Wahnsinn, da werde ich glatt neidisch. Glückwunsch!
Beiträge von burned_destroyer
-
-
Ich würde tippen:
aha - Dark Ride
bebe - 602
ceh - 505
In der Annahme das ich da komplett falsch liege bin ich mal gespannt. Was ich höre, die sind mir als Ride zu klein, als Crash machens eine gute Figur.
-
Meistens ist das Entfernen von Einzelteilen auch gar nicht möglich oder ratsam, weil die Gewinde eigentlich nur noch festhalten, weil ein Handwerker mit dicken Armen sie mal kräftig angezogen hat.
Dafür habe ich bei Yamaha Tomhaltern schon öfter mal Gewinde nachgeschnitten weil die nicht für Transportbelastung ausgelegt sind... Aber wie auch immer
-
Das Problem kenne ich von anderen Kapellen. Das gibts aber bei mir bzw. unserer Musikkapelle nicht. Oft ist das Problem, dass das Set vom Verein angeschafft wird und dann natürlich drauf auch nicht so aufgepasst wird, wie wenn es einem selbst gehört. Meine Instrumente gehören alle mir und dementsprechend wird auch drauf aufgepasst. Zum Teil ist das haaresträubend, wenn man andere Vereine sieht, wie da mit dem Schlagzeug umgegangen wird.
Mein jetziges Sonor Delite hab ich jetzt wie schon gesagt seit 15 Jahren im Einsatz. Es wird im Schnitt mindestens einmal pro Woche auf- und abgebaut und trotzdem hab ich noch keine Beschädigungen. Und am meisten bin ich überrascht, dass ich so gut wie nie mal eine Schraube nachziehen muss oder ähnliches. Spricht für die Qualität, die Sonor vor 15 Jahren mit der Delite Serie gebaut hat.
Dann spielst aber auch nur du alleine am Kit? Dann geht das natürlich und alles ist erlaubt was gefällt.
lg
-
Ich würde auch Richtung 20, 10, 12, 14 tendieren, was davon du dann mit nimmst liegt dann natürlich bei dir. Ganz ehrlich für die Zelte und als Gigset würde ich mir einfach ein Yamaha Stage Custom oder vergleichbare Sets holen, da machst nix falsch. Ich kenne das ja von den Blaskapellen bei mir in der Gegend, da gibts noch nicht mal Taschen für die Kessel, die Toms werden beim Tragen der Bassdrum nicht entfernt (die Fußmaschine auch nicht), etc. Da wäre mir alles teurere zu schade drum.
Becken ja nach gusto, was vor allem dem Dirigenten nicht zu laut oder sonst was ist. Wenns ihm oder ihr wurscht ist, dann das was dir gefällt.
lg
-
und die 20" Bassdrum musste ich umfunktionieren. Da sie verpackt hier an kam könnte ich gleich die Füße demontieren und Seiten gedreht wieder montieren. Als drittes Bein dann das GIBRALTAR SC-GRUC montiert und fertig. Die Standard Gongtom- Montage hat mich nie überzeugt und dafür ist eine Bassdrum auch zu schwer. Grüße iconi
Danke, so ganz geht das noch nicht in meinen Kopf. Die Füße kannst du doch bei den Yamaha BDs einfach parallel zu den Stimmschrauben nach unten zeigen lassen (passt da dann die Höhe oder hast du da eine andere Stange in die Aufnahme gegeben?). Das GIBRALTAR SC-GRUC ist doch aber für Triple Flanged Hoops, wie geht das auf den BD Spannreifen? Können auch gern woanders weiter diskutieren um nicht den Thread zu kapern.
Aber so wie ich das versteh steht das Ding einfach wie ein Floortom?
lg
-
The Witcher in Concert am 12.11. in München.
-
Du hast das vermutlich eh schon wo erklärt aber wie hast du die Gong Bassdrums aufgehängt? Und vermutlich sind das ganz normale Bassdrums?
lg
-
In wie fern vom Spielgefühl? (Falls sich sowas überhaupt einigermaßen klar beschreiben lässt)
Zu Buttend lastig, also zuviel Gewicht hinten am Stick. Dazu für mich aber zu wenig Rebound, also für mich fühlte sich der Stick (5A oder 7A) eher steif an und mir kam vor ob ich mehr arbeiten müsste als bei anderen Sticks. Für Rock/Metal fand ich die Tips nicht passen, für softeres leiseres passts sicher, aber da war noch immer das Gefühl. Generell mag ich mehr Gewicht vorne bei Sticks. EDIT und eher runde, fassförmige oder tränenförmige Tips, nicht die schlanken.
lg
-
Hallo,
die Holzsorte herauszuhören, ist ja auch sehr schwierig.Aber, im direkten Vergleich*) einen Unterschied zu hören, sollte ja jedem Drummer möglich sein, so denn Unterschiede tatsächlich da sind.
