EavesDrum – Open Source DIY USB Trigger-Modul mit 32 Eingängen

  • Hallo zusammen,


    im letzten Jahr habe ich in meiner Freizeit an einem USB Trigger Module gearbeitet und bin jetzt endlich dazu gekommen, es zu veröffentlichen:


    eavesdrum.io


    Es besteht aus einer Platine und einer Firmware für den Raspberry Pi Pico 2. Beides steht als Open-Source auf GitHub zur Verfügung. Ihr könnt es also nach Lust und Laune verwenden und anpassen.



    Hier der Trailer auf Youtube:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Modul bietet 32 analoge Eingänge. Damit sind quasi Pins mit Signalen gemeint: z. B. nutzt ein TRS-Stecker zwei Kanäle bzw. Pins (d.h. der Masse-Pin zählt nicht mit).

    Das sollte hoffentlich reichen, um alle eure Drums mit allen Zonen anzuschließen.


    In der Standardkonfiguration sind die Kanäle wie folgt belegt:

    • Snare: 1× TRS (Head/Rim) + 1× TS (Side-Rim)
    • 5× Toms: jeweils 1× TRS (Head/Rim)
    • Kick: 1× TS
    • Ride: 1× TRS (Bow/Edge) + 1× TS (Cup)
    • 4× Cymbals: jeweils 1× TRS (Bow/Edge) + 1× TS (Cup)
    • Hi-Hat: 1× TRS (Bow/Edge) + 1× TS (Cup)
    • Hi-Hat Pedal

    Die Kanalzuordnung ist frei konfigurierbar, sodass ihr die Belegung selbst anpassen könnt - z.B. wenn ihr lieber 32 1-Zonen Drums anschließen wollt ;)


    Die Firmware bringt eine browserbasierte Web-Oberfläche mit. Darüber lassen sich Trigger überwachen und das Modul konfigurieren. Das Netzwerkinterface geht wie Midi ebenfalls über USB - Ihr braucht also keine App.



    Die MIDI-Zuordnung ist ebenfalls flexibel. Vordefinierte Mappings für EZDrummer, SSD5 und AddictiveDrums sind bereits enthalten und lassen sich bequem umschalten.


    Wer mag kann gerne mal Feedback geben, ob das für euch interessant ist oder ob ich da Murks zusammengeschustert hab.


    Dann Viel Spaß damit,

    Tobias

  • mc.mod

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wow. Sieht gut aus. Danke für das teilen deiner Arbeit, bzw. des Ergebnisses.

    Die ultra-low-volume metal mesh cymbals sehen auch sehr spannend aus. 👍

    Finds sehr geil, auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre.

    Bin mal gespannt auf deren Meinungen.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Gibt es hier Unterschiede zum edrumin?

    eDrumIn hat insgesamt sehr viel mehr Einstellmöglichkeiten.

    Daneben hat es Support für Positional Sensing, X-Talk cancelation und viele weitere Features.


    Dafür bezahlst du für das eDrumIn aber 160€ für 4 TRS-Eingänge (also 8 Kanäle) bzw. 400€ für die 12er Variante (24 Kanäle).

    Bei Eavesdrum sind es 32 Kanäle (also ein 16 in eDrumIn sprech).


    Wie gut die Trigger-Eigenschaften im Vergleich sind und wie einfach sich die UIs zur Konfiguration bedienen lassen, weiß ich nicht.


    Ich wollte eher was mit weniger Funktionen aber dafür einfach bedienbar. Ob mir das gelungen ist, muss jemand anders sagen.


    Wenn ich mal Lust hab, baue ich noch positional sensing ein. Weiß aber noch nicht, ob und wann das sein wird.

  • Ich habe mal einen Trailer zu EavesDrum erstellt und auf Youtube hochgeladen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Vielen Dank für die sensationelle Arbeit. Ich hab mich auch schon mal auf deiner Webseite umgesehen. Leider kann ich so ein Teil nicht selbst bauen und dazu bin ich noch zu blöde mir anhand der Informationen eines bauen zu lassen😂 Ich würde gerne wissen, wie ich also an so ein Teil komme und ob du Yamaha Cymbals damit getestet hast.


    Verstehe mich nicht falsch, aber ich bin aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen gerade nicht so fit. Sonst würde mich das schon reizen so ein Teil komplett zu fertigen.


    Vielleicht kannst du ja kurz erklären.


    Danke und Gruß

  • roachford: ich werde die Tage wahrscheinlich noch ein Video machen, in dem ich beschreibe wie man die EavesDrum Platine bestellt. Du kannst dich auch für eine Sammelbestellung melden und schauen, ob sich noch andere melden:

    Collective Purchase Order · tobigun EavesDrum · Discussion #1
    In case you want to order an EavesDrum PCB or assembled PCBA you can organize an order here.
    github.com


    Ob ich das dann bestelle oder jemand anders, der eins haben will, muss man dann schauen. Kann zumindest bei der Bestellung helfen.

    Bisher hat sich aber noch keiner gemeldet.

  • Mega Respekt. Ein echt starkes Projekt :huh: Leiterkarte, Software und dann noch die Weboberfläche selber zu entwickeln ist echt ne ganze Menge Aufwand (aber das muss ich dir ja nicht sagen ^^ ).


    Wie viel kostet eigentlich die Leiterkarte bei einem PCB Hersteller so ca (inkl. oder exkl. Pico) ?

    Speed ist alles!

  • Poet:
    Ich hab immer bei JLCPCB bestellt. Würde zwar gerne in Deutschland bestellen, aber hier sind die Preise 10x so hoch und die Platinen kommen auch nicht schneller an.


    Leider muss man wenn man eine bestückte Platine haben will, mind. 5 Platinen nehmen und mind. 2 davon bestücken lassen

    Also hier ca. 30€ pro Stück.


    Am besten ist es, wenn sich 5 Leute zusammen finden, dann kostet es nur noch ca. 20€ pro Stück:


    Beides voll bestückt mit Raspi Pico 2 (allerdings leider ein Clone - allerdings mit Original Chip).


    Voll bestückt ohne Raspi Pico 2:



    Also ca. 12€ pro Stück bei 5.


    Ich persönlich finde die Variante ohne Pico besser, da man dann den Pico sockeln kann und einen originalen Pico 2 nehmen kann. Man müsste momentan aber die Buchsenleisten noch selbst auf die Platine löten. Evtl. mache ich noch eine Variante der Bestückungsdateien, bei der die Leisten schon bei der Bestellung aufgebracht werden.

    Den Pico 2 gibt es in der Variante mit angebrachter Steckleiste (Pico 2 H) schon für 6,50€ und braucht dann nur noch aufgesteckt werden.

    Die Platinen unbestückt sind zumindest super günstig. Für 5 Stück inkl. Versand 10 - 15€.

  • Erst einmal vielen Dank. Ich verstehe zwar immer noch Bahnhof, aber ich werde mich wohl am Wochenende mal damit auseinandersetzen wenn mein Gehirn (neben der techn. Mathe...der Mechanik/Physik...Allplan und AutoCad} noch Kapazität hat.

    Klingt alles sehr interessant.


    :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!