Beiträge von trommla

    Da kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschließen. Klar kann man isoliert triolische Fills üben. Um aber mit triolischem Feeling vertraut zu werden, führt glaube ich kein Weg daran vorbei, die Auseinandersetzung mit Shufflegrooves zu suchen ;)


    Es gibt viele tolle Rockdrummer, die völlig abkacken wenn sie shuffeln sollen, da hören sich auch einstudierte "Triolenfills" steif und rumplig an.


    Die Referenz für Rockdrummer stellt vermutlich John Bonham dar, da grooven die Shuffles und shufflen die Grooves. Da passen die Bonham-Triplets natürlich dann auch wie die Faust aufs Auge.

    Hab mir das Foto des Teppichs eben noch mal angesehen. Kannst du wirklich jede Form von Gewaltanwendung zu 100% ausschließen? Für mich sieht das aus, wenn eine Horde Kindergartenkinder darauf Harfe gespielt hätte. Hab solche Teppiche ja auch schon gesehen, aber an meinen eigenen Instrumenten, mit denen ich nicht pingelig, aber schon achtsam umgehe, gab's das echt noch nie. Weder bei meinen beiden Puresound-Modellen, noch bei anderen Herstellern.

    Moongel is better

    Hast du schon mal Moongel gesehen, welches Jahr und Tag auf dem Fell bappt und allen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist? Eine Bekannte hatte so Dinger in (ehemals) klar auf ihren Toms, Proberaum unter der Dachschräge, hatten eher die Konsistenz kleiner Kuhfladen. Die Rückstände fand ich weit ekliger als Gaffareste <X


    Die Flexiblität von Moongel ist natürlich ein riesiges Plus. Wenn ich irgendein Störgeräusch unter dem Mikro eliminieren möchte, kann ich die Dinger schnell und einfach an diversen Positionen testen, bis ich exakt den richtigen Punkt gefunden habe.

    Da manche Metallsnares "holziger" als manche Holzsnare und manche Holzsnares "ringiger" als Metall klingen, wäre vielleicht eine stilistische Einordnung hilfreich.

    Ich glaube nämlich, nein ich bin inzwischen fest davon überzeugt, dass das Kesselmaterial effektiv auf den Snaresound längst nicht so eine starke Auswirkung hat, wie wir meist glauben, und dass es als Basis zur Snarewahl mehr optische als klangliche Relevanz hat.


    Wenn ich mich heute an einer guten Metallsnare sattgehört habe, dann experimentiere ich eher mit verschiedenen neuen Fellen, als dass ich mir eine gute Holzsnare kaufe und wieder ein Amba Coated drauf mache. Abgesehen vom gesparten Geld habe ich dadurch nämlich einen deutlich anderen Sound, wie ihn zwei ähnlich dimensionierte Kessel mit gleichen Fellen nie hätten.


    Ich finde zwar auch, dass in deiner kleinen Sammlung eine 14x6,5(+) Holzsnare gut reinpasst, aber klangliche Varianz würde ich mir davon nicht erhoffen, ohne auch über die Fell- und ggf. Teppichwahl wirklich nen anderen Sound "reinzustimmen".


    Ehrlich gesagt glaube ich ja, wenn wir Drummer verschiedenen Snares für verschiedene Sounds im Lager haben, dann vor allem, weil sie sich auf den ersten Blick besser unterscheiden lassen. Man könnte das genauso gut mit immer dem gleichen 14x6,5 Modell und anderer Bestückung machen, nur dann merkt ja außer uns selbst keiner mehr den Unterschied :D

    Echt, sind die so schlimm? Wobei stimmstabil auch relativ ist. Hält sie die Stimmung für einen Abend bzw ein Konzert durch, oder muss man nach 2 Stücken nachstimmen? Im ersten Fall wäre es für jmd wie mich, der als erstes alle Lugs abklopft und nachstimmt, ehe er überhaupt spielt, kein Desaster.

    Sehr geehrter Herr Doktor Rock,
    meinst du nicht, dass es manchmal von Vorteil wäre, erst ein wenig zu recherchieren, ehe man die Schwarmintelligenz befragt? Mir scheint nämlich, du machst wegen so ziemlich jeder Frage, die dir gerade so durchs Hirn schießt, einen eigenen, neuen Thread auf, und sei die Fragestellung so oder so ähnlich noch so oft hier und anderswo erörtert worden. Nichts gegen rege Forumsbeteiligung, aber einfach mal ins Blaue fragen, weil man grad keinen Bock oder keine Zeit zum selber Nachdenken hat, nervt. Nicht dich, aber manch anderen ;)
    Sorry, das musste jetzt mal raus, fiel mir schon ne ganze Weile auf. Trotzdem ein nachträglicher Willkommensgruß von mir, und weiterhin viel Spaß beim Trommeln.

    Wie immer ausserordentlich spannend, aber ich halte diese Diskussion wie so oft hier im Forum für akademisch und stellenweise praxisfern.


