"Synthetische Naturfelle" (Fiberskin) für Toms - Schlag und Reso?

  • Vor allem ging es mir um Sensibilität beim piano, dass man da auch immer noch den Teppich hört. Was das piano betrifft, hat die Fellwahl meinen Erwartungen erfüllt, auch das Remo damals.

    Nach meiner Erfahrung spielt dafür der Teppich selbst, das Reso, dessen Stimmung, das Snarebed und die Teppich-Spannung eine entscheidende Rolle. Unabhängig von der Spiralanzahl gibts auch filigranere oder lautere Teppiche. Die Dicke des Resos spielt eine Rolle, aber vor allem auch das Snarebed und ob man das Reso da reinstimmt. Und eine zu feste Teppich-Spannung kann die Teppich-Ansprache auch abtöten.


    Als Snare-Schlagfell kann ich Evans UV1 oder UV2 empfehlen. Klingt gut (kann auch sehr laut) und ist sehr widerstandsfähig / haltbar. Das Coating hält bei denen länger als das Fell selbst.

    Ja ich weiß, dass alles seinen Einfluss hat und ich bekomme auch seit Jahren mit den normal coated Fellen den Sound hin den ich brauche. Ich gebe hier zu, dass ich manchmal Momente habe, wo ich mich optisch/gefühlsmäßig beeinflussen lasse und einfach mal wieder etwas anderes ausprobiere. Am Ende bin ich aber bis jetzt immer wieder zu den normal coated Fellen - vor allem Remo - zurück gekommen. Das mit den Fiberskyn war auch wieder mal so ein psychologischer nonsense spleen meinerseits. Ich probiere halt immer mal wieder gerne durch, wenn mir langweilig ist. Und Fellekaufen ist bei mir auch imer GAS-lastig.


    Evans Felle haben bei mir kaum eine Chance. Einzig das das Genera Dry benutze ich manchmal (und auf einer meiner Bassdrums habe ich noch ein coated Bassdrumfell von Evans, aber auch nur weils schon drauf war). Alle anderen Evans Felle haben auf meiner Snare und auf meinen Toms überhaupt keine Chance mehr. Ich habe da regelrecht eine Abneigung gegenüber Evans. Auch das UV1 hatte ich mal probiert... no way bei mir. Remo mag vielleicht weniger haltbarer sein, das coated schneller verschwinden, aber bei Evans habe ich diese psychologische Blockade und für mich klingen die auf meinen Trommeln einfach zuviel nach Plastik. Auch auf dem Set des Musikvereins sind Evans drauf, diese klaren EC2. Habe in den letzten Jahren immer geschaut, dass meine Kollegen und nicht ich auf dem Set spielen.

  • Moin,hat den jemand mal die Adoro Heritage Felle ausprobiert? Zum Remo Pendant sind sie ja ca 10€ günstiger.Und da ich sie auf der Bass gerne als Reso nutze und für die neue 20“ demnächst mal eines gebrauchen könnte.

    lg

    Ich habe diese auf der BD und der Snare.

    Die Oberfläche ist sehr angenehm, etwas weniger aufgeraut und dünner als die Evans Calftones die ich auf den Toms verwende.

    Ich liebe den warmen Ton, die Sie erzeugen.

    Auch auf der BD auch super als Reso. Aber Aufkleber haften nicht auf der Oberfläche.


    Edit: Ich habe gerade auf der HP gesehen, dass die Oberfläche neu aufgerauter sein soll und das es inzwischen BD-Felle mit den Marken_Logos gibt.

  • tschino

    Verstehe. Wollte damit nur anmerken, dass die Teppich-Ansprache weniger mit dem Schlagfell und mehr mit allem, was auf der Reso-Seite so passiert, zu tun hat.


