Kommt drauf an, was Du wirklich willst.
Unter http://www.putfile.com/nils kannst du ein EQ2 Schlagfell in Kombination mit einem EQ3 Reso hören. Das ist natürlich die Studiostimmung. Live ist die Sache anders gelagert.
nils
Kommt drauf an, was Du wirklich willst.
Unter http://www.putfile.com/nils kannst du ein EQ2 Schlagfell in Kombination mit einem EQ3 Reso hören. Das ist natürlich die Studiostimmung. Live ist die Sache anders gelagert.
nils
ZitatOriginal von Feuerteufel
Würden Powerstrokefelle meine Tomkombi von 8,10,12,14 tot machen (Mapex Mars Pro)? Ich möchte einen punchigen Sound mit nicht zu starken Obertönen und steh eher auf eine "lockere" Fellspannung...
PS tötet den Ton so gut wie jeder Trommel ziemlich ab. Das Mars Pro ist ohnehin nicht so resonant, da kann ein PS schnell zuviel des Guten sein, gerade auch, weil Du auf tiefe Stimmung stehst.
Meine Empfehlung wäre, es mit Emperors als Schlagfell und Ambassadors als Reso zu versuchen. Bei einer tiefen, losen Stimmung hast Du selbst damit nicht allzuviele Obertöne.
Nils
Hille: Danke. Die stammt aus dem Begleitskript zu meinem Stimmworkshop. Die fehlenden Erläuterungen zur Beschichtung stehen darin unter der Tabelle und daher habe ich sie versehentlich ausgelassen.
Da steht dann folgendes:
Die Oberflächen:
- Clear (Klar): offener Klang, stärker im oberen Obertonbereich, betonter Attack
- Coated (beschichtet): warmer Klang, stärker im mittleren Obertonbereich, weniger Attack
- Etched (gesandstrahlt): ähnlich den beschichteten Fellen, aber etwas offener. Das Raue der Oberfläche ist haltbarer als bei Beschichtungen.
Es gibt von diversen Herstellern noch Spezialfelle für besondere Klangwünsche, wie etwa Felle, die Naturfelle imitieren oder seit kurzer Zeit auch welche, in die Aluminium eingearbeitet wurde.
Die verschiedenen Anbieter möchte ich nicht bewerten, da ich nicht alle Produkte jedes Herstellers intensiv getestet habe. Bei Fellen gleicher Konstruktion sind die Unterschiede im Klang nicht sehr groß, können aber den Ausschlag geben. Die Haltbarkeit unterscheidet sich, die Preise ebenso.
Nils
PS3: einlagiges Fell (wie Ambassador) mit eingearbeitetem Dämpfungsring
PS4: dopellagiges Fell (wie Emperor) mit eingearbeitetem Dämpfungsring
Emperor ist das obertonreichste Fell unterr den angegebenen. Die PS klingen beide ziemlich tot, weil sie eine hohe Dämpfung haben. PS-Felle sind generell eher tonarm und attackbetont. Kurzer Sustain.
Anbei eine kleine tabellarische Übersicht über die verschiedenen Felltypen.
Doch, schon. Komm mich in meinem Raum besuchen, da gibts von 8-18 alle geraden Größen und zusätzlich ein 13-Zöller. So könntest du die verschiedenen Kombis ausprobieren.
Nils
ZitatOriginal von WESSO
12 14: hast Du schon mal n 14er über ne Bassdrum gehängt??
Jo, ich besitze ein 14*10er, das kann man über der Bass montieren.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich weiss nicht, ob Sie es schon wussten =), aber 12-13-16 ist recht schwer in gleichmäßigen Intervallen zu stimmen. Wenn große Kessel sein sollen, würde ich eher für 12-14-16 plädieren. Oder Bonham-Größen: 14-16-18 (oder wars 14-18-20?)
Nils
^^^^ oder gar 26er ![]()
Mein 8er und das 12er BRX Tom aus meinem Kit sind so hell, das sie auch als Maple durchgehen würden. Das 10er dagegen hat eher einen rötlichen Ton, wie die alten BLX-Trommeln auch.
Bei Naturfinishes muss man immer mit leichten Farbabweichungen rechnen.
Hast Du Dir die Bilder von meinem Kit mal angesehen?
Der MBX-Sound ist dem MMX so ähnlich, dass man die Kits daran nicht unterscheiden kann. So die Aussage von G. Okamoto, Product Manager Pearl North America. Der sollte es wissen.
Also warum nicht eine MMX Bass kaufen und dazu BRX Toms?
BRX-Toms kannst Du HIER hören. Die Bass und Snare allerdings sind BLX-Trommeln aus den 80ern. Die Kesselkonstruktion ist allerdings auch damals schon genau gleich gewesen, nur die alten Gratungen sind nicht so spitz, sondern halbrund.
Nils
Warum ist das MBX eigentlich auf der Pearl Website nicht aufgeführt?
