Beiträge von MoM Jovi

    Ich glaube nicht, dass die Verdichtung alleine es ausmacht, die könnte man ja auch z.B. durch Walzen erreichen. Eher, dass jemand mit Ahnung mehr Zeit damit verbringt, den Klang durch gezieltes Hämmern zu verbessern.

    Ich denke, durch Walzen würde man die gewölbte Form nicht so einfach hinbekommen. Da braucht es wohl schon jemand, der den Rohling nach Pressen der Kuppe im richtigen Schema unter den Hammer hält.

    Mit dem Grad der Verdichtung meinte ich, wie lange/oft eine Stelle behämmert wird. Das ist ja auch ein wesentlicher Zeitfaktor.

    Das "gezielte Hämmern" ist ja eben das Feintuning, wo man mit Sicherheit Zeit verbdingen kann. Aber hier meine ich, kann man bei einem PST7 durchschnittlich nicht weniger Zeit verbringen als nötig, da Paiste ja angibt, dass jedes Becken (nahezu) gleich klingt - auch das eine PST7 Crash von Thomann und das andere vom Musicstore.

    Wirklich alle Serien? Oder gibt es auch noch welche, die ausschließlich handgehämmert werden? Werden nicht die Masters in der Türkei hand-vorgehämmert? Und was passiert dann weiter mit denen?

    Diese "Paiste Maschinenhämmerung" ist ja gewissermaßen auch "Handarbeit", der Maschinenhammer garantiert halt eine konstante Schlagstärke.

    Nachtrag zu meiner Frage. Ich kenne die Doku. Nur war ich mir nicht sicher, ob alle Serien den Maschinenhammer erfahren, da man nichts anderes sieht. Andererseits wäre eine reine Handhämmerung ohne jede Maschine ja auch gerade sehenswert, weshalb ich glaube, dass es diese dann auch nicht gibt. :)


    Mal eine generelle Frage, die hier vielleicht schon ganz entfernt "angeklungen" ist: Ist es dann prinzipiell so, dass je mehr gehämmert wurde und somit die Bronze mehr verdichtet wurde, die Dynamik bei theoretisch gleich viel Masse steigt? Also wenn man mal z. B. die 2002er mit den PST7 vergleicht, sind letztere mindestens optisch extrem den Klassikern nachempfunden, kommen denen aber nicht bei. Da Paiste ja behauptet, beim Feintuning keine Kompromisse selbst bei den "billigen" Serien einzugehen, kann der Unters eigentlich nur noch im Hämmerungsaufwand liegen. Oder eben in der Legierung, aber die ist rein farblich bei den beiden angesprochenen sehr gleich.

    Ich habe zwei Werksführungen bei Paiste mitgemacht, die Becken werden an einer Maschine, die den Hammer hebt und fallen läßt bearbeitet und

    dann nochmal mit reiner Handhämmerung nachgearbeitet.

    Wirklich alle Serien? Oder gibt es auch noch welche, die ausschließlich handgehämmert werden? Werden nicht die Masters in der Türkei hand-vorgehämmert? Und was passiert dann weiter mit denen?

    Diese "Paiste Maschinenhämmerung" ist ja gewissermaßen auch "Handarbeit", der Maschinenhammer garantiert halt eine konstante Schlagstärke.

    Guten Abend,


    danke für eure Reviews! Das hilft mir tatsächlich schon etwas weiter! Wie einige erkannt haben, wollte ich tatsächlich verkrampft den French Grip beibehalten. Habe das im November 4 Wochen nach Jürgen K's Vorschlag auch von 80bpm bis etwa 125bpm durchgezogen. Jeden Tag 5 Minuten durchgespielt und täglich 4bpm dazu. Aber dann war Ende bei mir, genau wie jetzt eigentlich. Wenn ich schneller werde, bricht die Hand beim Ausholen nach oben aus. Daher vielleicht tatsächlich eher American Grip. Habe nochmal dieses Video dazu in Slow Motion angesehen. Auch dort sieht man, dass das kein reiner French ist.

    Ich hatte ja schon mal folgendes Video als Referenz gegeben, aber nie auf slow gestellt, sodass ich dachte, der spielt French. Aber das bekomme ich zusammen mit der Moeller Bewegung echt nicht hin. Außerdem hat Lexikon75 meine HiHat Höhe angesprochen. Nach dem Gotthard-Drummer müsste ich sie noch tiefer stellen, damit die Hand am tiefsten Punkt unter den Ellenbogen kommt:

    Worum es mir geht, ist sowas wie hier, beginnt bei 1:30 .


