Beiträge von JoergS

    Du solltest nicht vergessen das du auch mit dem Hintern auf die vernünftige Höhe kommst

    Will sagen, viele Büro / Hotel oder what auch ever Stühle haben nicht die identische Wohlfühlsitzhöhe deines Drumhockers !

    Inhaltlich für nen Workshop muß man schon den kleinsten gemeinsamen Nenner treffen, sonst interessieren sich nicht genug Drummer dafür


    Der eine will das mit dem Drumtuning (egal ob jetzt nur Snare oder ganzes Set)-


    Andere interessieren sich für Mikrofonierung weil sie viel Live spielen


    Der nächste dann für Streaming oder Recording


    Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.

    Daran wird's wohl liegen.

    Nein, nicht nur. Zu der Zeit wahren auch Drum Workshops lokaler Drummer gut besucht


    Vor wenigen Jahren hat eben dieser SIMON PHILLIPS auf nur noch deutlich unter 100 Leuten zu nem Workshop im Musicstore gelockt

    Das ist echt schwierig und zeichnet sich schon länger ab

    Die wenigsten kriegen ihren Hintern hoch und kommen zu solchen Events


    Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.


    Vor 3-4 Jahren, tolle Workshop (wertgeschätzter Kollegen) haben mit 10-12 Zuhörern stattgefunden.

    Das ist echt erbärmlich.


    Man kriegt ja alles umsonst im Internet, was soll ich meinen Hintern auch bewegen


    Für mich traurig und völlig unverständlich


    Ich liebe solche Events (auch wenn sie Geld kosten), bin auch schon mehrere 100km dafür gefahren( auch mal mit Übernachtung), man trifft gleichgesinnte, kann sich austauschen (oftmals ist das drumherum und nebenher mindestens gleich Interessant wie der Workshop selbst)

    Du hast auf der Homepage von Dennis aber schon auch die sehr ausführlichen Youtube Videos zu seinen Parts gesehen ?


    Denke eher nicht, sonst wäre dir bestimmt aufgefallen das das mit den gegenseitig zeigenden Schrauben der Federhalterung so normal ist

    Die Welle kannst du eigentlich auch gar nicht falsch montieren.

    Spannreifen runter, Kleber vom Fell lösen.

    Fell wechseln und die Trigger wieder (mit neuem Klebeband) ankleben

    Spannreifen wieder drauf und Trommel stimmen

    Danach sollte es genauso wie vorher klappen


    Investiere in gute Meshheads, die billigen taugen oftmals nicht wirklich zum guten Triggern

    Servus,

    rein von der Hörprobe auf der MEINL Seite nach zu urteilen wärs mir

    imho zu nah beinander.


    s.g.

    Wo hast du denn das Meinl Byzance Traditional Medium 19" Crash auf der Meinl Seite als Soundbeispiel gefunden ?

    Das Becken ist im Linup gar nicht vorhanden

    Meine Erfahrungen (wohl ein Zoll kleiner)

    Habe im Bestand

    18" Byzance medium

    18" Byzance thin

    18" Byzance extra thin Hammered


    Habe dazu ein 18" Dark Crash gekauft, ein wirklich tolles Becken

    Habe es aber klanglich nicht integriert bekommen


    Habe dann statt dessen zum 18" Polyphonic Crash gegriffen (und kürzlich noch ein neuwertiges gebrauchtes Heavy Crash in 18" gefunden)

    Im übrigen alle aus der Traditional Serie

    Die 5 passen hervorragend zusammen

    Ja das kann klappen

    Wenn du ein älteres Roland Modul hast (z.b. TD-20) das hatte 4 zusätzliche Triggereingänge, welche mit AUX1-4 benannt waren


    Aber mal ganz ehrlich, du suchst hier nach qualifizierten Infos und kriegst es nicht hin zu schreiben um welches Modul es sich handelt ?

    Hat jemand von euch schonmal einen Körperschallwandler von Clark ausprobiert, wie etwa den TST329 Gold oder 429 Platinum? Soll ja doch nochmal präziser sein und mehr Power haben. Ich persönlich finde die P&D ja sehr hässlich.

    Was ist denn häßlicher ?

    Ein P&D, wo der Shaker im Sitz drin ist ?

    Oder ein an den Stuhl gebastelter Shaker (was dann halt nach Bastelei aussieht!) ?


    Wenn es das Grün ist was dich stört, da gibt es praktische Sitzüberzieher, z.b. von The-Buttler

    braindead-animal: Besten Dank! Jepp, Stimmen zu lernen ist so wichtig, dieses Thema hatten wir vergangene Woche in unserem Drum Hang. Ein Gitarrist kann ja (in der Regel hoffentlich) auch sein Instrument stimmen. Man sollte auch keine Angst davor haben, sondern einfach mal machen, es kann erst einmal nichts kaputt gehen und auch hier ist Erfahrung sammeln das A und O. :)

    Das kann man so nicht stehen lassen !

    In der Regel geht beim Stimmen nichts kaputt.


    Frühe Neunziger im Bandproberaum:

    Der Basser der Nachbarband kam rüber weil ihm eine Saite am BAss gerissen war. Hat dann von unserem Basser ne Ersatzsaite bekommen (eine Neue)

    Keine 5 Min später war er wieder da und fragte ob unser Basser noch eine hätte, die wäre schon wieder gerissen.

    Auf Nachfrage wie er es denn hinbekommt solch dicke Bassaiten zum Reißen zu bringen, sagt er völlig trocken, das dies beim Stimmen passiert.

    Der Honk hat jedoch ein paar Oktaven höher gestimmt und damit die Saite gekillt

    Moin, um nochmal zum speziellen Fall von Fox zurückzukommen.

    Ich habe ein Loota Cajon drumset ,da sitze ich für meine Bedürfnisse leider zwei Zentimeter zu tief und habe nach zwei std. Bandprobe Probleme mit dem Rücken. Im Gegensatz dazu kann ich aber ohne Probleme drei std.am Drumset sitzen. Deshalb bin ich davon überzeugt,dass die richtige Sitzhöhe und Haltung entscheidend ist.

    Ich empfehle immer mindestens Oberhalb Knie als mindest Höhe.

    lg

    Leg dir ein 2cm starkes Brett unter die Cajon !