    Ich spiele seit Jahren regelmäßig auf irgendwelchen gestellten Musikschul- oder Proberaumsets mit regelmäßig viel zu arg gespannten Teppichen. Ghost Notes klingen da nur noch nach "Bong" ohne jede Teppichansprache. Euren Überlegungen folgend dürfte keiner dieser Teppiche, die teilweise sicher seit Jahren nicht erneuert wurden, nach gefühlvoller Justage noch halbwegs passabel klingen. Tun sie aber durch die Bank, sofern nicht mechanische Beschädigungen (gerissene oder komplett verknickte Drähte, gerissene Resos) dies verhindern.


    Wir Foristen sind schon ziemliche Nerds :D

    also habe ich versucht, verschiedene Stimmungen und Felle auszuprobieren, damit sie verschiedene Dinge gut können.


    Das finde ich nen guten Ansatz. Ähnlich habe ich es auch gemacht. Mein Bestandsfuhrpark ist so präpariert, dass jede Snare für irgendwas "Spezialist" ist. Nicht vergessen sollte man auch den Snareteppich. Es gibt ja nicht ganz umsonst ganz unterschiedliche Hersteller und Modelle.


    Jeder Hersteller wird eine gute 6,5er Holzsnare im Repertoire haben.


    Nimm die Hübscheste.


    Ab einer gewissen Preisklasse erwarte ich gewissermaßen immer eine tolle, solide verarbeitete Snare, die ich mit (Fein-)tuning exakt auf meine Soundvorstellungen anpassen kann. Was den Ausschlag gibt, ist bei mir entweder die Kesselhardware, insbesondere der verwendete Strainer. Oder eben die Optik. Beides berücksichtigt, liegen bei mir derzeit die Tama Starphonics und S.L.P. ganz weit vorne.


    Und ganz ehrlich, wenn ich eine Snare für drei-, vier- oder fünfhundert Öcken kaufe, dann sind ein paar Euro mehr für das "perfekte" Fell auch noch drin, falls mir das Standard-Amba oder G1 nicht zusagt.

    ... ich hätte jetzt mal ne ordentliche 14x14 Floortom zu den Sets gebracht. Es gab nie eine 14x13 Floortom - weder bei den 50s noch bei den späteren 60s ff. Jahren. Ich weiß auch nicht was das soll. Neben den m.E. nicht sehr toll aussehenden quasi Teardrop lugs, die übrigens aussehen wir die Sonor-Kopie von Star (Tama), scheint sich das Set allerdings auch eher an Leute zu richten, denen das eher egal ist.


    Ich denke, es richtet sich an Leute, die auf Nostalgie stehen, aber nicht auf die Vorteile eines aktuellen Sets verzichten möchten. Es gibt sogar böse Menschen, die den Klang und die Optik eines nicht quadratischen Floortoms bevorzugen. Wer wirklich auf oldschool steht, sollte sowieso besser beim Original bleiben. Wie man auch das echte Supra-Feeling nur mit Pitting und P85-Abhebe zu bekommen scheint ;)

    Habt ihr in der Schweiz ein anderes Verbraucherrecht? Wenn ich in D der Meinung bin, dass was nicht passt, schicke ich den Artikel zurück, und gut ist. Was der Verkäufer dazu sagt, kann mir dabei ganz egal sein.
    Falls du den Teppich im Laden gekauft hättest, hättest du ja vermutlich vorher geschaut, nehme ich an?


    Ich würde von Anschauen her ebenfalls tendenziell vermuten, dass der Teppich seinen Dienst anstandslos tut.

    Hab mal nen Tag lang diverse Packs getestet und verglichen. Qualitativ gab's nirgends was zu meckern, allerdings gab es nur wenige Sets, bei denen mir alle Becken des Sets gefallen haben, so dass ich sie als Set zusammen spielen wollen würde. Mal war hier ein Crash zu schrill, mal da ein Hihat oder Ride zu leise oder zu wenig durchsetzungsfähig. Ein paar trafen auch insgesamt nicht meinen Nerv.


    Wir waren zu dritt unterwegs und hatten meist ähnliche Eindrücke, es dürften also keine individuelle Spitzfindigkeiten gewesen sein, sondern durchaus hörbare Ausreißer.


    Ich würde immer empfehlen, die Sets vorher anzuspielen, denn diese "Überraschungen" traten bei allen verfügbaren Beckenherstellern in verschiedenen Preislagen auf. D.h. die jeweiligen Topserien waren nicht stimmiger als Vertreter günstiger Preiskategorien. Wenn man sich dafür die Zeit nimmt, kann man aber mit einem solchen Bundle durchaus Freude habe.

    Und wieder kein hübscherer Tom Holder :(


    Den Beckenhalter für die Bass Drum werde ich mir aber mal genauer ansehen. Ich hab immer mal wieder so Miniaufbauten nur mit Ride, da könnte das echt ne Option sein.


    Die Finishes, na ja, find ich nicht den Mega Zugewinn. Silver Sparkle lässt die schönen Retroböckchen ziemlich untergehen. Und Rosewood ist einfach Phonic für mich, nicht Teardrop. Würde ich aber gerne mal in Natura sehen, da es ja vermutlich wie alle "Furniere" inzwischen ein Imitat sein dürfte.
    Trotzdem schön, dass die Serie weiter gepflegt wird.

