Beiträge von marratj

    .... ich stell mir das gerade mit der Legosnare vor ,bei nicht verklebten Steinen und nicht durchgängingen Lugs.

    Funktioniert einwandfrei damit. Die Lugs sind ja ganz normal am Kessel verschraubt. Da hatte ich jetzt in dem etwas über einem Jahr, seit wir die gebaut haben, keine Probleme, die im Ständer eingeklemmte Snare einfach mitsamt diesem an der Snare selbst anzuheben.


    Die Lego-Snare ist wesentlich stabiler als sich so mancher ausmalen mag. Ich hatte mit dem Ding bisher auch noch keinerlei mechanische Ausfälle irgendeiner Art. Weder ist irgendwo ein Steinchen oder gar Böckchen flöten gegangen, noch ist mir das Resofell oder der Snare-Teppich bisher gerissen. Und ich behandle das Ding jetzt auch nicht unbedingt wie ein rohes Ei, sondern dresche da auch ordentlich drauf ein.

    Ich bin von der Fraktion „einspannen, sodass der Ständer dran hängt, wenn ich sie hochhebe“

    Dito hier. Schön festmachen, damit ich einfach die Snare oben anheben kann und dabei den Ständer automatisch mitnehme. Vor allem bei kurzen Umbauzeiten auf Gigs mit mehreren Bands finde ich das auch bequemer so. Vorher nebendran alles aufbauen und dann einfach rüberheben.

    Solange ich weiter den hellen Modus einstellen kann, soll's mir wurscht sein. Ich mag Dark Modes auf Websites, die ich am großen Bildschirm nutze, so gar nicht.


    Am Handybildschirm ja, aber im großen Browser am Rechner (und auch in meiner Entwicklungsumgebung) ist immer alles im hellen Modus. Ich kann aber beispielsweise auch die Leute, die gerne im Dunklen am Rechner sitzen, nicht nachvollziehen. Ich habe am Schreibtisch immer helle, neutrale Beleuchtung an.

    ja - Nein, ich bin ja in dem Fall kein Ortsansässiger, wäre ich einer, würde ich hingegangen sein.

    Warst du denn evtl. so Kurzenschlossen.

    Nein, Jools sind nicht so mein Fall und das restliche Lineup auf dem Festival war dieses Jahr auch nicht so meines. Dazu waren wir an dem Tag auf eine Geburtstagsfeier eingeladen.

    Was mich eher stört ist, dass die Pedale / Beater nicht gleich klingen. Ist wohl auch den unsymmetrischen Auftreffpunkten bei den ICs geschuldet (der Master-Beater ist zentriert, der Slave-Beater hat Offset). Aber auch, weil ich mit dem Slave-Beater nicht ganz den selben Punch wie mit dem Master-Beater erreiche.

    Das ist übrigens ein Punkt, den ich gerne anführe, wenn es darum geht, ob man lieber mit zwei Bassdrums oder mit Doppelpedal spielt (die Diskussion hatte ich aus gegebenem Anlass in den letzten Monaten das eine oder andere mal). Einer der Kontrapunkte, die immer gegen zwei Bassdrums aufgeführt werden (wenn man die zusätzliche Schlepperei mal außer Acht lässt), ist dass man zwei Bassdrums ja nie ganz genau gleich gestimmt bekommt, oder das zumindest zu viel Aufwand wäre.


    Dass die beiden Beater von einem Doppelpedal an einer Bassdrum auch nie genau gleich klingen (aus den von dir genannten Gründen), ist dann aber komischerweise kein Problem ;)

    Fehlende Tarifbindung, Arbeitsdruck und befristete Verträge gibt es in zig anderen Unternehmen und Einrichtungen ebenfalls. Und das seit Jahrzehnten.

    So auch bei Thomann. Wehe dem, der dort versucht einen Betriebsrat zu gründen. Über die Jahre habe ich den einen oder anderen Mitarbeiter dort persönlich kennengelernt und alle berichten ähnliches: Thomann ist “Familienunternehmen” und braucht daher keinen Betriebsrat, und wer mal versucht hat, einen zu gründen, arbeitet heute nicht mehr dort.


    Nichtsdestotrotz scheint ein Großteil der Mitarbeiter dort durchaus zufrieden zu sein.

    EDIT - der spielt aktuell bei Slipknot ja gar keine doppelte Fußmaschine, sondern mehrere Bassdrums.

    Tatsächlich spielt Eloy bei Slipknot auch eine Doppelfußmaschine, weil er das lieber mag. Die zweite Bassdrum ist nur zur Show:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe eine Iron Cobra Doppelfußmaschine, die ich 2009 gekauft habe. 2021 (also 14 Jahre später) habe ich zum Austausch die Welle von Trick gekauft und wenn man die beiden Wellen und ihre Lager/Gelenke nebeneinander hat, ist das wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die originale IC-Welle ist im Vergleich schon sehr ausgenudelt und hat ordentlich Spiel.


