p.s.
btw, ob der Jürgen evtl. eine zusätzliche Sidesnare am Start hat.
p.s.
btw, ob der Jürgen evtl. eine zusätzliche Sidesnare am Start hat.
......
geschüttelt, gerührt oder geschlagen
![]()
ach ja
...
Ich schrieb ja schon, dass unser Tontechniker am Ende immer eine Lösung findet, aber es ist immer dasselbe: Erst schwingt was unliebsames mit, was man im Bandkontext eigentlich nicht mehr hört. Der Bassist sagt dann gleich, "oh, das musst du abkleben". Wir finden dann eigentlich immer einen Kompromiss zwischen Totkleben, EQing und Gating. Aber es bleibt halt seltsam mit 14 Zoll. Ich bin dran und versuche weiter.
# 145
...... und gibt`s den evtl auch in Sparkle (weisse Sparkle), in ökologisch,
so wie die Recykelten Kunssstoffteile am Dacia.
die Tiefen Töne und Bassreichen sind die Energie reicheren, ich glaub da ist man sich einig.
Nein, ist man nicht. Die Amplitude der Hüllkurve ist die Lautstärke und die wird durch den Attack definiert.
ja da hast du recht, das kann man von unterschiedlicher Warte aus betrachten - muss man sich nicht einig sein
gut - Energiereicher ist vielleicht je nachdem von welcher warte man es betrachtet so pauschal falsch gewählt.
vielleicht anders gefragt, von der Seite aus betrachtet, welcher Ton reicht über Weitere Distanzen, welchen nimmt über weitere Distanzen Wahr.
welcher bewegt mehr, z.B. flatternde Schlag -Hosenbeine. Darauf, mehr in diese Richtung wollt ich hinaus.
ZitatIn der Praxis schlägt man Toms aber sowieso schon selten genau gleichzeitig an......
Wie auch immer....
Ich kann mich irren, ob er sich dazu schon geäußert hat, vielleicht frägt man beim TS nochmals gezielt nach,
Ob diese oder diese Störende Ton(oe`s) beim 14er,
nur im Zusammenhang auftreten mit anderen Toms angeschlagen.
- nur beim Einzelanschlag des 14er toms, und anschließendem Ausklingen lassen,
- oder beim mehrfachen Anschlagen/Nachschlagen des 14er Toms - ohne abwarten des Ausklingens
und übergenau genommen könnte man dann noch Fragen,
ob mit zeitlichen verschiedenen Zeitabfolge der Nachschläge.
die schönen Muster in den runden Kreisen, schön anzusehen, aber ich bezweifel stark,
das wie in der Praxis einen Trommel bedient wird sich solche immer so schön Ausbilden.
nebenbei: Genauso wenig wie das oft harmonische präsentierte oder beschriebene Phasengleiche Schwingen
Des Schlagfells mit dem Reso Fell, selbst bei gleicher Befellung und Stimmung beider.
Der Attack, ja - aber nicht der Grundton. Meine These ist, dass die Trommel dadurch als lauter wahrgenommen wird ohne es wirklich zu sein.
Wenn der Attack hoch ist, dann IST GENAU DIES die Lautstärke der Trommel. Das ist messbar und man kann auch berechnen, wie viel mehr Energie drin steckt.
die Tiefen Töne und Bassreichen sind die Energie reicheren, ich glaub da ist man sich einig.
Den gern gewählten umgangsprachlichen Begriff Lautstärke, finde ich in gewissen Zusammenhängen, sagen wir mal, etwas ungünstig gewählt.
Attack ja sagt mir auch was.....
Alles anzeigenAlso das Energieerhaltungsgesetz, wirkt hier aber nicht.
Und wenn der Energieerhaltungssatz
hier nicht gilt, wollte ich mal fragen, in
welchem Universum wir uns gerade
befinden.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
....tut mir leid, da bin ich anderer Meinung, wenn dann bitte alles zitieren - hinzufügen
Da ist die Reden von Gelten und Wirken.
Was macht man, wenn man sich mal ein Gewinde zerwurschtelt?
eine neue Gewindehülse mit auch Aussengewinde einsetzen.
Prinzip einer Rampamuffe bspl.w. Holz nur mit feineren Gewinde.
Alternativ nur neues Gewinde ne nummer grösser.
Alternativ ne Glatte Hülse mit nur Innengewinde, Mit Kerbung einer Fläche, für die Sicherung mit Madenschrauben o.ä.
auch Klebung, oder Pressung in Verbindung mit Temperatur.
