Ahead Spinal Glide Hocker SPG-BL-3

  • N'Abend,


    sagt mal, hat jemand den o.g. Stuhl?

    Ich hab ihn mir bestellt, weil ich beim Probesitzen so begeistert war.
    Mir ist aufgefallen, dass man ihn nicht feststellen kann, soll heißen, er dreht sich immer mit.

    Ist das ggf. normal?


    Danke und Grüße

    Micha

  • Hey Micha,

    Ich nutze den Hocker in der 4-Fuß-Variante (SPG-BL-4) seit Jahren täglich im Unterricht und kann das nicht bestätigen. Mit den Schrauben an Sitzplatte und Spindel lässt der sich, wie die Meisten mir bekannten Hocker, ganz normal feststellen. Da beide Modelle, bis auf die Anzahl der Füße, identisch sind, würde ich behaupten, dass das bei Dir eigentlich auch möglich sein sollte.


    Grüße,

    der Nik

  • Andersum gefragt, warum sollte es denn nicht normal sein? Ich hab keinen Spinal Glide, aber mein Hocker dreht sich auch, ich mag das. Wenn nicht irgendwo ne Feststellschraube fehlt (was du sehen würdest), wird es wohl Absicht sein. War der Throne neu aus dem Laden/Versandlager?


    Edit: der Kollege DBDDW war schneller und hat offensichtlich Erfahrung aus erster Hand.

  • Ist doch ganz einfach: die meisten Hocker lassen sich feststellen.. dieser hat ja den Ansatz optimal für Rücken und co. zu sein.


    DBDDW demzufolge ziehst du alle Schrauben bei dir an oder lässt du ihn manchmal freie Bahn? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das das mit-drehen an sich gar nicht so schlecht für den unteren Rücken ist..

  • Genau, ich ziehe alle Schrauben fest an.
    Ich kann das nicht leiden, wenn der Hocker sich mitdreht und mache das schon immer bei all meinen Hockern so (trommle seit über 30 Jahren). Im Unterricht, wo ich regelmäßig stundenlang sitze und spiele, wie auch bei meinen Live-Sitzen. Ich bewege mich live sehr viel und spiele sehr ausladend. Probleme mit dem unteren Rücken hatte ich davon noch nie.

  • Ich wärme das Ganze mal wieder auf.

    Nachdem ich ja sicher nicht der Einzige mit offenbar Bandscheibenproblemen bin, denk ich drüber nach ob eventuell ein neuer Hocker mal was sinnvolles ist. Jetzt will man natürlich das bestmögliche für seinen Rücken kaufen und für mich ists wirklich fraglich ob dieses Spinal Glide Konzept wirklich einen Mehrwert hat? Ich habe meinen Physiotherapeuten und Orthopäden gefragt, beide meinten das erscheint eher als Vodoo und sie könnten sich keine physiologische Erklärung vorstellen.

    Ich kaper den Thread daher mal und frage die Kollegen bei denen ein oder mehrere Stoßdämpfer im Rücken im Eck sind was sie verwenden, bzw welche Empfehlungen sie haben?


    lg

  • Also ich habe formell keine massiven Rückprobleme o.ä., aber ich benutze meinen Ahead vornehmlich live - für mich gilt: ich kann auf dem Dingen einfach sehr lange sehr gut sitzen ohne mich bewegen zu "müssen" - ich meine damit: mir schläft der Hintern auf Stühlen, im Auto/Büro regelmässig ein oder ich "verspanne mich", springe dann auf und muss mich strecken/bewegen. Bei dem Hocker nicht (ohne Rückenlehne) - im Proberaum nutze ich einen 1st Chair mit Lehne (tief) - ich lehen dort nur meinen unteren Rücken an - dort bewege ich mich einfach mehr.

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Ich schwöre auf das Ding! Ich habe kein Bandscheibenproblem, hatte aber immer Verspannungen. Nicht mehr mit dem Spinal. Positiver Nebeneffekt ist, dass man nicht mehr so am Boppes schwitzt ;) . Den Stuhl gibt es übrigens auch als Eigenmarke bei den zwei großen Anbietern...

  • Also den von der MS Hausmarke "berühmt" habe ich im Geschäft probiert, es waren beide Modelle da - das war kein Vergleich zum Ahead; der Ahead ist anders/weicher, stützt aber trotzdem besser. Da würde ich nur über das Original nachdenken. Schei* Nachbauten... "Wer billig kauft...."

    Das mit dem schwitzen ist auch ein Punkt, ja, bei Ahead kein Problem - auf der Plaste vom 1st Chair brauche ich auch ein Handtuch :D

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Für Daheim oder Proberaum, also wo nicht hin und her transportiert wird,

    könnte man tatsächlich mal so etwas in der Art ausprobieren.


    Daheim Sitz ich auf einem alten Vintage Hölzernen Büro Drehstuhl, ohne Rollen,

    Mit verschiedenen Kissen auf einer Holzsitzfläche.


    Die Neigung der Sitzfläche finde ich ziemlich mit endscheidend, bisher kenne ich aber ausser diesem

    keinen der eine Neigungsverstellung anbietet.


    Der neue Musikerstuhl von König & Meyer | Klassikweltshop.de


    Alternativ gibts ja vielleicht auch Tauschbare Steckfüsse, anstatt der Rollen für übliche Bürostühle.

    Ob gefederte über Gasfeder, angenehmer sind :/


    und edith will die regelmässigen Dehnungsübungen trotzdem erwähnen, auch wenn danach nicht gefragt wurde

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!