    Und das, wo ich nicht der ultra Doublebass-Blaster bin, sondern Doppelfuß-Geschichten eher mit Bedacht und im Vergleich zu anderen Metaldrummern definitiv sehr sparsam einsetze.


    Es kann also so oder so gehen.

    Ja, scheint sich nicht nur bei Preisen, sondern auch bei Lieferzeiten auszuwirken. Bei Thomann warte ich zurzeit kürzer auf ein Paiste Becken als bei einem kleineren Händler, mein Ansprechpartner spricht von September / Oktober, Thomann sagt 14-20 Tage...

    Naja, der Vertrieb von Paiste ist die GEWA und Thomann besitzt 40 % der Anteile an der GEWA. Eventuell wird hier der eigene Investor bevorzugt gegenüber "normalen" Händlern behandelt.

    Meine Philosophie daher: ich brauche gar nicht viel oder exklusives Zeug, um meinen Sound zu kreieren, ich spiele einfach. Klar mag es Bleche geben, die mich noch mehr flashen würden.

    Aus dem gleichen Grund spiele ich seit Jahren meine Paiste 2002er obwohl es mich immer mal in den Fingern juckt, vielleicht doch noch das eine oder andere Becken extra für etwas mehr Vielfalt in mein Setup einzubauen. Bisher gab es aber nichts, was ich mit Hi-Hat, Ride, China und zwei Crashes nicht hinbekommen hätte.


    Mit meinem Beckensetup, das ich aktuell habe, fühle ich mich irgendwie einfach "angekommen".

    marratj ich bin total bei dir! Das große T setzt halt den Standard in Lieferbarkeit und Preis.

    Geht der Händler vor Ort den Preis des T nicht mit, bestellen halt viele eben genau bei Thomann.

    Früher gab es die UVP, heute TPA (Thomann-Preis-Angabe).

    Der Preis ist nicht das Problem. Den geht mein lokaler Händler ohne Probleme mit. Manche Sachen sogar günstiger, ich habe letztens für ein Powerstroke 77 Snarefell 38 EUR bezahlt, bei Thomann kostet das 41 EUR.


    Aber wenn ich wie gesagt auf Verbrauchsmaterial wie Sticks und Felle, die gerade nicht im Laden vorrätig sind, gerne mal 2-3 Wochen oder sogar manchmal länger warten muss, während ich die bei Online-Bestellung spätestens am übernächsten Tag zu Hause habe, dann frage ich mich schon manchmal...

    Ich bestelle ja viel bei Thomann, vor allem Kleinkram, die unser Laden vor Ort auch erst bestellen müsste. Da bin ich manchmal echt hin- und hergerissen. Ist halt doof, wenn ich Sticks brauche, und meine Sticks beim großen T. innerhalb von 2-3 Tagen bei mir zu Hause ankommen, mein Händler vor Ort die aber selber erst bestellen muss und die dann irgendwann mal (oft leider erst nach 3-4 Wochen) im Laden ankommen. Und da reden wir von den regulären Pro Mark 5B Sticks und nicht von irgendwelchen ausgefallenen Boutique-Manufakturen.


    "Große" Anschaffungen, auf die ich so oder so länger warten muss und die dem Laden auch was bringen, mache ich dann aber gerne vor Ort. So habe ich mein Starclassic Maple damals bei dem Laden gekauft und auch die zusätzliche 10er Hängetom letztes Jahr, sowie die zweite Bassdrum jetzt habe ich über den Laden vor Ort bestellt, um den in der Hinsicht da auch zu unterstützen.


    Allerdings ist der Besitzer von dem Laden mittlerweile eigentlich auch schon in Rente und macht das hauptsächlich aus Spaß an der Freude noch weiter, so lange er noch kann. Wenn der in den nächsten Jahren mal zusperrt, dann sieht's da auch duster aus.

    Leider diesmal nicht mit Red Fang.

    Ich hatte mich letztes Jahr so sehr auf Red Fang gefreut, wir haben den Opa als Babysitter klargemacht, damit wir auch bis zum Schluss bleiben können. Und was passiert nach dem zweiten Song? Opa ruft an und sagt uns, dass die Kleine alles vollgespeit hat und wir sie doch bitte abholen mögen... :(


    Naja, so spielt das Leben manchmal. Dafür haben mich Hemlock und Dust Bolt vorher ziemlich positiv überrascht. Und wer weiß, vielleicht spielen wir nächstes Jahr auch selbst mal auf dem Sticky Fingers.


    Wenn du aus der Region bist: wir sind dieses Jahr Opener auf dem Rock the Ruins in Weißenstadt, vielleicht hast du ja Bock, auf einen Schnack vorbeizukommen?

    Na dann nehme ich mal exemplarisch eins der "größeren" (nach globalem Maßstab aber immer noch ziemlich kleinen) Festivals bei uns um die Ecke als Beispiel: Sticky Fingers Festival in Brand/Marktredwitz am 01. & 02.08.2025


    Das Lineup dieses Jahr lacht mich zwar nicht so an, wir gehen aber trotzdem gerne hin, weil man da auch entspannt mit der kompletten Family hin kann.