Einfach schonender spielen. Du spielst über ne PA. Dann macht Dich eben der FOH Mann „lauter“. Bei so langen Sets kannst Du nicht auf Dauer reindreschen wie Mike Tyson mit 18.
Beiträge von Solid
-
-
Vielen Dank an alle.
Stören tut es mich nicht, da es ein reines Übeset für den Keller ist.
Wollte nur mal Eure Meinungen hören. Hätte ja sein können, das ich Thomann noch nen paar Euros aus dem Kreuz hätte leiern können…😉
Die restlichen Trommeln sind heute auch angekommen. Das Set klingt für das Geld mehr als gut. Bin zufrieden.
Nochmal Danke Leute…
-
Liebes Forum,
habe mir beim grossen T ein Catalina Club bestellt. Bis jetzt ist nur die Kick und das Floortom angekommen.
Bei dem Floortom hat die Lackierung eine Nahtstelle wie eine Folierung. Der Verkäufer sagt mir dass das normal wäre.
Die Kick hat das überhaupt nicht und ich kann mir das auch nicht vorstellen. Was sagen denn die Catalina Club Besitzer dazu?
Hier zwei Fotos
Würde mich über Erfahrungen diesbezüglich freuen.
Danke und Gruß
Stephan
-
Clip vom letzten Konzert in der Zeche Bochum.
Danke für Euer Feedback...
Red Hot Chili Peppers - Suck My Kiss - Psycho Sexy (RHCP Tribute) - Zeche Bochum 2024
-
Einfach Ron Dunnet persönlich bei Instagram etc. anschreiben. Habe ich mal wegen einer Anfrage einer Snare gemacht.
Hat zügig und sehr freundlich geantwortet.
-
Hi,
ich benutze den P&D Gigster seit rund drei Jahren auf circa 30 Gigs im Jahr.
Unser FOH Mann gibt mir die Kick und ein wenig die zwei Floortoms auf den Hocker.
Möchte das Gerät nicht mehr missen. Bis jetzt war es jeden Cent wert.
-
Heute Rival Sons in Köln. Brutal starke Liveband.
-
Scar tissue von den Peppers ist wohl auch sowas…
-
Ich muss mit meiner Meinung noch warten. Scheibe ist heute angekommen. Mit voller Vorfreude auf den Plattenteller, um dann die komplette Ernüchterung zu erfahren. Alles am leiern. Die Scheibe ist so unrund gepresst, das der Tonarm das nicht mehr auffangen kann. Absolute Frechheit.
-
Vom letzten Gig in Bocholt….
-
Vielen Dank für die Info. Habe mir eine Pearl Eli HiHat Maschine geschossen.
-
Weniger ist mehr. Leg Dir ne Grenzfläche in die BD. Dann sparst Du Dir auch nen Ständer. Dann zwei NT5 als OH und gut ist. Damit solltest Du mit Geduld und Übung mehr als ordentliche Ergebnisse erreichen.
-
Soweit ich weiß, war er der Trommler der Beatles. Das war mal ne talentierte Beatband.
Meine Güte. Was ne wirklich überflüssige Frage das ist.
-
Sicher kein schlechtes Schlagzeug, so ein Force 3000.
Aber ein Schnäppchen ist das meiner Meinung nach mit 900 € nicht.
Wir reden hier von einem modifizierten ~30 Jahre alten oberen Mittelklasseset, wenn ich mich nicht irre - bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Ohne Hardware.
Bei den alten Forces kommt mir oft vor, dass nur weil das von Sonor und noch Made in Germany ist der Preis recht hoch angesetzt wird.
Jeder wie er will, aber ich würd das nicht für den Preis kaufen.
Das gilt bei Sonor im allgemeinen. Was die Leute da für abgefahrene Preisvorstellungen haben.
Schau immer mal wieder nach einem gebrauchten Prolite. Teilweise werden die Dinger zu einem höheren Preis angeboten, als das Ding neu gekostet hat. Nur weil Sonor über die Jahre die Preis angezogen bzw. angepasst hat.
Das Force 3000 ist schon ein feines Set, aber 900€ würde ich dafür nur zahlen, wenn es genau meine Größen wären.
-
Bin gespannt wie Mr. Jordan die Sachen spielen wird. Kopiert er, oder macht er sein eigenes Ding draus? Und spielt er die HiHat auf der 2 und 4 mit? Das wird spannend.
-
Drecks Seuche ist das.
-
Der Preis mag ja auch seine berechtigung haben. Mein Portemonnaie zum öffnen nicht.
In meinen Augen gibt es für so einen Preis keinerlei Berechtigung. Bin mir nicht sicher, aber für ca. 4K müsste es das Set in der Konfiguration bei Sonor geben. Dann nochmal 6K für die Lackierung!? Das ist etwas sehr ambitioniert. Und wo willst Du das spielen!? Da haste doch die ganze Zeit Panik, das Dir da jemand ne Kitsche reinkloppt.
Naja, jeder so wie er mag.
-
Erstmal...eine gute Wahl. Das sind alles Top Snares. Ich selber spiele eine LB414. Die gehämmerten Modelle sind ein wenig trockener mit etwas weniger Obertönen. Gleiches gilt für das 8 Lug Modell in Bezug zum 10 Lug Modell. Deswegen habe ich mich explizit für das normale 8 Lug Modell entschieden, da ich störende Obertöne (wenn sie mich denn stören würden) mit etwas Dämpfung oder einem anderen Fell wegbekomme. Umgekehrt kann ich mir aber keine zusätzlichen hohen Frequenzen zaubern.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung...
-
Bei Snares (bzw. Trommeln ansich) kann man auch immer gut nach der Anzahl der Stimmschrauben schauen. 10 Stimmschrauben geben schon mal den Anhaltspunkt, dass es der Hersteller ernst gemeint hat.
Die Jupiter fällt für mich in einen Topf mit der Kingbeat von Tama zum Beispiel. Damals Top-of-the-line der Firmen und klasse Snares (auf keinen Fall Billigeimer!). Die Abhebungen sind Stärke und Schwäche zugleich. Muss man schon gut einstellen. Die einen sagen überkompliziert (ich hab gerade eine Ludwig Super Sensitive zerlegt das sind 296 Teile) und unnötig, die anderen schwören drauf. Den Sound der Jupiter würde ich aus der Erinnerung raus als rockig/knackig beschreiben.
Scheisse. Meine Gretsch Brooklyn COB und Ludwig BB haben nur 8 Stimmschrauben pro Seite. Da habe ich wohl am falschen Ende gespart.
-
Vielen Dank fürs zeigen. Der Mann hat ein tolles Feel und eine überragende Technik. Da sieht man wieder, wie wichtig diese verdammten Rudiments für unser Instrument sind. Könnte mir in den Hintern beißen, dass ich erst mal 20 Jahre stupides Rockdrumming betrieben habe, bevor ich mich damit auseinandergesetzt habe.