Design eines kompletten drumsets ändern?!?

  • Hallo Leute!


    Ich hab zwar 10 posts gefunden wo jemand was ähnliches gefragt hat, und dann auf andere Posts verwiesen wurde weil das ja sowieso schon 1000x im Forum behandelt wurde, nur ich finde leider nichts brauchbares ;)


    Deswegen hier meine Frage:


    Ich habe ein PDP x7, welches komplett weiß ist und laut Pdp-Website ist es lackiert und nicht foliert.
    Nun leg ich mir ein zweites Set zu und das ist rein zufällig auch weiß (ich kaufe es gebraucht). Und jetzt würde ich gerne das PDP design-mäßig umändern.


    Könnt ihr mir erklären oder einen link dazugeben wie man am besten vorgeht wenn man mit Airbrush das Set behandelt? Also davor schmirgeln, danach Klarlack drüber oder was auch immer?!? Dass das ganze danach auch lang haltet und nicht sofort wieder runterblättert. :)


    Schon herzlichen Dank im Voraus,
    Thomas

    Hier ist der >>> LINK <<< zu meiner Drum-Galerie ;)

  • Kann problemlos lackiert werden. Mit entsprechender Vorbehandlung, sprich schleifen, dann das ganze fettfrei machen, Lackieren bzw Airbrushen und anschliessend Klarlack drauf.


    Das ganze hält auch ohne Probleme bzw. Ohne abblättern wenn eben sorgfältig gearbeitet wurde.


    Zwei meiner vier Sets hab ich lackiert und das hält seit Jahren.



    Gruss Pit

  • Servus,
    auch mein Tipp ist der Lackierer, aber auch ein Tischler kann behilflich sein (kleine Betriebe welche noch regelmäßig selbst lackieren, macht ja auch nicht mehr jeder ...).
    In beiden Fällen würde ich mal mit einem Kessel hinfahren, und , wenn möglich, auch die eigenen möglichen Vorarbeiten ( hw entfernen, schleifen, abkleben,..) besprechen.


    Meine eigenen Lackierversuche endeten damit, dass ich zwar (aus damaliger Sicht ) ein brauchbares Ergebnis erzielt hatte, aber umso mehr Geld für Material ausgegeben hatte. Z.b. Rinnspuren im Klarlack, somit wieder anschleifen und von vorne.... Ich würde es nicht wieder tun, wenn man das nicht regelmäßig macht, ist es sehr schwer...


    Seitdem greife ich eher aufs folieren zurück (http://www.stdrums.de ).


    Mfg frenkie

  • Mir stellt sich eher die Frage ob es sich für ein niedrigpreisiges Shellset überhaupt lohnt soviel Geld in ein neues Finish zu stecken (wenn man jemanden beauftragt). Das sollte ggf. nochmal überdacht werden und ob es dann nicht ggf günstiger ist das alte Set zu verkaufen und sich ein anderes in der gewünschten Farbe zu besorgen ;)
    Ich weiß, man denkt da weniger dran, aber mit so einem "umdesign" steigert man den Wert des Drumsets nicht, es verliert dadurch eher... und der eigene Geldbeutel auch.

  • Ich hatte mein altes Einsteigerset vor Jahren einfach mit Dispersionsfarbe angepinselt.
    Vor allem das Mischen machte mir Spaß, ich hatte einfach die drei Grundfarben so gemischt, bis das Finish meinen Vorstellungen entsprach.
    Einige Leute meinten damals, ich müsste anschließend nochmal drüberlackieren, das habe ich aber nie gemacht.
    Dispersionsfarbe kann man mit einem feuchten Lappen einfach sauberwischen.
    Das ist jetzt fast 20 Jahre her, und es steht immernoch gut da:



    (Größere Bilder gibts hier: Der Trommeltom: von Waschmitteltrommeln über Mark V zu Tamburo... [Juni 2014: Startpost überarbeitet (Bilder) und ausgemistet])

  • Meine Meinung: Entweder trommeln oder malen.... - da trommle ich lieber 8)


    Wenn ich mir das Set vom Trommeltom ansehe...., das kann eigentlich nur dem gefallen, der es auch gemacht hat ;(


    .

    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • Also ich find beides Klasse.
    So kann ich meine beiden Hobbies miteinander verbinden.
    Lackieren und trommeln.
    Und so ein komplettes Set bietet ne ganze Weile "unterhaltung" an, wenn man alle Kessel lackiert.


    Wobei ich das letzte Set, das meiner Frau auch mit Autofolie beklebt hab.
    Geht wirklich gut, ist bei weite nicht so zeitaufwändig, preislich ist es ganz interessant, und Farben und Designs gibts ja auch mehr als reichlich.


    Das schöne ist eben, man hat ein Unikat, egal ob lackiert oder beklebt.
    Und gefallen muss es ja schließlich auch nur demjenigen, dem es gehört :D


    Meine Frau hat sich jedenfalls gefreut, über ihr Pearl in violett matt sparkle :love:

  • Ich hatte mein altes Einsteigerset vor Jahren einfach mit Dispersionsfarbe angepinselt.

    ach du liebes bisschen! :D

    Autofolie, schnell günstig und kann wieder abgemacht werden.

    Für ein schnelles, preiswertes und gutes Ergebniss sicher die erste Wahl
    Aber es soll ja ein Airbrush drauf..
    Wenn du keine Erfahrung im Lackieren hast, hier ein kostenloser Tip mit dem du zu einem professionelen Ergebniss kommst:
    Wenn deine Kessel keine Macken haben nimmst du einen feuchten Lappen und Scheuerpulver und bearbeitest deine Oberflächen so lange bis sie schön Matt sind.
    Der Vorteil dieser Methode ist das du eine gleichmäßig matte Oberfläche bekommst und nicht zu viel Material abträgst.
    Danach alles rückstandslos entfernen und dein Bild Spritzen, natürlich nur mit Acrylfarbe. Alles was nicht lackiert werden soll sorgsam abkleben und zu einer Lackiererei bringen
    und die Kessel mit Klarlack im Glanzgrad deiner Wahl lackieren lassen.
    Ohne Erfahrung und entsprechender Ausrüstung wirst du es nicht schaffen ein brauchbares Ergebniss hinzubekommen.

    don´t panic

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!