Beiträge von Oliver_Stein

    Sind mit „Schlagzeug-Videos“ nur Drum-Cover gemeint oder allgemein Videos, die mit Schlagzeug zu tun haben? Wenn letzteres dazu gehört, dann wäre mein Vorschlag für eine weitere Antwortmöglichkeit:


    [ ] Um den Sound von Drums bzw. Becken zu dokumentieren und zu teilen


    Tatsächlich sind die meisten meiner Videos auf meinem YT Kanal „Dokumentationsvideos“ in irgendeiner Form - sei es, um z.B. bei Becken schlicht und ergreifend klanglich für andere „erfahrbar“ zu machen oder auch um den Klang bestimmter Felle auf einem Set zu dokumentieren. Vergleiche von Equipment würde ich auch in diese Kategorie fassen (so z.B. das Ride-Vergleichsvideo, wo wir 12 Rides hintereinander weg unter gleichen Bedingungen aufgenommen haben im fliegenden Wechsel). Es gibt bei diesen Dokumentationsvideos einige, die sich im Laufe der Zeit hohe Clickzahlen (> 10k) erarbeitet haben und nicht immer war für mich nachvollziehbar, warum nun ausgerechnet das eine oder andere Video so oft geclickt wurde, andere jedoch nur marginal.


    Bei den reinen Covervideos bin ich öffentlich nicht sehr aktiv, das eine Video, das ich am Start habe, ist ein von Vic Firth zum „Bespielen“ ausgegebener Track gewesen, an dem ich viel Spaß hatte. Ich habe mich nicht an die Vorgabe gehalten, sondern mein Ding drauf gespielt. Ich benutze dieses Video ab und an als Referenz für Leute, die mich am Set nicht kennen.


    Ich persönlich finde den Nutzen von „Dokumentationsvideos“ für mich sehr viel höher als den von reinen Cover-Videos. Deshalb begrüße ich es auch immer, wenn bei Cover-Videos zumindest das verwendete Instrumentarium und die Aufnahmemethode detailliert angegeben wird.

    Paypal benutze ich aus mehreren Gründen nicht. Jetzt habe ich noch einen mehr.

    Paypal ist klassse. Hat mir schon zweimal sehr geholfen mein Geld zurück zu bekommen. Außerdem ist es schnell und unkompliziert. Man sollte aber nicht mit "für Freunde" bezahlen. Dann lieber die Gebühren selbst drauf legen. Ist im Prinzip wie eine Versicherungssumme. Sie entscheiden sehr oft pro Käufer, weil der einfach geschützt werden soll. Und das nach eigenen Gutdünken, also eingreifen werden die, wenn sie gerufen werden. Ich würde da mit Corona argumentieren.

    Paypal ist klasse, aber nur für den Käufer... Der Verkäufer kann in Fällen wie diesem sein Geld los werden, ohne dass er etwas dran ändern könnte. Es ist auch eine beliebte Masche, den Käuferschutz wegen irgendwelcher angeblicher Mängel zu beanspruchen und der Verkäufer ist dann erstmal Ware und Geld los. Ich lehne Paypal als Verkäufer aus diesen Gründen rigoros ab oder wenn, dann nur Friends&Family.

    Stimmt, habe ich noch nicht gemacht - ist aber trotzdem komisch, dass beide Becken dann unter der gleichen Bezeichnung verkauft wurden/werden.

    Ich glaube, das ist bei fast allen Herstellern so, dass die Becken über die Jahre trotz gleicher Bezeichnung schwerer geworden sind. Bei den 2002ern ist es jedenfalls definitiv so.

    nur eine frage am rande welche Technik spielt der da: Paldauer - Tanz mit mir Corinna - YouTube

    Abgesehen von der absoluten Hardcore-Mucke: wie soll man aus der Perspektive sehen, was der Trommler da macht? Ist eigentlich ja auch egal, denn von seinen 16tel Triolen auf der Hihat hat man im Mix nichts mehr gehört...