    Das ist mir gar nicht so aufgefallen:

    PS: Auf dem Video ist zu sehen, wie Deine linke Hand sich ständig seitwärts zwischen den Schlägen bzw hinter einem Schlag bewegt, ist das bewußt ? Ich frage deshalb: ich kannte mal 'nen Gitarristen, der hatte das Problem, dass seine Hände in bestimmten Phasen sich unwillkürlich bewegten bzw zitterten (hatte irgendwas mit dem Stoffwechsel zu tun, der sich dann neurologisch auf die Gliedmaßen der Feinmotorik auswirkte=).

    Ich habe beim Spielen den Eindruck, die linke Hand wäre recht ruhig...ist aber doch eher ein langsames Kreisen als Zittern, oder? Keine Ahnung. Mache mir da keine Sorgen. :)

    Zum Thema, ich klammere mit der linken Hand den Stick zu fest. :saint: Das geht auf einen Unfall zurück, bei dem ich die Fingerkuppen der drei Finger verloren habe, darum sieht es so aus als gingen die Finger viel weiter um den Stick, aber in Wirklichkeit habe ich dort sehr viel Kontrolle. Bin wahnsinnig froh, dass ich damit trommeln kann. :)

    Guten Abend,

    da mich das Thema echt langsam fuchsig macht, weil ich einfach bei ca. 125bpm hängen bleibe - je nach Tagesform - habe ich eben ein Video gemacht mit verschiedenen Tempi. Hier geht's zum Video.

    Eines ist klar: Je mehr Zeit ich mir zum Einspielen nehme, desto besser läuft es dann. Ich glaube, es hat vor allem was mit meinem Handgelenk zu tun.

    Trotzdem wäre cool, wenn sich es der eine oder andere mal anschauen würde. Vielleicht mache ich ja grundsätzlich was falsch.

    Bei 75bpm gelingen mir die "theoretischen" Bewegungen ganz gut. Aber je schneller es wird, desto mehr fängt die Hand an seitlich auszubrechen und macht somit diese Kreisbewegungen. Das macht mir vor allem im French Grip Probleme.

    Ich bin überrascht, dass meinem Eindruck nach die ganze Welt bei den 2002ern von DEN Rock-Becken schlechthin spricht, nur das DF offensichtlich nicht. ^^

    Ich hatte mal ein Alpha Power Ride und fand das damals geil. Aber was anderes außer Ping geht damit halt nicht.


    Eigentlich hat mich aber eine andere Frage per Suche auf diesen kalten Thread geführt:

    Ich habe seit einiger Zeit ein 20er Classic Ride, das mich in den Kleinanzeigen dermaßen angelacht hat, dass ich meinen Hang zu 22 Zoll mal schnell vergessen habe. Zur Zeit spiele ich es recht oft und bin begeistert über die Crash-Qualitäten! Ich spiele viel Modern Country, aber auch Rock (kein Metal).

    Allerdings hat das Ride fast denselben Grundton wie das 18er Classic Crash, ist das schon mal jemand aufgefallen? Ich glaube, sie sind ca. einen Halbton auseinander, aber im Set fällt das fast nicht auf. Deshalb denke ich auch gerade über ein 22er Ride nach.

    Ich bekomme jetzt schon das Gefühl, dass mir diese Teile besser gefallen als meine Meinl Byzance Sand Benny Greb. Die Zultan sind ähnlich dunkel (noch ein bisschen mehr) aber nicht ganz so zischig (bei den Crashes). Die HiHat nicht ganz so trocken, das Ride aber mit mehr Wash und besser crashbar. Trotzdem werde ich mich glaub von den Meinls nicht so richtig trennen können...kann Markenzwang sein, ich weiß es noch nicht.

    Habe noch mal darüber nachgedacht, und dabei ist mir eine Idee gekommen: Kriegen wir hier einen "Zultan xxx ähnlich wie ..." Thread hin, in welchem wir langfristig sämtliche Zultan Serien bzw. Einzelbecken mit namhaften Becken vergleichen? Ich halte eigentlich sehr viel von Zultan, auch wenn ich die letzten Wochen wieder angefangen habe, gebrauchte 2002er zu kaufen...