Fach - Pesonal und Know How sollte in Europa zumindest in Teilen vorhanden sein.
Werksschließung bei Mylar Specialty Films – 95 Jobs betroffen - L'essentiel
Ohne Moises muß man halt hinhören. So anstrengend.
gefällt mir ![]()
das ist doch dieses Instrumentarium wo man so schöne, nachgespielte videos , der Heros mitunter produziert, auch zur selbstdarstellung und vermarktung,
auch um Click Bites zu erhaschen, Was nicht selten Massen ganz toll finden.
Hinhören .......vor allem auch mit unter gefährlich - vielleicht auch ehrlich
....so Manches (Darbietungen) würde mich ohne dieses nicht oft genutzte dezente infiltrierete Play Back.....äähh sorry Ply Along
interessieren.
![]()
l.g.
edith: um was es jetzt genau im video geht, muss ich mir noch mal genau geben, und übersetzten so zwischen Tür und Abflug
aber ich fan die schriftlichen Zeilen und Worte schon gut.
Die Felle in Stimmung mit sich selbst zu bringen krieg ich schneller nach Gehör hin. Dafür nutze ich generell so einen Filzschlägel (der Attack nimmt ab und der Ton ist besser zu hören):
Okay. Wenn ich nach Gehör stimme, nehme ich auch einen Filzschlägel. Der Tunebot allerdings braucht eher mal Attack, und dann nehme ich einen Stick. Was habt ihr anderen da für Erfahrungen?
die Wahl des Schlagmittels und auch die Kraft, hat Einfluss auf die anregung Anderer Töne.
Filzschlägel können eine Wahlsein.
Widersprechen aber gerade der Menschlichen Hörwahrnehmung und auflösung, tieferer Frequenzen betreffend,
die Tabelle wird ja nicht selten Gern bei jeder Gelegenheit mit verlinkt.
Ich nutze gerne meist ein verrundestes Ende eine edith: stärkeren Sticks, und nicht den Kopf des Sticks. Beim Snare Reso auch schon mal
die Stick Köpfe.
Edith: Um den fundamental pitch (mittig), bsplw. eines Grösseren Durchmessers anzu regen, auch den Filz- oder- gummischlägel
(meist die runden Gummikappen Enden vom Rohema Bamboo Rod)
Am Rand bei den Schrauben, vor allem bei vorgedämpten oder auch Coated Fellen, löst der Filzschlägel weniger gut die Messung aus
Zum den Anderen Fragen, Teile ich einen Großteil, der Physikalischen Abhandlung, wie sie hier oft
und auch in einfachen Videos verbreitet dargestellt werden nicht.
Vor allem wie sich, Schlagfell und Resonanzfell so miteinander verhalten, vor allem miteinander so bildlich vereinfacht
so hin und her Schwingen nicht
.
Das ist eine weit komplexere Geschichte
Geht bei Snares und kleinen Toms eh nicht anders, weil der Tunebot ab 400Hz nicht mehr funktioniert. Da hilft auch die "Filter" Taste nicht. Ganz am Anfang hab ich so mal ein Snare Reso gesprengt.
Nur zur Sicherheit, die Filterfunktion und die Erweiterte Messfunktion (Range) sind zwei paar Stiefel.
Aber ich glaub (weiss es gerade nichtnauswendig) die Erweiterte Messfunktion wird über einen Lang ausgeführten Tastendruck, der Filtertaste Aktiviert.
Bei sehr hohen Reso Spannungen an der Snare, montier ich den Teppich komplett von der Trommel, da hab ich die Erfahrung gemacht (hab das schon mal wo Erwähnt)
das der Teppich hier Mitunter selbst auch weg gespannt (unterlegt mitstich o.ä.), angeregt wird und zu Fehlmessungen führen kann.
Übrigens: Das 14" Floortom vom Tama Club Jam fand ich immer super. Das ist aber nur 7" tief. Vielleicht doch eine Eigenheit von "kurzen", aber nicht ganz kurzen 14ern?
Da hab ich dann als Option ja dann meine Snare im abgespannten (Teppich) zustand als Option.
Entsprechend tief als Balladen -eimer meist übertief gestimmt.
booh ey....

a ja .....summa summarum wenn man die Post mal so verfolgt,
und auch in anderen Threads des Themas stöbert, nutz man eigentlich so ziemlich jede option.