    Ich bin nach Ausflügen (ganz früher) zu Aquarian und Evans (Toms) auch wieder eher bei Remo. Nur auf Snares spiele ich lieber Evans. Das hat sich in den letzten Jahren so bei mir entwickelt. Mir fällt zum Thema eine schlechte Bewertung bei Thomann ein, die ich mal zufällig zu den Pinstripes gelesen hatte. Da meinte jemand, dass die Remos kaum stimmbar wären und mit Evans alles viel leichter gehen würde. Und genau das ist auch einer der Unterschiede dieser beiden Hersteller. Evans-Felle liegen meist von vorn herein besser auf der Gratung auf, während man Remos erstmal ordentlich zentrieren muss, damit alles passt. Beides hat m.E. Vor- und Nachteile: Evans sind da zwar einfacher und schneller in der Handhabung, aber Remos liegen dann durch das nötige Zentrieren auch besser auf der jeweiligen Gratung auf. Gratungen sind ja unterschiedlich ...

  • tschino

    Verstehe. Wollte damit nur anmerken, dass die Teppich-Ansprache weniger mit dem Schlagfell und mehr mit allem, was auf der Reso-Seite so passiert, zu tun hat.

    Ja, alles top von dir, danke. Und von dir nehme ich immer sehr gerne Ratschläge an, sauge deine Videos und Kommentare richtig auf und vergleiche mit meiner Erfahrung. Was Stimmen und Spielen betrifft, bist du mir meilenweit voraus. Bei mir macht es halt manchmal einen "psychologischen Knacks" im Oberstübchen. Ich bin da eben "eigen" und leider lasse ich, trotz meines Alters und Erfahrung, noch immer zu leicht von Werbeslogans beeinflussen. Passt alles, top ;) Danke

  • Oh danke tschino das ist sehr ausführlich und aufschlussreich.Adoro spricht ja von eingearbeiteter Struktur,im Gegensatz zu Remos Beschichtung. Bei höher Stimmung habe ich Remo schon mal auf einem Tom gehabt und fand es halt ok,aber es fehlte etwas Oberton Charakter.

    Durch eingearbeitete Struktur könnte das ja besser sein.

    Ich werde ums selber probieren nicht rumkommen.

    lg

    formerly know as Dideldidel

  • Du hattest ja jetzt die Adoro Heritage Felle in der Hand gehabt.
    Sind sie beschichtet oder unbeschichtet aufgeraut?

    Adoro schreibt dazu:

    "Durch ihre aufgeraute Oberfläche lassen sie sich hervorragend mit Besen spielen. Das Anrauen erübrigt eine Beschichtung...."

    Ist das Remo-Fell, was du in den Fotos zeigst, beschichtet und aufgeraut? Wie heißt das Remo-Fell genau?


    Weiters schreibt Adoro zu den Heritage-Fellen: "...dass die meisten verfügbaren Felle, die für einen möglichst lauten Einsatz gefertigt wurden, nicht unbedingt optimal sind. Gesucht war ein Fell, dass zB. den Attack reduziert und dafür schön warm klingt, wie, ja, wie Kalbsfelle. Geboren war die Idee des Heritage Fells"


    "Schön warm" interpretiere ich als Umschreibung für "wenig Obertöne".

    Generell wollte ja Adoro mit seinen Worship-Schlagzeugen und den dazu passenden Felle besonders leise klingende Drums bauen, um auf kleinen Bühne und im Kirchenumfeld mit den Drums leise, aber leise schon voll klingend spielen zu können.