Grüße
*) Direkter Vergleich: Spiele eine kurze Figur auf Tom A. Spiele dieselbe Figur auf Tom A oder auf Tom B. Frage: Unterschied gehört? Ja oder entweder nein?
Bei hinreichend vielen Versuchen (Wiederholungen) und im Mittel gleich häufig die Toms gewechselt oder eben nicht, erreicht pures Raten ca. 50% richtige Antworten.
Wie viele richtige Antworten bei echten Klangunterschieden es geben muss, damit die Klangunterschiede statistisch signifikant sind, kann man im Statistiklehrbuch (oder Netz) nach lesen.Um was gehts hier eigentlich noch? Ich denke es wurde oft genug bewiesen, das der Unterschied wenn vorhanden marginal ist. Es konnte noch niemand zuverlässige die Holzart bestimmen, zumindest kenne ich keinen Versuch. Sind Unterschiede hörbar? Ja, aber es ist nicht sicher ob nicht die anderen Faktoren hier mehr Auswirkung haben.
-
Sorry wollte jetzt nicht unbedingt ein Webdesign Thema starten und natürlich gibt es subjektiv bessere und schlechtere. Ich bin nur ganz gern zynisch weil mir die wenigsten Websites gefallen. Ich versuche ohnehin so wenig wie möglich auf der Website zu navigieren sondern das meiste bereits über die Suchmaschine zu erledigen. Ich bin aber auch kein "normaler" User demnach wenig repräsentativ.
lg
-
Moin,ich habe das gerade mal nachgeschaut und hatte kein Problem alles zu finden.
Unter alle Instrumente wird komplett aufgelistet.
Ok man muss runter scrollen.
Ja aber wer scrollt denn heut noch runter? Wieso weiß die Website nicht schon vorher was ich suche? Und überhaupt und sowieso.
Ja in den Konfigurationen unten sieht man die Größen tatsächlich, auch sonst finde ich die Sonor Website jetzt beim kurzen Blick auch nicht schlimmer als alle anderen.
lg
-
Interessant, 13er mit FT Beinen sieht man ja nicht so oft, deshalb habe ich gleich mehr an 14" gedacht.
-
Interessante Konfiguration oder gibts da noch mehr Trommeln davon?
-
Spannend die Geschichte hatte ich schon völlig vergessen. Was mich daran erinnert das ich damals offenbar schon aktiv war. Ist ja nur über 10 Jahre her.
-
Bin mir nicht sicher ob Schnäppchen, aber um das Geld kriegt man viel Schlagzeug:
https://www.willhaben.at/iad/k…e-birkenkessel-1619110649lg
-
Jaaa! Hab ich in Nashville gesehen.
Vor allem mit Basssaiten.
Unser Bassist hat seine Seiten in 30 Jahren genau einmal gewechselt, und das nicht mal selber, sondern der Gitarrist hat das wohl gemacht...
Ja nice, Nashville und Graz offenbar.
-
- Sonor Signature 14*8 Heavy (1,2 mm Kesseldicke)
- Sonor Signature 14*8 lite (0,7 mm Kesseldicke)
- Sonor Lite 14*7 1/4 (0,7 mm Kesseldicke)
Ich glaube du meinst cm, oder? Mit einer Kesselstärke von unter 1mm hätte ich große Angst um meinen Kessel.
lg
-
Also ich habe sowas einfach auf der Rückseite des Schraubstockes oder einen Tisch auf dems mir wurscht ist mit einem Hammer gerade gebogen. Gummihammer kann funktionieren, würde ich testen ansonsten vorsichtig mit dem normalen. Wichtig ist mit Gefühl und nicht einfach mit voller Kraft draufhauen. Ich sehe da keine großen Probleme, Bronze ist eh recht weich, das geht easy.
lg
-
Eine nette Idee ist auch zB bei Venues so einen Selbtsbedienungsautomaten aufzustellen - mit gängigen Picks, Saiten, Sticks, etc. Natürlich da Standardgrößen.
Bei uns in Graz hat zB ein örtliches Musikgeschäft (über welches ich sonst aber wenig gutes berichten kann) bei einer Venue welche als Jugendzentrum läuft aber auch große Bands beherben kann und auch hat einen solchen Automaten hingestellt. Wie gut das angenommen wird kann ich zwar nicht sagen, aber das Risiko sollte sich auch in Grenzen halten. So hat man einerseits Werbung und spezielle Kollegen können sich kurz vor Stage Time noch schnell um Ersatz bemühen, das auch am Samstag um 21:00.
lg