    Ich bin mir (fast) sicher, dass du wie die meisten Menschen mit solchen 4er bzw. 8er Formen aufgewachsen bist ;)


    Summ' einfach mal während des Spielens im Kopf folgendes Lied vor dich hin:


    Alle meine Entchen
    schwimmen auf dem See,
    Köpfchen in das Wasser,
    Schwänzchen in die Höh'.


    Jede Textzeile umfasst 2 Takte, also sind es insgesamt 8 Takte, also genau bis zum vorgegebenen Taktwechsel. Die Textzeile "schwimmen auf dem See" darfst du natürlich nicht wiederholen, sonst geht es sich nicht aus.

    Sind Reso und Teppich nicht streng genommen Verschleißteile?


    Sicher richtig, trotzdem kann man ja versuchen, aus Kostengründen den Verschleiß zu minimieren. Beim Auto bremse ich auch so, dass ich meine Bremsen nicht alle 1000 km wechseln muss.
    Bei Schlagfellen bin ich großzügig und wechsle sie regelmäßig. Ein bereits abgenommenes Fell wird auch nicht wieder aufgezogen, weil es eben ausgeleiert klingt. Aber Resos und Teppiche, die keiner direkten Krafteinwirkung ausgesetzt sind, lasse ich wirklich so lange drauf, bis mir Klangveränderungen auffallen. Und das dauert meinem Empfinden nach meist sehr, sehr lange ;)


    Anders verhält es sich bei gebrauchten Sets, bei denen der Vorbesitzer möglicherweise die Resos kaputtgestimmt hat, oder bei lange eingelagerten Trommeln, deren Felle über lange Zeit außer Stimmung waren. Aber bei regelmäßig gespielten Sets kontrolliere ich ja regelmäßig auch die Stimmung der Resos.

    Hattest du dir dein Set individuell konfiguriert, oder wie kommts zu nem 12er plus 13er? Welche Grundkonfiguration spielst du? (wer lesen kann ist klar im Vorteil, gerade hab ich deine Signatur gelesen :rolleyes: )


    Ich bin mit meiner 22/13/16 ja völlig zufrieden und könnte nicht behaupten, dass mir ein 2tes Hängetom fehlt. Hab zwar auch über ne Erweiterung nachgedacht, aber dann wäre es eher ein zusätzliches Floortom.
    Die Option, das 13er am Beckenständer aufzuhängen, hätte ich generell auch, finde auch so einen kleinen Single-Tomhalter gerade noch akzeptabel, aber ich mag einfach nicht mehr am Becken rummachen müssen, nur um die Tomposition zu korrigieren.


    Edit: kenne übrigens schon noch andere, die Sonor nicht gerade für die Designkönige halten ;)

    Ein Punkt, der hier noch nicht genannt wurde und zumindest in diesem Fall aber auch nicht so relevant ist, ist der Transport: Meine Snare-Teppiche waren immer schneller kaputt, wenn ich viele Gigs hatte und die Snare in einer Tasche transportiert wurde. Vielleicht halten sich die Spiralen quasi an der Polsterung fest und die Trommel bewegt sich halt doch immer minimal, vor allem im Auto. Seit ich ein Hardcase verwende, ist mir kein Teppich mehr kaputt gegangen - die Verbindung habe ich dann auch erst im Nachhinein hergestellt.


    Klingt schlüssig, ist aber auch kein zwingender Zusammenhang. Waren deine Teppiche beim Transport angespannt oder lose?


    Ich transportiere mein Zeug häufig, und bis auf eine einzige Snare wohnen alle in Taschen. Bei mir bleibt der Teppich wie schon beschrieben beim Transport und im Lager angespannt, und meine Teppiche halten allesamt seit Jahren. Lediglich für einen Puresound Concert habe ich schon eine Ersatzteppich rumliegen. Aber auch nur, weil ich mal auf irgendeinem Gig im Teppich hängen geblieben bin. Da er im Moment aber noch tut, warte ich mit dem Tausch auch bis zur nächsten Generalüberholung.


    Ups, "im Lager" klingt ja, als hätte ich ne riesen Backlinecompany :D

    Die beiden Doppeltomhalter sind tatsächlich fast identisch


    ... und beide für meinen Geschmack viel zu hässlich und modern, um ein Vintage optisch nicht völlig zu verschandeln.


    Ich hatte mein Vintage ja schon gekauft, ehe überhaupt die Option einer gebohrten BD auf den Markt kam, und zunächst war ich davon überzeugt, die Rosette selbst nachrüsten zu wollen. Als mir klar wurde, dass es dafür "oben rum" nur übliches Sonor-Design gibt, verwarf ich diesen Plan schnell wieder. Ein Tom sieht auf nem Snareständer auch vernünftig aus, und der Sound ist nicht schlechter als hängend, sofern der Ständer etwas gefedert ist und das Sustain nicht abwürgt.