    Hätten wir hier genug Menschen, die sowohl Zultan als auch "Markenbecken" besitzen, sodass solche Vergleiche möglich sind? Vielleicht schaffen wir am Ende dann einen schön sortierten Thread, in dem zu jeder Serie ein prominenter Vergleich steht. ;) Wie findet ihr die Idee? Wer ist dabei?

    Paiste Alpha Crystal Crash


    Ich habe nie ein solches Becken besessen oder gespielt. Es würde mich auch interessieren, ob bei den Becken das Sustain kurz ist.

    Ich hatte mal ein 14er und ein 16er. An was ich mich noch erinnere ist, dass die im Bandkontext als "Hauptcrashes" so gut wie keinen Bauch hatten. Insgesamt sehr flacher Klang. Sustain weiß ich nicht mehr, aber im Bandgefüge war es ziemlich schnell weg.

    Etwas unübersichtlich. Aber man ist eben ein Gewohnheitstier. :)

    Jop, auf den ersten Blick alles irgendwie groß und eckig...aber man wird sich dran gewöhnen.


    Andere Frage: Wäre es möglich, bei den abonnierten Threads eine Funktion "zum letzten ungelesenen Beitrag springen" einzuführen? Ich kenne das aus anderen Foren. "Letzter Beitrag" ist zwar auch ganz nett, aber der jeweils persönlich letzte ungelesene Beitrag wäre noch ganz netter. ;)

    Gibt es doch.


    Ups! :rolleyes: Stimmt. Vielleicht wird es dann doch noch was mit meinem 18/14/10 in California Blue. :)


    [...] scheint sich das Set allerdings auch eher an Leute zu richten, denen das eher egal ist. Das kann ich gut verstehen und ich denke es werden auch einige gekauft haben und das noch weiterhin tun.


    Es ging ja auch nie wirklich um ein reines Remake, oder? Dann wären auch Dinge wie TuneSafe nicht erlaubt, oder gab es die damals auch schon?
    Wie dem auch sei, mir ist es wirklich egal. :D Die Vintage Serie ist die einzige von Sonor, die mir optisch auf den Teppich kommt. Und klingen tut sie auch noch geil! Habe gestern mal wieder durchgestimmt und die Toms vollkommen ungedämpft gelassen, hammer. Ich bin gespannt, was mein Tontechniker irgendwann sagt, wenn es wieder los geht!


    So habe ich das noch gar nicht betrachtet... Aber wenn das Geld für Möbel drauf gegangen ist, ist wieder kein Geld für Trommeln und Becken da. :S


    Aber ein Schlagzeug ist auch ein schönes Möbel. :) Kann schon sein, dass der eine oder andere die Zeit nutzt und sich einen Proberaum einrichtet oder einfach die Tapeten wechselt. Trotzdem kommt es mir wahnsinnig viel vor, was die Hersteller alles auf Lager haben. Und in meinem Fall habe ich ja für das neue Set ein altes verkauft und das hat jetzt fast ein halbes Jahr gedauert, bis das jemand haben wollte - auch wenn es top in Schuss ist. Da hatte ich dann den Eindruck, die Menschen brauchen keine Schlagzeuge mehr. :D

    Jetzt schäme ich mich fast schon ein bisschen, dass ich es übers Wochenende noch nicht geschafft habe, das neue 12er Tom aufzubauen und zu stimmen. :rolleyes: Und je länger ich die 13-16 Kombi spiele, desto mehr Gefallen finde ich daran! Die Dynamik dieser Vintage Toms ist einfach unfassbar.

    Trotzdem schön, dass die Serie weiter gepflegt wird.


    Ist die Frage, ob es dem Preis aus Kundensicht nicht besser getan hätte, hätten sie sich auf die verfügbaren Finishes konzentriert...klar es ist nur eine andere Folie. Aber wenn ich 100 Sets in einem Finish anstatt 50 in diesem und 50 in jenem baue, würde ich behaupten, dass ich die ersten 100 besser abgesetzt bekomme.

    Abseits dessen, ich finde es sinnig von Sonor, in der derzeitigen Weltmarktlage nicht zu viel neues zu präsentieren. Dass Tama und Ludwig deutlich mehr neues präsentiert haben, finde ich gewagt. Die Leute haben weniger Geld, wer soll das alles kaufen? Naja...


