Also den von der MS Hausmarke "berühmt" habe ich im Geschäft probiert, es waren beide Modelle da - das war kein Vergleich zum Ahead; der Ahead ist anders/weicher, stützt aber trotzdem besser. Da würde ich nur über das Original nachdenken. Schei* Nachbauten... "Wer billig kauft...."
Das mit dem schwitzen ist auch ein Punkt, ja, bei Ahead kein Problem - auf der Plaste vom 1st Chair brauche ich auch ein Handtuch
Beiträge von jesses
-
-
Also ich habe formell keine massiven Rückprobleme o.ä., aber ich benutze meinen Ahead vornehmlich live - für mich gilt: ich kann auf dem Dingen einfach sehr lange sehr gut sitzen ohne mich bewegen zu "müssen" - ich meine damit: mir schläft der Hintern auf Stühlen, im Auto/Büro regelmässig ein oder ich "verspanne mich", springe dann auf und muss mich strecken/bewegen. Bei dem Hocker nicht (ohne Rückenlehne) - im Proberaum nutze ich einen 1st Chair mit Lehne (tief) - ich lehen dort nur meinen unteren Rücken an - dort bewege ich mich einfach mehr.
-
An dem Behringer gibt es einen mono/stereo Knopf - ändert sich was, wenn du den benutzt?
-
Hm, OK - aus ich gehe davon aus, dass du auch 2 Aux brauchst und diese hart links/rechts gepannt hast.
Welchen IE Verstärker nutzt du? -
Aux Outs sind ja idR mono, auch beim Soundcraft Ui -> gibst du auch 2 Auxe von Ui an das Roland zurück (um "Stereo" zu sein)?
-
Dann bin ich mal gespannt, wie jung mein Tama Nylon ist..... Mein Ahead-Alternativ Drumhocker hält aktuell jedenfalls besser, daher nutze ich den auch live.
Ich hab den Nylon-Halter jetzt entfernt und der Hocker sitzt bombenfest - unfassbar, "works as designed"
Danke nochmal für den Hinweis! -
Dann bin ich mal gespannt, wie jung mein Tama Nylon ist..... Mein Ahead-Alternativ Drumhocker hält aktuell jedenfalls besser, daher nutze ich den auch live.
-
Oh, Danke für den Tipp - das nervt mich beim Tama auch. War mir nicht bekannt.
-
Tipp am Rande:Was mich früher immer genervt hat, war der Bodypack am Körper. Mit Kabel mehr als ohne. Abhilfe schafft für mich z.B. der Packmate am Hocker:
Finde ich total cool, den Packmate - mich stört nur der Preis - hat hier keiner einen 3D Drucker
-
Mit 'nem E-HH Pedal von Roland oder Yamaha funktioniert das abfeuern gut - ich nutzt das so am Alesis Samplepad und am Yamaha Multi - E-HH passt auch gut (bei mir) links neben das normale HH-Pedal, dann braucht man nicht noch ein Pad/Barpad + Halter extra für ein OneShot Sample, Cowbell und sowas....
Ja, ist nicht sehr "dynamisch" dann aber eben simpel -
Ich bin aber von den Comply Foams wieder weg, die verschleißen mir zu schnell
Kleiner Tipp (habe ich eher durch Zufall rausgefunden, weil ich die aus Versehen mal in der Hosentasche mitgewaschen habe): Die Foam Tips in einen kleinen, verschließbaren Stoffbeutel packen und zusammen mit der normalen Wäsche in die Waschmaschine. Die Dinger sind danach wie neu. Kann man 2-3x mal machen, um die wieder "aufzufrischen", bevor das nicht mehr funktioniert.
Haha, das mach ich aus dem gleichen Grund auch - Zufallstreffer/Schusseligkeit....
-
Ja, ich seh's wie Korki - ich nutze auch ein Alesis Samplepad 4, weil ich mich nicht 100% drauf verlassen muss und mein Yamaha Multipad 12 mir zu groß für den Live-Einsatz ist (einfach überdimensioniert). Wenn ich aktuell neu investieren müsste, würde ich auch zum Roland greifen.
-
Sind die Pass-Stücke an den Ohrhörern eigentlich irgendwie standardisiert? Will sagen: Kann man vorab sagen, ob Pass-Stücke Typ X von einer Firma A auf den Ohrhörer Typ Y einer anderen Firma B passen? (Es steht ja nicht immer dabei „passt auf Sennheiser Typen IE, ... und KZ...)
Ich würde sagen, nein - die Foam-Tipps sind bei Amazon aber mittlweile mit mm/Durchmessser hinterlegt, daran kann man sich gut orientieren (bei KZ zB sollten es 5mm sein). I
ch nutze auch AS10, liebäugel aber mal mit "was Neuem" bzw. Ersatz für den Fall der Fälle.Aktualisiert, nachgeschaut: Es sind KZ ZS10 Pro bzw. der direkte Vorgänger ohne "Pro" (die gab es vor 5 Jahren wohl noch nicht -> aktuell interessiert mit das KZ ZS10 Pro X
Meine Sennheiser 215 von davor habe ich entsorgt - die waren nix für mich (ich hatte noch die alte Version mit festem Kabel - nach 3x Austausch habe ich aufgegeben) - inzwischen ist das glaube ich auch tauschbar (?) - bei meinen KZ ist seit 5 Jahren kein Kabel kaputt gegangen trotz 1-2x in der Nutzung. -
-
Bei Profis gehören ja die "Peli Cases" zur Standardausrüstung, die gibt es im Fotokontext auch günstiger, zB:
Tut's wunderbar und ist mit den Schaumstoffunterlagen universell einsetzbar.
Den "Schminkkoffer" weiter oben finde ich auch sehr interessant - cool. -
Also eine Aufnahme-Funktion im Pad ist mir nicht bekannt - ich nutze es für Samples (die können natürlich auch was länger sein, die Ladezeiten beim Patchwechsel sind dann entsprechend)
-
Hatte ich mir übrigens nach Doppelkäufen angewöhnt
Ui! Was hattest du da doppelt gekauft? Kleinteile oder gleich die 1000€ Snare?
Um Gottes willen, nur "Kleinkram" halt, zB Multiklammern, Adapter, Audiokabel.... - statt mal in die Kisten zu schauen UND im Proberaum UND in der Garage.....
-
Ich mach das auch per Excel bzw. "neuerdings" per Google-Tabelle - hat man dann immer verfügbar und schnell gefiltert/exportiert.
Hatte ich mir übrigens nach Doppelkäufen angewöhnt, ist dann wohl doch was viel Alles -
Ja, da muss man echt abwarten - bin auch schon sehr neugierig.
-
Ich hab mir das XVive PX zum ausprobieren geleistet - funktioniert einwandfrei und ist sehr flexibel einsetzbar, Bisher aber nur im Proberaum eingesetzt.
Ich erhoffe mir davon, live zB bei kleineren Veranstaltungen ein kleines Mischpult oder Pad für Digipult/Inear zu sparen.