nicht sein das:
    1.) Der Kunde Inkompatibilitäten selbst herausfinden muß und dann gekaufte Felle nicht nutzen kann - bzw. seine Kohle versenkt hat
    2.) Er die Informationen mittels einer Drumuser-Datenbank selbst generieren muß


    Nochmals; die Idee ist super. Aber die Industrie sollte da auch etwas mehr tun bzw. eigentlich müßte es ihr originäres Anliegen sein, auf die korrekten Anwendungsfelder hinzuweisen.


    Ich bin auch Unsicher (wiederum ganz allgemein und somit abseits eines konkreten Falles oder Produktes) ob man als Endkunde wirklich??? solange keine offiziellen Hinweise auf Inkompatibilitäten bestehen "nicht-funktionale Dinge" behalten muß und die Ausgabe als Verlust tragen? Juristen wissen das womöglich besser :D

  • Du hast vollkommen Recht, dass eigentlich die Konzerne hier in der Pflicht sein sollten.
    Aber machen wir uns nichts vor... das wird so schnell nicht passieren und bevor hier x-Euro beständig über die Wupper gehen, wäre es vielleicht doch das Naheliegendste zunächst selbst eine kleine Liste für den Hausgebrauch zu erstellen (so die gängigen Felle). Ein paar stehen ja schon da. Ich denk einfach an die Leute, die ein älteres Set erwerben, eh schon nicht viel Geld haben und dann plötzlich 50 Euro für ein Fellset rausgehauen haben ohne dass es passt... das verleidet einem ja regelrecht die Freude am Drumset.

  • :thumbup:


    Ja, wenn so etwas mit Herzblut gestemmt werden kann dann vom Drummerforum.
    Also Erfahrungswerte - her damit!

  • als ewiger evans user- der doch auch einige remo probiert hat- kann ich nur sagen dass die 360iger "vollflächiger" aufliegen und eben dadurch tiefer "leichter" stimmbar sind... zumindest auf gretsch und yamaha trommeln.... ein "altes" evans kann man nicht auf ein neue 360iger drauflegen- umgekehrt schon... d.h. der kragen ist definitiv weiter nach aussen gezogen und gerader zum alureifen als früher üblich, der alureifen eig. gleich gross.... daher wahrscheinlich das verklemmen der älteren sonorreifen da der fellkragen gerader hochläuft...
    ...

    Einmal editiert, zuletzt von wafi ()

  • Das beschriebene Problem hatte ich allerdings an meiner Phonic Plus Schnarre. Dort passten neue Felle (Remo/Evans) nur sehr spack oder mit sanfter Gewalt in
    den Spannreifen.


    Das kann ich auch so bestätigen, zumindest mit dem neuen 360er von Evans. Da ich aber noch mitten im Fell aufziehen bin, kann ich über klangliche Auswirkungen noch nichts berichten. Das Fell ging jedenfalls nur mit etwas Nachtdruck schön in den Spanreifen rein.

  • Ich finde die Idee mit den Erfahrungsberichten "Welches Fell passt worauf nicht mehr" generell auch gut.


    Allerdings finde ich es schwierig, eine faire Grundlage zu bekommen.
    Zum Beispiel: Was wenn die Spannreifen nicht 100%ig sind? Was, wenn beim Gebrauchtkauf gar keine Original-Spannreifen drauf sind und es deshalb nicht passt etc.?
    Es würde also zuerst eigentlich ein Verdacht geäußert werden müssen, bis dann ähnliche Meinungen gepostet werden.


    Wenn das ok ist, dann fange ich an:


    Verdacht:
    Hersteller: Evans
    Typ: Level 360: G2 coated und Hydraulic clear, beide neu
    Kessel/Spannreifen: Sonor Phonic Plus (Hitech (ggf. spielt die Pulverbeschichtung eine Rolle?), an zwei Kesseln/Spannreifen ausprobiert.
    Problem: Fellkragen zu groß dimensioniert für Spannreifen
    Ergebnis: klemmendes Fell im Spannreifen, Soundmatsch sowohl bei G2 als beim Hydraulic


    Was meint ihr?


    Gruß,
    brazzo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!