    Dennoch haben sie die Lager ja offensichtlich voll. Na gut, das ist ein Werbevideo. Aber in so einer Zeit dann noch ne High-End Serie zu erweitern!? Mich würde brennend interessieren, wieviele Vintage Sets am Tag rausgehen. Man sieht ja schließlich, wie lange gewisse Händler ihre "Ausstellungsstücke" jetzt schon online haben. Das 12er, was ich gerade gekauft habe, wurde auch als Ausstellungsstück gehandelt, ist aber offensichtlich fabrikneu im Originalkarton und ohne Spielspuren.

    Dabei wollte ich doch kein High-End Drumset mehr und hab eigentlich alles was ich brauche ...


    Ja, das dachte ich in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, und habe mich mehrfach getäuscht. 8) Insofern hat orinocco Recht, das Tama Club Jam auch noch durch ein Made in Germany zu ersetzen. :) Aber es soll bewusst ein kleines Set sein, und bei den "kleinen" Sets tritt die Sonor-Hardware ganz besonders wieder in Vorschein. Die neuen kleinen AQX z. B. mit 18er Bass Drum und ihren Ameisen-Fühler-Beinen...nene du lieber nicht. Das wäre ne Eweiterung der Vintage Serie: eine 18er Bass Drum!

    Sonor AQX ... schaut nach Einsteiger-Komplettsets aus inkl. Becken. Was soll man davon halten... :huh: Zielt wohl auf die ab, die sich in der Pandemie überlegt haben, Schlagzeug spielen anzufangen. Musikvereine wohl eher nicht, die dürfen nicht proben.
    Interessant jedenfalls, dass die Becken schon im Produktvideo teils abgeklebt sind :D
    Bin mal auf die Preise gespannt.

    "durchlauf Ersparniss" bringt doch die ZEit (Corona), was haste da jetzt Alles eingespart.
    Die ganzen Ausgaben für den Spass Dinge, die man ja nicht tätigen konnte.


    Ja so hatte ich mir auch den Kauf des roten Vintage überhaupt zurechtgelegt :D Aber zur Zeit kann ich den Vorteil von 2 Sets ohnehin nicht nutzen, darum musste letztendlich auch das große Tama weg und von einem Teil des Erlös gabs eben ein weiteres Vintage Tom. Naja, die Kacke hier geht ja wohl noch länger und ich beobachte einfach mal den Markt. Vielleicht sieht das Red Oyster gar keine Bühne mehr, wenn es soweit ist. :rolleyes:


    Sonor hat soeben ein Video mit den Neuheiten 2021 rausgehauen, hierbei gab es auch einige neue Produkte in der Vintage Series zu vermelden:
    https://www.youtube.com/watch?v=Vj9EW-qa91E&feature=youtu.be


    Oh nein nicht noch mehr Finishes. ;( Wobei, so richtig was dabei ist für mich da nicht. Die drei bisherigen Folien-Finishes reichen mir völlig, allen voran Califonia Blue, und bei den anderen beiden kann ich mich nicht so recht entscheiden.

    Hattest du dir dein Set individuell konfiguriert, oder wie kommts zu nem 12er plus 13er? Welche Grundkonfiguration spielst du? (wer lesen kann ist klar im Vorteil, gerade hab ich deine Signatur gelesen )


    Ausführliche Antwort hier. :)


    Dann verkauf doch Tama Club noch, das Andere ist auch schon weg.


    Dann nimmst das runtergesetzte mit Mount 20/12/14 von MM im angebot, dann hast die fehlenden Tomgrössen (als Ergänzung Kin Kombi), ein Ersatz (Solo)für Jam
    undkannst Cyan + Rot kombinieren, das is/wäre ja doch mal Cool.


    Haha, ja :D
    Nene du...habe mir geschworen, dass es bei einem "teuren" Set bleibt...bring mich nicht auf Ideen. :D Das Club Jam kriege ich ja nicht zu dem Preis weg, dass es dann ein Durchlaufposten wäre.


    ... und beide für meinen Geschmack viel zu hässlich und modern, um ein Vintage optisch nicht völlig zu verschandeln.


    [...] nur übliches Sonor-Design [...]