    Ich besitze und spiele zwei 22" Paiste 2002 Rides (aber bei beiden kein definierter Rideaufdruck). Eines mit schwarzem Aufdruck, eines mit rotem Aufdruck - klanglich habe beide eine gewisse Grund-Ähnlichkeit, aber das mit schwarzem Aufdruck (älter) ist wesentlich universeller einsetzbar, da absolut schön integriert ancrashbar. Das mit rotem Aufdruck klingt irgendwie roher, rockiger. Auch ancrashbar, aber nicht so filigran wie das Schwarze.

    Da hat sich scheinbar in den Jahrzehnten schon irgendwas in der Bearbeitung getan (imo nicht immer zum Besten).

    Hast Du die mal auf die Waage gestellt? Die neueren Modelle sind schwerer geworden, was Deine klanglichen Beobachtungen erklären würde. Wenn sich das Gewicht unterscheidet, hat es mit der Bearbeitung eher weniger zu tun.

    Den einzigen echten Nutzen von sowas sehe ich darin, Details aus Performances rauszuhören - und da wäre noch die Zwischenfrage, was der Algorithmus von den Details so alles verschluckt.

    Also bei meinen drei Testfiles ist das Schlagzeug solo gehört schlichtweg unbrauchbar, um etwas heraushören zu können - jedenfalls wenn es um mehr als den Grundrythmus geht.


    Ansonsten finde ich die Artefakte für etwas anderes als Üben dazu viel zu heftig. Beim Schlagzeug entfernen geht es noch, aber bei Vocals und dem Rest bleibt ganz schöner Mist über... Bass entfernen geht auch halbwegs. Wenn ich jetzt als Bassist das zum Üben verwenden wollte, müsste ich entweder das Premium-Abo kaufen oder den fraglichen Song alle drei Tage neu analysieren lassen bis das Limit von 5 Stücken pro Monat ausgeschöpft ist.

    ja, ich habe es auch ausprobiert und es funktioniert - natürlich nicht ohne Artefakte, aber die sind m.E. absolut vertretbar. Man muss allerdings dazu sagen, dass die Free-Version eingeschränkt ist - z.B. läuft das Metronom nur eine Minute und die analysierten Dateien werden nicht dauerhaft gespeichert. Wer den vollen Umfang will, drückt knapp 4,- pro Monat ab... Ob es mir das Wert wäre, weiß ich nicht. Aber cool ist es schon: mal eben ein Stück ohne Bass hören? Ein Klick und fertig. Mal eben die Drums solo hören - ein Klick und fertig. Schon irgendwie pervers, dass sowas heute geht.

    Man erkennt eine schöne alte 2002 Hihat! Spiel sie, wenn sie Dir klanglich gefällt. Oder gib sie weiter an jemanden, dem sie gefällt... Was macht das für einen Unterschied, wie sie gehämmert wurde? Ich habe diese Diskussion um das HH bei Paiste noch nie verstanden. Ich kaufe ein Becken doch nach dem Sound, der mir entweder gefällt oder nicht. Was interessiert mich der Hammer? ;)

    Zugegeben getriggert durch die Recherche nach Nathan East (einer meiner momentanen Lieblingsbassisten) habe ich dieses Video hier entdeckt:

    Four Play 2013 in Tokyo, Harvey Mason am Schlagzeug:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich weiß, dass es eine Low-cost Lösung sein soll, aber ich möchte euch vielleicht nochmal eine Empfehlung aussprechen, die mehrere eurer Probleme aus der Welt schaffen würde: Statt eines Interfaces wäre es ggf. sinnvoll, einen Digitalmixer mit eingebautem Mehrkanal-USB-Interface zu kaufen - z.B. den hier: Behringer X Air XR18

    Ihr hätte damit ein Audiointerface, dass für die weitere Zukunft mit ausreichenden Eingängen bestückt ist. Ihr habt aber auch einen Digitalmixer, der für euch das latenzfreie Monitoring ermöglicht - sogar mit Effekten und auf Wunsch auch mit verschiedenen Mischungen auf getrennten Ausgängen. Ihr habt damit auch einen Mixer für Live-Auftritte - das geht mit einem reinen Interface nicht. Den Monacor-Mixer könnt ihr dann ruhigen Gewissens per Kleinanzeige entsorgen...

    Vielleicht nochmal alle vier Mitstreiter mit Kopf nach unten an die Wäscheleine hängen, ordentlich schütteln und dann so ein Teil gebraucht oder zur Not auch neu kaufen...