Snare lose auflegen oder festklemmen?

  • Ich bin von der Fraktion „einspannen, sodass der Ständer dran hängt, wenn ich sie hochhebe“. Hab noch nie darüber nachgedacht, dass das soundmäßig hörbare Unterschiede macht, zumal es ja ums resofell ginge, das da eventuell „bewegt/gequetscht“ wird. Aber ich quetsche sie nicht so stark rein, dass ich wirklich Kraft aufwende beim zudrehen. Ich mags nur nicht, ein sie so locker drin liegt, dass sie vielleicht von einem der gummiböcke rutscht und dann schief ist.


    Draufstellen auf die BD... Meinst du tatsächlich wenn sie normal steht?

    Ja genau. Hab schon öfter gesehen, wie ein Sänger sich auf die BD stellt. Bei R1000 hat das mal ein Gitarrist samt Gitarre während dem Spielen gemacht. Ich hätte da auch Bedenken bei meinem Gewicht 🙈

    Lieber brennende Herzen, als erloschene Träume! <3 xxxx Love life, and live! - It's worth it.


    “You are never too old to set another goal, or to dream a new dream.” ― C.S. Lewis


    Don‘t waste your time or time will waste you. (Muse - Knights of Cydonia)

  • Ich bin von der Fraktion „einspannen, sodass der Ständer dran hängt, wenn ich sie hochhebe“

    Dito hier. Schön festmachen, damit ich einfach die Snare oben anheben kann und dabei den Ständer automatisch mitnehme. Vor allem bei kurzen Umbauzeiten auf Gigs mit mehreren Bands finde ich das auch bequemer so. Vorher nebendran alles aufbauen und dann einfach rüberheben.

  • .... ich stell mir das gerade mit der Legosnare vor ,bei nicht verklebten Steinen und nicht durchgängingen Lugs.

    :) ;)


    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich spanne ebenfalls meine SN ein das der Ständer dran hängt wenn sie hochgehoben wird.
    Über Soundunterschiede habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht, glaube auch nicht das es viel Unterschied macht :/

  • Lieber locker...ob man's hört, keine Ahnung ( die richtigen Pramater messend dürfte es vermutlich Unterschiede machen). Aber es bereitet mir einfach Unbehagen, Snare + Stativ an der Snare fassend durch die Gegend tragen zu können.

    Draufstellen auf die BD... Meinst du tatsächlich wenn sie normal steht?

    Ja genau. In Konzertvideos hab ich solchen Frevel schon gesehen. Solange zwei Felle auf der Bassdrum montiert sind, passiert nichts, außer ein paar Kratzern im Lack.

    Hmmm, gibts da verlässliche Zahlen diese Belastung betreffend in Kilogramm? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass da ein montiertes Reso-fell eine nach oben offene Skala ermöglicht.

  • Einfach nur reinlegen - mache ich auch bei meinem Air Suspension Basket von Pearl.

    Ja, genau deswegen finde ich die Pearl-Ständer so gut. Da kann man nämlich die Snare samt Ständer zusammen hochheben, obwohl die Snare nicht wirklich fest eingespannt ist.

    ...und keine Eier!

  • Ich schraube die Snare auch „fest“, sodass ich sie samt Ständer anheben kann. Nur wenn ich weiß, dass ich Snares wechsele, lasse ich den Korb offen und lege nur auf.

    Über Klangunterschiede habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, würde diese vermutlich eh nicht hören.

  • Draufstellen auf die BD... Meinst du tatsächlich wenn sie normal steht?

    Klar. Durch das gespannte Fell wird die Trommel daran gehindert, sich zu verformen. Wenn du von oben drückst, müsste der Kessel auf halber Höhe zu beiden Seiten ausweichen, der Umfang ändert sich ja nicht. Dem wirkt der Zug des Fells entgegen. Dadurch wird der Kessel erstaunlich stabil. Bei einem ausreichend tiefen Kessel sollte man aber vermeiden, sich mittig zwischen die Felle zu stellen.


    gibts da verlässliche Zahlen diese Belastung betreffend in Kilogramm?

    Ich kenne keine. Mit Kenntnis der Werkstoffkennwerte und den richtigen Formeln ließe sich das ausrechnen. Das ist auf jeden Fall abhängig von Kesselmaterial und Fellspannung.


    Den Herrn Ulrich trägt dessen Trommel jedenfalls:

    https://morrisonhotelgallery.com/cdn/shop/files/metallica-lars-ulrich-on-drumseddie-sung-428290.jpg

    Normal ist, wie ich bin!

  • Beim "Aufsatteln" würde ich zumindest vermeiden den Spannreifen als Steig- "Bügel" zu benutzen.

    Mindestens - aber auf alle Fälle unter einer 10 Teilung, das sind die Kuchenstücke und werden mit höhere Anzahl kleiner.

    Weil wenn Der (Reifen) erst mal gebrochen ist`s mit der Fellspannung schnell vorbei.


    Und kleinlich(st) bei eher unterdimensionierten Kesseln, besonders darauf achten.


    Naja und nicht selten stehen, so Große Trommeln auch nur zur Zierde da, oder als umgebauter Getränkehalter,

    oder für sonstige U(n)tensilien, ganz nebenbei ausgesteift.


    schadenfreien erfolg beim reiten

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!