• Zitat

    Original von HR
    ...und die Becken müssen sich halt durchsetzen...


    ^^genau das predige ich doch die ganze zeit... Aber es kommt nich NUR auf die Lautstärke an. Mit den Faslchen Becken hören sich die versch. richtungen eben einfach mies an! (verweise auf Clarence Brost der sich mit Z-Customs an Strecihorchestermusik versucht hat :D )

  • Das scheint ja auch was spezielles zu sein. Aber die fette, handgestrickte Rockmusik ist dafür nun wirklich nicht anfällig: Ob Du ein dickes Paiste, Zildschn, Sabian oder sonstwas spielst ist prinzipiell egal. Niemand wird sagen: Mannomann, jetzt hat der Blink-Drummer ein 18er Paiste Crash gespielt obwohl da wirklich nur ein Zildschn geeignet gewesen wäre.


    Sobald Du natürlich Musik machst bei der tatsächlich auch die Eigenarten eines Beckens hörbar sind sieht das natürlich anders aus. Aber Hand aufs Herz: auf modernen CD-Produktionen und auch über P.A sind die Becken derart equalised, gelimitet und enhanced daß kaum jemand den Hersteller oder das Modell raushören kann.

  • Zitat

    auf modernen CD-Produktionen und auch über P.A sind die Becken derart equalised, gelimitet und enhanced daß kaum jemand den Hersteller oder das Modell raushören kann.


    Leider wahr. Aber dieses Sound-Thema ist ja u. a. auch das, was diese neumodische, überzogene Kindersuppe von echter, ehrlicher Rockmusik unterscheidet.

    Das ist fein beobachtet!

  • kann ich eigentlich nur zustimmen. man vergleiche einfach mal eine koRn-produktion (david silveria spielt paiste) mit einer guten alten van halen- oder purple-produktion, wo man den tollenpaiste 2002er beckensound förmlich fühlen konnte ...

  • Zitat

    wo man den tollenpaiste 2002er beckensound förmlich fühlen konnte ...


    Gestern abend habe ich mir mit Kopfhörer noch eine große Portion Led Zeppelin "Remasters" gekönnt, die Supraphonic ist dermassen gut zu identifizieren, die 2002 Becken kann man richtig erkennen.


    Bei "whole lotta love" in diesem psychedelischen "Drogenmittelteil" wo Bonham die Hihat durchtritt bin ich mir fast sicher, dass es sich bei der Hihat um die FO602 Soundedge handelt.


    Bei dem heutigen Mainstream Drumsound ist doch oft garnicht mehr klar,
    wer da von wem sampelt.


    Wie viele Wald- und Wiesen Live Mixer sind eigentlich noch in der Lage eine 24er Bassdrum und ein ungetapte Trommeln mit Ambassadors abzunehmen?


    Wenn es irgendwo Probleme gibt, wird sofort in die entsprechende Gate-/Sample/-Effektgerät Kiste gegriffen.


    Einen guten natürlichen Drumsound abzunehmen bzw. abzumischen braucht halt Zeit. Da Zeit heutzutage gerade im Studio Geld kostet, ist schnell klar warum heutzutage viele Drumsounds so gleich bzw. so künstlich anhören.

  • ...wobei ich live die Gates aber eher gegen Feedback auf dem Monitor und weniger wegen des Phill Collins-Effekts einsetzen muß. Live ist es ab einer bestimmten Hallengröße praktisch unmöglich ein Becken "natur" rüberzubingen (außer vielleicht in einem Jazz Trio). Dann macht es schon eher Sinn die Drums "fett" zu machen, es soll ja auch deftig schieben.


    Aber gerade weil hier soviele den neuartigen Punk o.ä. spielen wundere ich mich über die vielen Threads ob dieses oder jenes Becken oder dies oder jenes Drumkit für eine derartige Musik geeignet sei. Ein Kit für eine Blink 128 - Band auszuwählen ist das einfachste auf der ganzen Welt....

  • Zitat

    Gestern abend habe ich mir mit Kopfhörer noch eine große Portion Led Zeppelin "Remasters" gekönnt, die Supraphonic ist dermassen gut zu identifizieren, die 2002 Becken kann man richtig erkennen.


    vor allem wenn mans vorher weiß! ;)


    ich finde es heute, da monatlich zig neue serien, updates, brilliant versionen etc. den markt überschwemmen, sehr schwierig den überblick zu behalten, was becken angeht.
    um ne supraphonic snare eindeutig identifizieren zu können müsste ich die 10 jahre gespielt haben. hab ich aber nicht.


    wer sowas kann sollte sich schleunigtst bei "wetten, daß...?" bewerben.


    nix für ungut.

    Satellite of Love

  • Zitat

    wer sowas kann sollte sich schleunigtst bei "wetten, daß...?" bewerben.


    Ich schick schon mal ne Bewerbung an Thommy G. raus... :D


    Nee Alter, ich bin zwar selbst schon fast taub, aber eine Supraphonic (gutes Tuning vorrausgesetzt) zwischen sagen wir mal 10 anderen Snares herrauszuhören ist m.M. nach kein Kunststück.


    Irgendwie haben zwar sämtliche anderen Hersteller versucht die Supra zu kopieren,
    von der Optik haben es viele geschafft dem Original nahe zu kommen, vom Sound her nicht.


    Ich würde mich auch noch dazu hinreissen lassen zu behaupten, dass ich zwischen 10 Ride- oder Crashbecken gleichen Durchmessers das eine 2002er Becken rauszuhören könnte.


    Auch wenn ich mich auf meine Ohren vielleicht nicht immer verlassen kann,
    auf meinen "Geschmack" in Bezug auf Becken und Snares eigentlich schon 8)


    Alles natürlich live. Für Studioaufnahmen würde ich das so nicht unterschreiben.


    Wäre vielleicht auch mal ein schönes Spielchen für ein Treffen...

  • Zitat

    Original von Drummerhunt
    weiß einer welche serie , der sportfreund stiller drummer spielt? hab gehört 2002, jetzt will ich noch wissen was davon...


    para dürfte das wissen...

    Keep it centered, keep it low!
    Keep it running, let's go!
    Watch it climb on its own,
    The more we see the more we know!

  • Du weißt ja jetzt, dass die 2002 Serie diese Soundabteilung ist. Sein Setup variiert sicherlich, da er vermutlich einfach das spielt, wozu er gerade Lust hat.
    Und im Grunde ist das auch schnurzpiepegal. Willst du etwa auch noch seine Schuhgröße und Blutwerte wissen?

    Das ist fein beobachtet!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!