Hallo Wesso,
Aussehen tuts mit schwarzer Hardware ungefähr so (dies ist ein MMX, aber Birke und Ahorn sind optisch sehr ähnlich):
Ich würde schwarze Hardware sogar als besser wiederverkäuflich ansehen, weils halt seltener ist und einfach geil aussieht.
Das MBX mit der selben Kesselkonstruktion wie MMX nur eben aus Birke, gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr. Es wurde eingestellt, weil keiner den klanglichen Unterschied zwischen den Sets festellen konnte. Da hat man sich für die Ahornvariante entschieden. Diese Info stammt von Gene Okamoto, Pearl Headquarters North America (Nashville).
Nils
Hallo,
die Geschichte:
Vor kurzem stellte ich an den Lugs meines 8" BRX Toms Chrompickel fest. ![]()
Die Trommel habe ich im Frühjahr 2003 zusammen mit 2 anderen Toms gekauft. Diese sind aber nicht betroffen, obwohl sie im selben Set unter den selben Bedingungen gelagert und verwendet werden.
So war eigentlich ein Lagerungsfehler auszuschliessen.
Ich hab dann eine Problembeschreibung an Gene Okamoto von Pearl North America über das PDF geschickt. Er reagierte prompt und schickte meine Nachricht weiter an Pearl Europe.
Am Tag danach hatte ich Post (eMail) von M&T. Ich musste Fotos und ein Fax der Rechnung hinschicken, dann wurde ohne Umschweife die Reklamation akzeptiert. Heute Morgen hatte ich 10 nagelneue Lugs in der Post!
Nils
Hallo Ulf,
hab den Thread heute erst gesehen. Hab dir ne PM geschickt.
Nils
Ich persönlich verwende in der Regel für sowas einen handelsüblichen Fön. Der macht den Kleber schön weich und man kann das ganze Teil einfach abziehen. Funktioniert sogar mit Preisschildern auf Pappe, wie beispielsweise Plattencover.
Nils
Dann lass Dich mal von der Seite filmen. Die Perspektive von vorne ist wenig aussagekräftig. Seitlich aufgenommen sieht man dagegen so gut wie alles. Am besten ist die Hihat-Seite, dann siehnt man auch die Kniewinkel und Fussstellungen sowie die Rückenkrümmung.
ZitatOriginal von Drummerkiwi
1,5jahre sind ne verdammt lange zeit wenn man unbedingt was haben will;)
Stimmt schon, aber ich habe fast 20 Jahre gebraucht um mein Traumset zu verwirklichen.
Nils
^^^^ Wie z.B. Thomas Panthel!
Wie siehts mit Englisch bei Dir aus? Ich hab da mal was geschrieben, aber davon hab ich noch keine Übersetzung gemacht. Ansonsten gibts im hier im Forum noch ne Anleitung mit Bildern, ich glaube die ist von drumstudio1, kann aber auch von jemand anderem sein.
Hier mein Text:
1. Place bassdrum and throne so that its comfy to you. The knee-angle should be around 100-110 degrees (other than that you risk physical damage of knee or muscles). Depending on your preferred throne height, the kick must come closer to you (if sitting rather high) or go further away (if sitting low).
2. Now place snaredrum. Go for your desired height and try to place it comfy for you without moving throne or bass. It should be high enough that you dont hit your legs with your hands. Sit upright!
3. Place hihat. That should not be very difficult in this state of setting up
4. Place ride. try where you like it, if its halfway above the bass, you can go for the classic 4piece core kit when
5. placing rack tom(s). Look for best height and angle somwhere between hats and ride and or above the bassdrum. You'll have to decide which ones are the most important and have to be closest.
6. Stand tom(s). See if it works to place it same height as snare. Usually that is comfy.
The other cymbals are usually not the big problem. Make them reachable easily for you.
Always remember it has to be comfy for YOU, but you should avoid the risk of physical damage. So keep an eye on your sitting position and the way you are sitting! Place everything only so far away, that you can reach it without bending your back hard.
If you have the extra problem of the 2nd bassdrum you'll have to decide wether this or the hihat is more important to you. So place it before snare or after you placed the hats, depending on how important it is and how often you use it.
If you are using one or the other instrument only very seldom, then change order of above hints. E.G. if you don't use your ride very often, but the toms really often, then it can be better to place them first and put the ride in place at the end of setting up.
As general rule: Ask yourself, which of the instruments of the kit are most important to you and place them after placing throne and bassdrum in descending order of usage frequency
I hope this helps.
Nils
Hallo lupi,
das sieht doch schon recht komfortabel aus. Mir ist keine erhöhte Rimshotquote aufgefallen :).
Hast Du gleichzeitig Sitzposition und Snarewinkel verändert ?
Ich habe auch schon mehrfach grundlegende Änderungen an meinem Aufbau gemacht und meistens war dann auch die Anpassung des hockers und der Snare nötig.
Zitat
Eine weitere Möglichkeit wäre es die "Tomkette" in der Mitte zu unterbrechen und das Ride einzubauen, also quasi die 2 kleinen Toms links und mitte und die großen Toms als "Standtoms" ganz rechts.
Das sähe dann etwa so aus:
Nils