Über rausschmeissen von Toms, Zufälligkeiten, vielleicht auch psychoakustisches, Wegdenken oder auch wieder Hinzufügen von Toms,
Beugen von physikalischen Gegeben- Und Gesetzmässigkeiten, beugen und richtigem biegen oder micht biegen von Esoterischem Gebeinen
und Tatsachen. Irgend wie was wird schon klappen.
Zur Not setzen dann Äußerungen wie "Quatsch", "Blödsinn" etc. pp., was ist da noch so Alles schon gefallen, dem Ganzen das Sahnehäubchen auf.
Weil man das Ja jederzeit nach Herzenlust und Laune darf.
Weil man eben so (frei) ist wie man Ist.
(Auf`s Dicke Fell, bin ich ja mal gespannt)
Wenn man dann feststellt sich in eine falsche Sagasse gefahren zu haben.
Und ein eigentor geschossen hat. Sinds Mißvertändnisse Rethorischer Natur oder sonst Was.
Und man eröffnet Allerlei, sich wiederholende Optionen auf Neue.
Ich würds vielleicht auch mal bei Supertalent/ Bohlen + Co. versuchen, so als "PRO App" da hat man dann sogar die Möglichkeit, vielleicht auch mal erfolgreich im Fernsehen zu sein.
Vielleicht als Tipp, weil den hatten wir noch nicht.
ich würd den Fluch oder auch Voddoooo der ausrangierten Roten Qyster
, der Teile als Option mit in erWägung ziehen.
Vielleicht solltest die in die Anreihung von Tipps noch mit einbeziehen.
![]()
Im ernst an den TS du bist nicht auf dem Falschen Pfad,
und lass dir bloss nicht einreden Tune bot wäre Teufelzeugs. so rein zufällig ist der Forumsinterne "Obertonmeister"
ja auch schon auf s gleiche gekommen , und empfiehlt des wegen Pro Apps.
Und selbst mit Pinestripes auch in Combi mit Coated Fellen, kommts, u. U. und Gegebenheiten dazu, wo was Murrt oder Muuhht.
Aber ich und viele Andere kann wahrscheinlich auch nicht stimmen, und habe davon auch so gar keine Ahnung.
So viel zu einer Ressonanzkatastrophe
Ja Entschuldigung - Ich war dann halt auch mal so Frei - ist das Alles kein Problem ![]()
schönen Tag

Ich bewundere eure Hartnäckigkeit, dieses Thema über 5 Seiten zu bringen...
das ist dann wohl Sustain ![]()
hoch unten tief gestimmt und etwas von der weißen Zellulose eingeworfen (und zwar durchs Luftloch
klingt wie die Kügelchen, wohl bekomms
D2-F#2-A#2-D3
Häme-o-patisch wie Potenzen im Homöopathieportal
Aber ganz ehrlich: im Publikum hört das keiner, wie die Toms gestimmt
.....naja und die o- Töne, oder "Höher -anders-tönenden" gesellen sich ja zu den Grund - Potenzen auch dazu...
wenn wie sie`s nicht hören und reagieren ists halt Resonanz darauf,
erst
wenns publikum davon läuft, wärs ne Resonanz - Katastrophe.
![]()
Gutes Gelingen
grüsse
jetzt ne Hüllkurve in die Heia,
z.S. nee ich habe und benutze keine elektrische Heizdecke
edith btw. Schwebungen und auch Wellen schlage ich mit der Zudecke mitunter schon.
die geräusche dazu sind nicht eingebildeter Psychoakustischer Natur, und ich trag auch keine Öhrstöpsel
oder Kopfhörer während des schlafs
WAMBOOKA
Binaureale Beats, wahrgenommene Schwebungen, Sustain und Nachschwingen sind unterschiedliche paar Schuhe.
Der Kopfhörer (o.ä.) im ersteren Fall spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
edith: naja in den anderen Fällen wahrscheinlich auch.
Das angebrachte Argument im Threadverlauf mit den unter der Hörschwelle (teils in Infraschall gehend) Differenzton hat aber Was.
Ich werf noch mal Kombinationstöne in den Raum, und deren Verhalten.
Esoterische unübliche Beine sind btw. mitunter unterschiedlich stark in den stabteilen gestaltet, auch aus Alu, selbstverständlich verchromt,
und gibts auch "gülden.
