Beiträge von f_luxus
-
-
rookies
Ich bin Profibassist und scheue den Aufwand und schiebe es ewig vor mir her. Wirklich gute InEars kosten gerne mal 500-1000€ bis man mit allem Drum und Dran durch ist
-
Moin, im Budget Bereich, bin ich absoluter Fan von Superlux.
Da kann man getrost einfach einen geschlossenen Kopfhörer kaufen. Ich bin nie enttäuscht worden.InEars würde ich vor allem aus klanglichen Gründen auf keinen Fall nehmen.
Auch aus gesundheitlichen Gründen. Zumindest nicht ohne Limiter. Oder man geht gleich den ganzen Weg mit InEar, aber, das ist hier denk ich komplett übertrieben. Liebe Grüße

-
Tatsächlich würde ich folgendes Fass aufmachen und würde behaupten, Dave Grohl hat Rock-Drumming verstanden und steht wie kein Anderer für Authentizität.
Als ich mit dem Musikstudium angefangen habe, hat man mir erklärt wie Latinjazz geht.
Voller Begeisterung hab ich dann Bossa und Salsa nach Noten gespielt
Später habe ich dann viel mit Südamerikanern gespielt und dann auch noch eine Peruanerin geheiratet.
Dann war die Musik eh nochmal viel präsenter.
Ich würde behaupten, ich kann Latin jetzt einigermaßen authentisch spielen

-
Hab jetzt am bunten Hund, 2 Toms mit Evans Hydraulic bestückt.
Ich finde den Klang sehr gut, vor allem für Studio oder Live mit Vollmikrofonierung.
Eventuell gehen die Toms ohne Verstärkung jetzt live aber etwas unter.
Da ich eh noch ein gutes 10er Tom mit Ambassador Coated habe und eh vorhatte noch ein 14er Stage Custom Floortom zu kaufen, wenn es sich ergibt, lässt sich das ja je nach Zweck beliebig kombinieren.
Leider hab ich immer noch kein Interface mit genügend Kanälen, aber sobald es soweit ist, starte ich die ersten Aufnahmen mit dem Setup

-
RIP 🕯🕯
-
Was Kurt Cobains
GitarrenundGesangKurt Cobains Gesang ist auf der Nevermind fantastisch! Er singt ja im Studio auch alle Zweitstimmen und das ist mehr als das übliche "Terz drüber". Und die Intonation ist auch sehr gut. Lediglich der Stimmumfang und die Vielseitigkeit könnte man kritisieren.
Was sein Gitarrenspiel anbelangt:
Ja, das war hin und wieder rumpelig, aber wenn man überlegt, dass kaum ein Gitarrist es hinbekommt Smells like Teen Spirit rhythmisch richtig nachzuspielen, kann es so schlecht ja nicht gewesen sein, nä

-
Authentisch spielt man, wenn man sich in der Stilistik auskennt und sie so wiedergeben kann, dass das Publikum das auch hört.
Ob man an der PopAkademie war, oder mit nicht ist dafür völlig irrelevant.
Technisch unversierte Spieler bashen halt gerne mal ausgebildete Musiker um sich selbst mehr Relevanz zu verschaffen.
Fakt ist, auch die Ausbildung macht aus einem Langweiler höchstens einen ausgebildeten Langweiler und es gibt durchaus Leute, die irgendwie durch dieses Musikstudium kommen ohne wirklich gut zu spielen. So wie es auch komplette Autodidakten gibt, die mega gut sind.
Die Diskussion wurde aber auch schon gefühlt 1000x geführt.
-
....Dämpfen oder Stimmen ? Oder sinnbedeutend so ähnlich.
so steht es zumindest in der Themenüberschrift