    Endlich bin ich nicht der einzige :) Die Sonor Hardware hat mich immer davon abgehalten, sich überhaupt mit Sonor zu befassen! Bis ich mich in die Trommeln der Vintage Serie verliebt habe. Die Floor-Tom und Bass Drum Beine sind gerade noch akzeptabel, aber die typischen Beckenstative sehen einfach aus wie Playmobil, wenn auch robust. Eigentlich reicht mir auch ein Tom, aber da ich gerade ein 13er Tom "übrig" habe je nach dem wann ich das verkauft bekomme, wollte ich es vielleicht dann doch einfach nutzen. Im Moment muss ich es ja nicht schleppen. Wenn ich dann allerdings sehe, dass der DTH 170 Euro kosten soll, zögere ich wieder. Außerdem ist das Teil wie du sagst extrem globig. Schon die einfache Variante lässt mich das Ride nicht weit genug links über der Bass Drum aufhängen, so wie ich es gerne hätte. Wobei das dem Vintage Gedanke eigentlich wieder gerecht wird, da keine Galgenständer erlaubt sind :D
    Ich habe noch ne Multiklammer mit allerdings rundem Rod..meint ihr das macht auf Dauer die Sechskantaufnahme am Tom kaputt? Dann könnte ich das 13er links auf der Bass Drum lassen und das 12er links davon an einen Beckenständer hängen.

    Alter Thread, aber passendes Thema.
    Also es geht um die Vintage Series Hardware, die mit den "spitzen" Sonor-Schrauben. Sehe ich es richtig, dass z.B. der Doppeltomhalter DTH-VT 675 MC eigentlich identisch mit dem "nicht vintage" DTH 675 MC ist, nur andere Schrauben hat? Der Preisunterschied beim Big T sind etwa 40 Euro!
    Kennt sich jemand damit aus? Sorry, bin seit vergangenen Oktober Sonor-Neuling. :)




    Ähm, ja... ^^ das Finish hätte ich sehr gerne, aber die gehen verdammt nochmal nicht von dem Preis runter. Würde super passen zu meinem kleinen Tama Club Jam in Aqua Blue. Würde mein Red Oyster dagegen tauschen - auch wenn ich das auch schön finde. Habe mich schon mit Big T Mitarbeitern unterhalten, warum gerade das "Vintage Pearl" Finish günstiger ist als die anderen. Konnte mir keiner erklären, was sich das Sonor-Marketing dabei denkt, außer dass es an der unterschiedlichen Nachfrage der verschiedenen Finishes liegt.

    Tja, wenn die Überschrift mal nicht eine Seifenblase in sich ist. :rolleyes:


    Ne Spaß. Aber welchen Grund hat es denn, dass es ein "großes" Becken sein soll, wenn du doch offensichtlich wenig Sustain möchtest? :)


    Vielleicht dünne trockene Meinl Byzantiner...habe vor einiger Zeit Erfahrungen mit den Byzance Sand gemacht...es waren das Thin und das Medium Crash jeweils in 18". Schneiden tun die auf jeden Fall! 8o Werden relativ schnell laut, aber haben auch ziemlich Sustain.
    Die Zultan Dune hab ich auch irgendwie kurz ausklingend in Erinnerung.

    So, das Tama Superstar Hyperdrive ist verkauft und ich habe endlich Platz im Proberaum und konnte mich mit dem Vintage beschäftigen.


    Habe mich dann tatsächlich erst mal für ein 12er Racktom entschieden und versuche, das 13er zu verkaufen. Btw, wenn jemand ein 13er Red Oyster braucht, habe es hier im Forum zum Verkauf eingestellt. ;)
    Dann habe ich immer noch die Option, mal ein 14er dazu zu stellen und das macht dann am meisten Sinn für mich. 18 ist mir wirklich zu groß, zumal ich das (vor allem aktuell) nirgendwo antesten kann, und preislich ist es auch...naja :D
    Das 10er klingt schon auch toll, wenn es hoch gestimmt ist, aber für meine momentanen Zwecke brauche ich das nicht.


    Mache mir gerade Gedanken über einen Doppeltomhalter, sodass ich doch mal auf 2 Racktoms gehe, solange das 13er keinen Käufer findet. Der DTH 675 MC ist ca. 40 Euro günstiger als die "Vintage" Ausführung DTH-VT 675 MC. Auf den ersten Blick unterscheiden die beiden sich nur in den Schrauben..sehe ich das richtig? 3 Vintage Schrauben sind 40 Euro teurer??


    trommla: Habe die Bass Drum relativ tief gestimmt und beide Felle mit einem kleinen Kissen gedämpft. Immer noch Werksfelle. Klingt richtig cool, nur fehlt wie schon erwähnt aus Spielersicht ein bisschen der Wumms.