Naja, du hast geschrieben das du was im Setup verstellt hattest !
Wie soll man da auf die Idee kommen das es an der Verkabelung liegt ?
Naja, du hast geschrieben das du was im Setup verstellt hattest !
Wie soll man da auf die Idee kommen das es an der Verkabelung liegt ?
Es müßte doch die Option geben "Auf Werkseinstellung zurück setzen" oder ?
Standtom dann bestimmt auch..
Das Standtom auf den Bildern hat durchgehende Böckchen, was vermutlich bedeutet, dass es aus einer anderen Serie und/oder Zeit stammt.
Die Kickdrum doch auch, warum solls ne andere Serie sein ?
Alles Spekulationen, scheint den Beitragsersteller auch nicht dringend zu interessieren, sonst hätte er in dem letzten Monat ja nochmal was geschrieben
na vielleicht hat der Lautsprecher ja noch ein Gate. Ist mittlerweile nicht mehr unüblich.
Die Rede ist vom InEar Signal !
Klingt für mich auch nach Gate, aber das hast du ja bereits ausgeschloßen.
Geht der erste Schlag vielleicht durch Nutzung des Blutooth Schalters verloren ?
Ich frage mich ob der Preis von etwa 450 Euro, im Verhältnis zum Upgrade steht, für die FuMa hatte ich mal 330 Euro bei Ebay bezahlt.
Du musst dir die Frage stellen ob du die Sachen alle brauchst !
Ich habe die Welle (und auch den Pedaltrigger) von ACD.
Kenne auch mehrere Drummer persönlich, die seine Pedale und HiHats spielen.
Das was Dennis da fertigt ist Ultra ausgecheckt und absolut hochwertig gefertigt.
Er ist eine One-Man-Company und Manufaktur, wenn du das bedenkst und die Preise mit anderen Marken vergleichst ( wo Massenware vom Band läuft), geht das schon alles in Ordnung.
Ich habe den Kauf meiner Parts nicht bereut, freue mich jedesmal wieder wenn ich sie im Einsatz habe
zu schnell, sorry
Bin kommenden Dienstag erst wieder am Set.Werde es nochmal testen.Danke erstmal allen für die Tips.Gruß aus D.dorf
Solltest du nicht weiterkommen, kann ich dich auch gerne bei der Fehlersuche unterstützen (wohne Nähe Düsseldorf)
Habe sowohl Roland TD-Drum- wie auch Digitalpult Skills
Was passiert denn, wenn du an dem (Stereo) AUX In des TD 50 eine andere Stereo Soundquelle anschließt (mp3 Player etc)
Hörst du das Signal dann auf beiden Seiten ?
Wenn ja liegt der Fehler an der Verkabelung Mischpult Monitorweg-TD50 AUX In
Wenn nein musst du den Fehler am / im TD 50 suchen
Ich würde einfach drei Tama MC8 am unteren Spannreifen befestigen, Standtombeine rein und fertig
Ernsthaft?!!!
Die kosten je 32,--€ und drei Beine braucht man auch noch für m/m 18,90€ (Millenium)
Da macht ein Yamaha CL940B Einzeltomhalter für 21,--€ wohl mehr Sinn...
Damit wird das Tom aber nicht zum Floortom
Äpfel und Birnen, merkste selber oder ?
Naja - das ist doch wenig überraschend, oder nicht?
Ein 16x16 oder 16x14 Standtom zu einem flacherem (???) Racktom kürzen zu lassen, mit eventuell fix installiertem Tom-Bracket, ist doch schon eine weitgehende Modifikation!?! Der Bedarf an 16er Racktoms dürfte recht überschaubar sein. Zumal dieser "Trend" auch schon länger unpopulär ist ...
Im Fall von Beam würde ich dann eher auf Floortom-Rims wechseln - und zur Not ein passendes Bag/Case kaufen, wenn man nicht zusätzlich bohren möchte.
Ich würde einfach drei Tama MC8 am unteren Spannreifen befestigen, Standtombeine rein und fertig
Ich habe über die Jahre einige Doppelpedale besessen
Tama IC erste Generation
Tama IC zweite Generation
Yamaha
und aktuell die Tama IC der aktuellen Generation
Ich habe bei keinem der Pedale Probleme mit der Kardanwelle gehabt.
Der Gamechanger war jedoch, das ich von einem Drummerkumpel das ACD Doppelpedal getestet habe und auch die ACD Welle an meinem Pedal testen können.
