10 sek auf Youtube gesucht :http://www.youtube.com/watch?v=_pB9FnEtlz4
Zugegeben, verstehen tut man praktisch nix, aber "you get my drift"
Beiträge von Mattmatt
-
-
Mätt und Tschack - deren Getrommel kann man dann ja auch gleich effizient nachplappern, dann können wir uns auch dieses nervige Forum sparen
Wen soll es denn interessieren, wie ausgerechnet ein englischsprachiger Kollege "Paiste", "Ufip", "Meinl", "Istanbul" oder "München" ausspricht?I ♥ my slägwörk dschämbouh !
Wer hat denn nach Ufip, Meinl, Istanbul und München gefragt? Paiste ja, mangels Hintergrundwissen würde ich sagen...
Für die ganz Doofen: Ich würde die aus dem Englischen stammenden Namen dort hören gehen. -
Gute Leute, wie wärs, wenn ihr euch einfach bei englischsprechenden Trommelkollegen (zuhauf auf Youtube, Mycymbal etc etc pp) abhört, wie
man das jeweilige Wort ausspricht? -
Vater wird tatsächlich wäiter ausgesprochen.
Nicht wäiter, sondern väiter. V ist im Englischen im Gegensatz zu W stimmhaft.Ein Name, der mich in Erstaunen versetzt, ist Symrna. Keine Ahnung, was das bedeuten soll, und wie man es ausspricht. Es sieht
für mich aber immer so aus, als müsste es Smyrna heissen und die zwei entsprechenden Buchstaben sind vertauscht worden. -
Und was spricht gegen das SQ2?
-
-Sabian AAX/HHX
-Meinl Byzance Traditional/Brilliant
-Zildijan A
-Paiste 2002/Signature...
Am besten mal auf den jeweiligen Webseiten reinhören!!
-
-
Ihr vergesst, dass eine Zusammenarbeit mit einer Firma noch andere Aspekte als das "Markending" an sich und das Geld hat.
-
Sonor ist ein herkömmliches deutschsprachiges Wort, wo ist denn da das Problem
?
-
Ich finde dies eine nicht optimale Gewohnheit, denn das Mittelpedal erlaubt einem eine ergonomische Spielweise mit gleichzeitig
zentraler Aufstellung der Bassdrum. Das ist zwar super, stellt einem dann aber vor Probleme, wenn man ein traditionelles Pedal
spielen muss. Wieso nicht einfach das Schlagzeug ergonomisch aufbauen? Das ist gut möglich, selbst bei grossen Aufbauten. Wer
damit Mühe hat, a) nehme sich mal Zeit, alles von Grund auf aufzubauen und zu durchdenken, oder b) kaufe sich die DVD von
Derek Roddy, "Playing With Your Drums" 8). -
Hmmmm... ich glaubs immer noch nicht so recht? So richtig Musiker Musiker...? Nee... oder?
-
So etwas wie ein Standby-Modus?
-
Ich benutze Sibelius und habe auf Version 7 umgerüstet. Ich finds super und kanns nur empfehlen.
Vom Hörensagen von Kollegen weiss ich, dass Finale seinen Zweck natürlich auch bestens erfüllt.Über Sibelius hört man immer wieder, es bediene sich viel intuitiver als Finale. Ich kenn leider
Finale nicht.Auf jeden Fall würd ich eins dieser zwei Programme nehmen, die sind sozusagen Industriestandard.
-
Ich zähle deutsch "1 i und 2 i und...." oder englisch "1 e and 2 e and.... Dann ist auch das "und" an der richtigen stelle, wenn man binäre achtel triolisch interpretieren soll, was bekanntlich laufend vorkommt.
Aber auch bei dieser Zählweise gibts irgendwie einen Knacks in der Logik: Man bemüht sich ja, immer dieselben Namen bei denselben Zählzeiten zu lassen,
also 1-4 sind immer die Viertel. Wenn man nun Triolen mit "e/i" und "und" zählt, stimmt das genau nicht mit den binären "es" und "unds" überein, was
vielleicht auch wieder für Verwirrung sorgen könnte. Ich jedenfalls bin bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht überzeugt von dieser Zählweise.Schülern sage ich ehrlich gesagt meistens, sie sollen einfach "1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3" zählen, zumindest zu Beginn, um sich die Dreierteilung bewusst zu
machen. Selbstverständlich gibts aber auch da dann die Spezialisten, die folgendermassen zählen: "1 2 3 - 1 2 3 - ...".
-
Triolen sind nur ein Notenwert. Du kannst jeden Handsatz darüberlegen, auch Handsätze, die gar nicht "aufgehen" in drei Schlägen, wenn du willst.
Edit: Für Triolen-Einsteiger empfehle ich:
von Hand zu Hand -> mit Single Strokes hast du immer die meiste Power, die klarsten Schläge
etwas später (schwieriger): RLL oder RRL bzw LRR und LLR -> normalerweise werden diese Handsätze einerseits verwendet, wenn die einzelne Hand akzentuiert
ist und der doppelte leise (also R (L) (L)), oder aber der einzelne auf Toms (oder Becken) orchestriert wird (Tom - (Snare) - (Snare)) -
Ich würde es mal so ausdrücken: Man hört den Handsatz in der Musik nicht raus
.
-
Ich würde es so versuchen zu erklären, dass man zuerst mal einen bestimmten Puls hat in einem Musikstück,
und der sich entweder in eine Dreier- oder Zweierunterteilung gliedern lässt. Ersteres nennt man dann ternäre Musik.Davon ausgehend kann man dann andere Triolenwerte (als diese beschriebenen Achteltriolen) herleiten.
Erst in einem weiteren Schritt kann man dann das Mischen dieser Notenwerte anschauen. Denn ein Musikstück, das
sozusagen nur aus Triolen besteht (also ein 12/8, Shuffle, Swing, ...) ist nicht "schwierig", man soll diesbezüglich keine
Angst vor dem Wort Triolen entwickeln. Früher (und je nachdem auch heute) war es ja sogar der Standard, sich schon
von Beginn weg mit Jazz zu befassen am Schlagzeug.Schwierig wird es erst, wenn man kombiniert - also beispielsweise 8tel-Triolen in einem binären Zusammenhang einbaut.
Polyrhythmik, die sich durch gleichzeitiges Spielen mehrerer Werte, wie 8tel und 8tel-Triolen übereinander, ergibt, ist
dann wiederum ein weiterer Schritt.Wenn man das so aufbaut, gibt es keinen Grund, sich vor irgendwas zu fürchten, und es gibt sehr grosse Chancen, das
meiste davon gut zu verstehen.
-
Hallo Norbert
vielen Dank für deine Info, und sehr cool dass du in diesem Forum dabei bist und man dich erreichen kann!!
Meinl rules
!!
-
Wieso auf englisch? Das ist das Schweizer Fernsehen, Sackzement
! Nee im Ernst: Schon mal ne englische Doku auf ARD oder ZDF gesehen? (...die vom Deutschen Fernsehen selber produziert wurde, meine ich natürlich)
Ja genau, Delia Mayer ist die Kommissarin in den neueren Schweizer Tatortfolgen. Wie heisst sie noch gleich.... Liz Ritschard glaube ich?
-
Apropos Interview: Hier eine etwas ältere (2006) kurze Dokumentation über die Familie Mayer - für diejenigen
unter uns, die a) es noch nicht gesehen haben und b) des Schweizerdeutschs mächtig sind.
http://www.srf.ch/player/tv/ku…94-4dcf-a085-35b5c5c78bb3