Das sollte man nicht so ganz ernst nehmen.
Natürlich stimme ich auch ein Evans Hydraulic, auch wenn dort die Obertöne nicht wirklich ins Gewicht fallen...
-
Auffällig ist auch, dass er mit Silberbarren "handelt"
-
Moeller-Technik.
Ist das nicht eher Wave-Technik?
Moeller ist doch eher um bei Doubles unabhängig vom Rebound zu sein, oder irr ich mich?
-
Hilft das wirklich? Ich war der Meinung, das hält lediglich den direkten Schall nach vorne und Bleed in davorstehende Mikros zurück, die andere Instrumente/Stimmen abnehmen sollen - es sei denn, man ist komplett "eingekästelt", also auch oben und hinten rum.
Wie schon erwähnt, hilft vor allem die bessere Hörbarkeit, durch die Reflexion.
Das hilft dann widerum beim leise spielen.
-
Zum Hydraulic: ich habe noch Remo Muffles rumliegen... Damit kannst du den Sound wirklich töten.
Töten will ich es auch nicht. Kennst du Bombo Legueros? Argentinische Trommeln mit Ziegenfell. Den Sound finde ich teilweise ganz ansprechend. Zumindest als Option, hehe
-
Moin, ich kann den Kram als Berufsmusiker absetzen. Hat sich zumindest noch nie jemand beschwert. Bin beruflich Gitarrist/(Kontra und E-)Bassist.
Das Hip Shell fänd ich deshalb interessant, weil es eine flache 20er BD hat und eine 13er Floor Snare/Tom Kombination.
Den Preis fänd ich dann gerechtfertigt, wenn es auf dem gleichen Niveau wie die anderen Stage Custom ist, von der Verarbeitung und Hardware.
-
Moin, mittlerweile hab ich auf dem 14er Evans Hydraulic Coated drauf und das ist, als hätte man immer ein Geschirrtuch drüber.
Das gefällt mir allerdings tatsächlich recht gut.
Ich hab ja schon mal erwähnt, dass bei Toms ich gar nicht so auf resonante Sounds stehe.
Ich übe zur Zeit nur mit dem Floortom.
Ich mag dieses minimal Setup.
Hihat, Snare, BD, Floortom und ein Crashride.
Das regt mich dazu an kreativer zu spielen.
BTW: kennt jemand dieses Set?
Das juckt mich in den Fingern 🫠😄
-
Mein erster Reflex wäre auf leise Becken, leise (kleinere) Trommeln, mit einlagigen Fellen zu gehen, Rods, Besen oder zumindest leichtere Sticks in Betracht zu ziehen und alles zu geben, das Beste rauszuholen.
Fehler bitte erstmal bei sich selbst suchen.
Eventuell hat man seine Aufgabe noch nicht so richtig verstanden. Dann erwähnte Plexischeibe, evtl. technisch aufrüsten.
Es gibt viele Möglichkeiten sowas zu lösen.
-
Moin, erfahrungsgemäß bringen Plexischeiben was. Nicht mal zur Dämmung, sondern um sich an den Drums besser zu hören, wegen der Reflexion. Die gibt es auch in niedriger.
Ich hab eine Zeit lang in Kirchen Bass gespielt und unser Drummer hatte Plexiglas auf ca. 120cm rund um sich.
-
moin, die Series 6 haben matte Hardware und die Stimmschrauben sind extrem leichtgängig. Ich würde das Set als sehr modern bezeichnen. Das Stage Custom haut eher in die klassische Kerbe.
Vielleicht hilft dir das ja.
-
who lead AGNER DRUMSTICKS into a new future."
Leider haben sie sich da scheinbar verrannt.
Ich versuche derweil noch irgendwoher Restbestände aufzutreiben.
Zum Glück halten bei mir Sticks recht lange.
5-6 paar würden mir ein paar Jahre lang reichen. Also, wenn jemand noch Agner Code Red 7a Hickory hat und nicht nutzt, gerne anschreiben 😊
-
Agner ist scheinbar nicht mehr Agner und wurde verkauft.
Könnte einem ja prinzipiell egal sein, aber leider sind die Sticks auch nicht mehr gleich.
Kein Dot System mehr, nicht mehr lackiert, irgendwie liegen die Sticks auch nicht mehr so in der Hand wie früher und das Swiss made ist auch nicht mehr drauf.
Schade. Agner 7a Red Dot (Heavy) war bisher mein Standard, bzw. VicFirth 5a. Beide Hickory. So schön schwere 7a findet man sonst kaum.