Das ACD Pedal läuft sowas von smooth, das ist schon Mega, aber auch alleine die Welle läuft mit deutlich weniger "reibungsverlusten" als das die üblichen Werkswellen tun
Natürlich habe ich mir die Welle für mein Pedal besorgt und bin da Mega Happy mit
Mapex Mars Pro für nen Fuffi! Die Serie wurde hier doch schon öfter angeboten. Sieht gebraucht aber ok aus. Auf dem Foto fehlt das Standtom. Man kann aber ein drittes Tom auf einem der Fotos erkennen.
Im Text ist auch von drei Toms die Rede, wie auch von einer Snare, die ich auf den Fotos nicht sehe... Für ´nen Fuffi kann man da sicher nichts falsch machen...
Auf dem Foto 2 ist doch ne Snare zu sehen!
Alles anzeigenMurphy's Law.
Soeben mit einem Tapedeck im Raum getestet.
Beide Kopfhörer funktionierten noch vor 1-2 Jahren.
Nun die Pointe: beide sind auf einem Kanal kaputt.
Das Wing funktioniert nun mit 3. getestet tadellos.
Mit dem Ausfall zweier (zwar sehr einfacher aber ehemals tadellos funktionierender) Kopfhörer (einer ironischerweise von Behringer) hatte ich Eumel nicht gerechnet. Der andere Superlux.
Was wieder zeigt warum! komplexe Systeme nicht selten 3 Redundanzen eingebaut haben.
Autsch, da muss man auch erstmal drauf kommen.
Aber besser so als anders
Alles anzeigenDie SE215 machen ja nicht ganz zu
meinst du das Abdichten von der Umgebung?
Ich habe sie jetzt am Mittwoch bekommen und bin total unglücklich mit diesen Schaumstoff aufsetzen. Ich dachte bis jetzt, dass keiner mir passt (weil sie nicht alles abdichten), aber wenn du sagst, dass sie das gar nicht können, muss ich sie wieder zurück schicken!
Mir hat es die ganze Probe über in den Ohren geschmerzt.
Sollte das nicht ein MUSS sein, dass Gehörschutz komplett abdichtet?
Naja, ein Ohrhörer ist kein Gehörschutz !
Es gibt verschiedene Aufsätze für den Shure Hörer
Bei meinem ersten waren die Schaumstoffaufsätze dabei (da hilft es diese vorher mit den Fingern "klein zu drehen" bevor du sie ins Ohr setzt, da weiten sie sich dann wieder und dichten ab
Bei meinem zweiten SE215 sind Silikonaufsätze dabei, die sitzen deutlich anders im Ohr, da entfällt die oben genannte Prozedur
Und es gibt auch noch diese Tannenbäumchen (die habe ich aber am Shure noch nicht benutzt
Schau mal bei Tama
Die Klemme MC8 befestigst du am Spannreifen und das HiHat Z-Rod ZHH nimmst du für die Becken
Habe ich selbst mal gehabt, funktioniert prima
Wer hat denn hier schon alles "den/die/das" WING?
Ich würde gerne vor einem Kauf per PN 1-2 Fragen stellen.
Ich habe sie
Und auch schon für einiges genutzt
Gerne PN
Alles anzeigenWas ist der Unterschied zwischen CL und Pro K?
Die Farbe.
Wenn ich eine Billig-Lösung gewollt hätte, wäre es bei mir übrigens keinesfalls der Rockboard HA1 geworden. Meine Anforderungen waren: Einfach; robust; kabelgebunden; Netzteil statt Batterien; Lautstärke-Reserven; optional weitere Eigenschaften. Der Fischer „In Ear Amp 2” war eine gute Entscheidung, allerdings suchst Du ja was billiges. Bei meiner Recherche kam in der Preisklasse nur Behringers „Powerplay P1” in Betracht.. Bei ca. 60 EUR inkl. passendem Netzteil könnte das einen Test wert sein.
M.
Der Behringer P1 hat aber im Vergleich zum Rockboard HA1 deutlich weniger Leistung
Habe beide Modelle
Für InEars reicht der P1, bei Kopfhörern (DT770M) geht ihm aber deutlich der Saft aus
Und ob du nun mit Netzteil spielst oder Akkus nutzt ist jetzt durch die grüne Brille geblickt auch nicht so unterschiedlich (klar Batterien sind ein NoGo)
Ich hatte seinerzeit ein TD-20 (wurde ebenfalls mit der typischen Halterung befestigt)
Da ich aber meine gesamte Elektronik (DI-Boxen, AMP und EQ für Buttkicker, Monitormixer...) in einem 19" Rack hatte, habe ich das Modul auf einen Rackauszug montiert
Das Modul komplett auf Multipinstecker verkabelt.
Dann hatte ich nur noch ein Multicorekabel was zum Drumset ging (auf Multipin.)
War live in Sekunden dann komplett verkabelt