    Da passt es schon sehr gut ins Konzept, wenn z.B. die Heritage-Felle auf der Snare-Drum doch schon etwas leiser bleiben als etwa Remo o.ä.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

    3 Mal editiert, zuletzt von Burkie ()

  • Ich kenne nicht den Herstellungsprozess, ich weiß nicht, ob da auf klare glatte Folie oben oder unten nachträglich etwas draufgespritzt wird und danach noch aufgerauht wird oder ob die Folie direkt so zerknittert aus dem Backofen kommt. Ich bin beim Herstellungsprozess nicht dabei. Aber wenn der Korth es so auf seiner Homepage schreibt, dann wird es wohl so sein, wie er es beschrieben hat. Er ist ja von seinen Sachen 1000%ig überzeugt. Ich kann nur sagen - wie oben schon beschrieben - dass sich die Fläche an manchen Stellen rauh und an anderen glatt anfühlt. Ich spiele zwar in einzelnen Situationen mit Besen und wenn es leise sein soll (in der Kirche), aber da streiche nicht wie ein Jazzer über die Felle, weil Jazz nicht meine Musik ist. Mache ich auch nicht mit den ordinären coated Fellen.


    Wie auf den Bildern klar zu sehen, steht auf dem Remo "Ambassador Fyberskin". Auch hier kenne ich nicht den Herstellungsprozess. Aber wie ich Remo kenne und weil die hintere Seite ganz glatt ist, werden die halt dann auf eine glatte Folie die "naturfellähnliche" Beschichtung draufmachen und gleichzeitig das Muster reinmachen. Da gibt dir Remo bestimmt eine bessere Auskunft als ich, der sich nicht so sehr interessiert "wie" ein Fell gemacht wird, sondern was mir das Fell bietet.


    P.S. in eigener Sache: und weil du so unentschlossen bist, was du kaufen willst und du nicht 200 Euro in ein ganzes Fellset investieren willst. Dann mache es halt so wie ich es schon mein ganzes Leben schon mache und bestelle nicht ein kompletten Fellsatz, sondern fängst halt mal zuerst mit nur einem Fell an, z.B. mit einem 12er oder 14er was du sowohl für Snare. Wenn es deinen Soundwunsch erfüllt, gut, ansonsten weitersuchen. Weißt du, im Netz können wir viel erzählen, jeder hat so seine eigene Art vor allem Töne zu beschreiben. Hoch, tief geht noch, aber wenn schon allein um "trocken" geht, hat schon jeder seine eigene Vorstellung was noch unter trocken einzustufen ist, oder ob es nicht etwa doch noch unter offen einzustufen ist. Rü den einen sind Obertöne angenehm, andere greifen gleich nach Mitteln totzudämpfen. Resonant, muffig, offen.... am Ende hört ein Ohr auch unterschiedlich.

  • Lies nochmals Beitrag 82. Die Infos von der Homepage kann ich bestätigen. Die Obertöne werden angenehm reduziert, aber die Snare tönt nicht tot. Ich brauche Sie in einer Blues-Cover-Band und passt dort fantastisch.

  • Da bei Remo ist ein Ge-Spinnst 3-mil polyspun drauflaminiert

    Ambassador Fiberskyn | Remo


    Adoro Heritage Tom & Snare Fell - Adoro Custom Drum Shop

    unten ist da auch ne Beschreibung und noch mal auch ne Hörprobe.


    ich spiel ja auch gerne Leise hab Coated, auch doppelllagige,

    schon oft erwähnte ich, trotzdem die Trommelpolizei das nicht so gerne hört das ich zusätzlich also + noch Dämpfe.

    In dem zusammenhang, grössere Teile unbenutzten Ausblasfilter

    wie er Staubsaugerbeuteln beiligt, jetzt wo ich`s lese ist ja auch ein

    Art Polyspun.

    Tempo z.B. wäre dann "Withdrawn color natural Paper-Spun", alternativ bei Bedarf with "+ Aroma fragrance"


    Offen - sind die sound`s z.B. nur al sein Beispiel auch mit zweilagigen Fellen beschrieben.

    Soundbezeichnungen und wie sie klingen könnten

    Schlagzeug-Workshop: 8 Möglichkeiten für kreative Tomsounds - Bonedo


    Hier ein link zu empfohlenen Drumhead Kombinationen nach Generes by Remo

    Drumhead Selection – Remo: Support

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!