Unübliche Musik gibts auch. vielleicht leise oder leiser gespielt, gefühlvoll gespielt, mit weniger Noten (=manchmal mehr) zum atmen, oder
resonieren bzw sustainieren, vielleicht auch unabgenommen , oder auch aufgenommen Einzeln, in Gruppe Band,
mit Raum, oder eher üblich Nahmikroniert ( und DAs hört dann evtl. auch wieder mehr oder Anders, als die eigenen Watscheln).
Der Zeck heiligt die Mittel.
Zur Not wirds mit reglern hingebogen
Warum du das nicht hörst, kann ich nicht sagen. In meinem Tuning Workshops ist das regelmäßig ein Aha-Moment.
ich vermute schwer das das am tongenerierten Sinuston hängt.
btw. Leslie und Hammond ist auch so ein schön wahrnembares/ hörbares Beispiel ![]()
die neusten Beine erhalten unten verschraubbare Gewinde und werden auf Dübeln befestigt (alternativ z.B. auch farbige Rampamuffen im Riser) die Gleichzeitig die
Klebemarkierung für die korrekte Aufstellung im Set markieren. selbstverständlich über gekröpfte Beine.
Das erspart gleichzeitig u.U. das Behängen der Flortoms mit Stocktaschen.
![]()
Das ist natürlich kein Quatsch, und physikalisch erklärt.
Man befasse sich mit Stäben, Stabwerken, und der Normalkraft.
Schneide sich u. U. Punkte, Verschiedene Lager(-ungen) frei, vor allem die Beinhalter nicht vergessen.
Wenn die noch günstig am Kessel positioniert sind um so Besser.
btw. Von jemanden der, wenn mich recht insinne mit dem Besuch eines Physik Leistungskurses geworben hat,.
hätte ich da mehr als "Quatsch" erwartet.
# 62 Ls Spikes ![]()
imho
Ob man Tomreihen oder auch bestimmte Intervalle anstrebt kommt auch immer auf den Zweck
und die Ausdrucksform an. Wenn ich mich eher solierend melodiös ausdrücken möchte, dann macht das
natürlich mehr Sinn, vor allem je mehr Toms am Start sind.
U. u. Auch bei der Verwendung bestimmter Fills. ansonsten orientier ich mich auch wie das erste STandtom,
welches ich am häufigsten in Verbindung oder Anschluss mit der Snare spiele , das es mit der Snare harmoniert.
Das Eine Hängetom kann dann ruhig aus der Reihe Tanzen. als so eine Art "Akzent" - Tom
Das zweite (letzte) Floortom, sollte dann eher mit dem Ersten (FT) einer gewissen Anfoderung entsprechen.
Entspricht aber meistens weniger gut im direkter Kombi mit der Snare gespielt, sondern erst/eher über das erste Floortom gespielt.
Das zweite letzte Floortom ist dann häufig mit dem beschriebenen abtauchenden Ton wie in #46 beschrieben,
gestimmt. Das Sustain wird in dem Fall übrigens Länger.
Im Falle von TS wo das 14er ein Mittleres Tom ist und vermutlich am häufigsten gespielt wird , würde ich
das nicht machen, auser vielleicht in Generes wo eher weniger viele schnell aufeinander folgenden Noten gespielt
werden. Dann evtl. bei beiden FT`s .
Hier z.B. im video ist das (#46) schön dokumentiert.
Schlagzeug stimmen im Videoworkshop - YouTube
p.s. ob der Anspruch Bezug auf "Harmonie", Kombie Snare mit dem 1. Floortom, bei Open Handed Spielern mehr oder eher eine Rolle spielt oder spielen könnte.
?
Für das DAS Trommeln und Schlagzeuge, oder auch Trommelkessel keine Melodieinstrumente sind, und auch keine
reinen Grundtöne von sich geben, legt man sich ganz schön ins Zeugs, vielleicht lehnt man auch etwas weit aus dem Fenster.
(vielleicht steht da ja ne Leiter)
![]()
Just my two (2).....ähhhh (genau) 23,5 Cent`s
![]()
schönes Wochenende
der mit dem Wolf tanzt
p.s.; btw.
.....genau....
imho glaubt nicht ans störende verlängerte Sustain, vielleicht ne auffällig, wie auch schon im Verlauf erwähnte Schwebung , oder sonstig zustandegekommenes Dissonantes
einfach mit dem Tempo (o. gleichwertig) wegwischen oder zudecken.
edith flämmt ihre trommel durch nachschlag erst recht wenn sie keine zeit hat.